Ab welchem Steuersatz macht der Erwerb einer Immobilie zur Senkung der Steuerlast Sinn?
Mittwoch, 27. Januar 2010, 02:48
Abgelegt unter: Immobilien

ich hab keine Ahnung von Steuern, und es betrifft mich auch nicht, sondern interessiert mich nur halt.
würde gern wissen ab welchem durchschnittlichen steuersatz in verbindung mit dem persönlichen spitzensteuersatz ne immo überhaupt sinnvoll ist.


3 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Knilch sagt:

    Egal welche Investition, die ausschließlich zum Ziel hat Steuern zu vermeiden ist unsinnig. Vermietete Immobilien erzielen durchschnittlich langfristige Renditen von höchstens 3-5% (auch wenn viele Menschen anderes behaupten, die vergessen meist diverse Kosten zu berücksichtigen, die über die Jahre angefallen sind). Eine Beispielrechnung zur Immobilienvermietung rechnet findest Du im Link.
    Abschreiben kannst man beim Immobilienerwerb jährlich 2% des Gebäudewerts sowie die Aufwendungen für Instandhaltung, gleichzeitig erhöhen sich die Einnahmen um die Mieteinnahmen (idealerweise sollten diese höher sein als die Ausgaben). Die einzig wirklich steuerlich relevant geförderte Immobilienerwerb ist der von denkmalgeschützten Immobilien, da bei diesen die gesamten Anschaffungskosten über nur 12 Jahre abgeschrieben werden können.
    Allgemein kann man sagen, dass sich Abschreibungen umso mehr lohnen, je höher der individuelle Steuersatz ist. Und um maximale Steuereffekte zu haben sollte man sich auch nach Abzug der Abschreibungen noch im Bereich des Spitzensteuersatzes bewegen.

  • Kai R sagt:

    das macht eigentlich überhaupt keinen Sinn. Du kannst bei einer vermieteten Immobilie die Kosten absetzen, d.h. Zinsen und die Abschreibung. Dabei sparst Du nur das an Steuern, was tatsächlich an Wert verzehrt bzw. aufgewendet wird.
    Die Zeiten, wo man anfangs überproportional abschreiben konnte, oder riesige Verlustzuweisungen bekam sind lange vorbei. Lediglich wie bereits erwähnt bei denkmalgeschützten Immobilien geht da noch was. Dafür gibt es dort andere Risiken.

  • chrille_ sagt:

    Es macht sinn, wenn das Nettoeinkommen etwa 1500 € Bei ledigen und etwa 2500 € bei Verheirateten liegt.
    Was das für ne Steuerlast ist weiss ich nicht. aber so kann man es etwa rechnen.



Einen Kommentar hinterlassen