Warum gibt es in Berlin keinen Föhn?
Samstag, 3. April 2010, 08:41
Abgelegt unter: Berge

Die Rauenschen Berge (153 m) liegen knapp südlich des Berliner Urstromtals. Bei südlichen Luftströmung und Schlechtwetterlage im Süden Berlins könnten doch auch hier trockene Fallwinde mit höheren Temperaturen auftreten. Gute Fernsicht und Kopfschmerzen bei manchen Leuten einprogrammiert.


7 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • lennny sagt:

    eine höhendifferenz von 120m (ich meine berlin liegt auf etwa 30 im schnitt) ist schlicht nicht genug.
    kurz durchgerechnet: um fön zu bekommen brauchen wir erstmal feuchtdiabatisch abkühlende hangwinde, also luft, di mit 100% luftfeuchte den berg raufkriecht. eine so hohe sättigung ist bei der höhe kaum zu erreichen. die luft kühlt also ehr trockendiabatisch ab, also mit 1°C/100m. feuchtdiabatisch wären ca. o,6°C. diese 0,4°C machen den fön aus. selbst wenn man davon ausginge, dass die luft mit 100% sätigung aufsteige, so haben wir eine feuchtdiabatische abkühlung von 1,2×0,6=0,72°C. es bilden sich mit zunehmender höhe (klingt beinah sarkastisch) wolken und steigungsregen, da sinkende temperatur usw. auf der anderen hangseite sinkt die luft ab und erwärmt sich dabei trockendiabatisch mit 1°C/100m, bei 120m also 1,2°C. insgesamt wären deine fönwinde also 0,48°C wärmer, wohlgemerkt unter unrealistischen idealen laborbedingungen. in der praxis wirst du an den hügeln sogar über steigungsregen froh sein.
    @ Kojote: ein daumen ist von mir: begründung: was du erzählst ist stuss. kämen warme winde von afrika, die man fön nennt bräuchte es dazu keine berge. der föneffekt entsteht aller wahrscheinlichkeit nach (ist im detail nicht vollkommen geklärt) dadurch, das die aufsteigende luft, wenn gesättigt an wasser (100% luftfeuchte) beim aufsteigen langsamer abkühlt, als sie beim absinken erwärmt. damit kommt die luft auf der lee-seite wärmer an (und trockener), als sie auf der luv-seite gestartet ist. auch die tatsache, das es überall auf der welt fön gibt (hat nix mit bayern zu tun) zeigt, das er nichts mitafrika zu tun hat. selbst köln hat seinen kleinen mini-fön.
    übrigens gibt es auch auf der alpen süd seite fön, wenn auch seltener.

  • Christia sagt:

    Ich kann Lenny nur zustimmen die „Berge“ eher Hügel sind schlicht zu klein um einen solchen Effekt zu erreichen bei den Alpen hast du über 2000 Meter und hier nichtmal 200

  • Schafsko sagt:

    das sind keine berge, das sind hügel!

  • Ernestine p.e.t.o.c.n. sagt:

    Föhn ist ein Fallwind, wo keine Berge da kann nichts fallen.

  • Nils G sagt:

    ich habe hier gerade einen Föhn!
    Super kopfweh, total müde und in meinem Haus glatte 10 grad kälter als draußen.

  • D.R. Eisendraht sagt:

    Keine Bange – den gibt es. Ist aber so nicht mehr für den Menschen spürbar.

  • Kojote hört Kraftwerk sagt:

    Weil Afrika zu weit weg ist!. Von dort kommen die Fallwinde.
    Du als (0ber)bayer fragst danach?
    Zum Mitschreiben: Föhn ist warmer Fallwind. Der kommt von Afrika. Afrika bekanntermaßen wärmer als hier. Warme Luft zieht gen Norden. Dann kommen Alpen. Luftstrom aus Afrika wird abbremst. Warme Luft strömt als Fallwind nach Oberbayern.
    In Berlin nix hohe Berge. In Berlin Afrika und andere warmen Länder zu weit weg. Vielen Dank für DR!



Einen Kommentar hinterlassen