Bedeutet Reformkurs immer neue Zumutungen?
Samstag, 10. April 2010, 07:58
Abgelegt unter: Regierung

Neuer Koalitionskrach über Reformkurs
Berlin – In der großen Koalition ist ein neuer Streit über das Reformtempo der Regierung ausgebrochen. SPD-Chef Kurt Beck warnte im „Spiegel” vor weiteren finanziellen Belastungen für die Bürger. Die Zeit der großen Zumutungen müsse erst einmal vorbei sein. Unions- Fraktionschef Volker Kauder kritisiere den SPD-Chef dafür scharf. Beck solle diese Koalition unterstützen, statt den Leuten Angst zu machen”, sagte er dem „Tagesspiegel am Sonntag”. Der Weg der Reformen müsse konsequent weiter gegangen werden.
wer macht hier wem Angst?


9 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • dark_cat sagt:

    sicher, denen da oben betrifft es ja nicht und es geht bei den sogenannten reformen doch nur um eine diäterhöhung ihrerseits..
    bis jetzt habe ich nicht mehr gesehen.. ausser das mein gehalt immer weiter schrumpft und die aussgaben immer größer werden dank mwst und co..
    wann tun sie wirklich was für das volk
    Schickt jeden dieser in die normale welt der arbeiter und handlanger, ich gebe ihnen max einen monat, wenn überhaupt, und sie sehen mal was deutschland wirklich ausmacht.. ohne uns währe hier nichts.. die reichen weg, weil der steuerregelung aufgehoben werden müsste.. die arbeitslosen, entweder verhungert wie auch die rentner, oder ausgewandert..

  • cassgrey sagt:

    die machen uns allen angst. weil die arbeitnehmer seit jahren geschröpft werden. weil die rentner geschröpft werden. und die, die so wie so schon nichts haben. mir machen aber genauso die neoliberalen angst. die den uns-geht-es-ja-so-schlecht-q. uatsch glauben und verbreiten. die leute dazu bringen, nicht ihre interessenvertretung zu wählen, sondern eine arbeitgeberpartei.

  • luisethe sagt:

    Sie bedeutet auf jedenfall Abbau der Sozialstaatlichkeit. Das ist was die Unternehmer fordern (Vorbild Amerika) und das ist was die jetzige Regierung konsequent um zusetzen versucht. Die Leidtragenden ist die breite Masse, die Lachenden Dritten die Unternehmer.

  • Interess sagt:

    Reformkurs wird not-wendig durch Veränderung.
    Was ist so beständig, wie die Veränderung?
    Wie es Deutschland wirtschaftlich so richtig gut ging, war die Zeit der Kriege: Korea, Vietnam.
    Da brummte die deutsche Wirtschaft.
    Das Milliardenvolk der Chinesen zerfleischten sich in kummunistischen Ideen.
    In den letzten 15 Jahren hat sich doch sehr viel verändert, oder nicht?
    Die Chinesen beweisen uns wie tüchtig sie sind.
    Im kommenden Jahr überholen sie den Exportweltmeister Deutschland in Weltexporten.
    Das Milliardenvolk der Inder halte ich für noch besser geschult. Seit Jahren arbeiten sie für Weltfirmen und lösen deren Informatik, sprich Computeraufgaben.
    Das fleissige Volk der Vietnamesen ist auch für den Weltmarkt mit grossen Erfolg tätig.
    Neulich wollte ich mir teure amerikanische Schuhe der Marke Timberland kaufen. Durch Zufall sehe ich das Etikett made in Vietnam.
    Alle diese Länder haben heute durch den Fleiss ihrer Bürger,
    ihren Wohlstand neu erreicht. Was ist die Wirkung? Was die Folgen? Die asiatischen Menschen wollen sich belohnen für ihre neue Arbeitshetze, dem Druck den sie täglich ertragen.
    Sie motorisieren sich, ob Moped, Motorrad, Auto.
    Für ihre Produktionen braucht es Energie,
    Oel, Diesel, Benzin. Einmal wollen die Rohstoffe, wie auch die gefertigten Endprodukte per LKW transportiert werden.
    Kann das sein, dass deshalb die Oelpreise auf dem Weltmarkt ständig steigen?
    Braucht es auf diese Weltmarktveränderungen Neureglungen, oder anders ausgedrückt Reformen?
    Staatsschulden von Deutschland haben neues Rekordhoch erreicht
    Die Schuldenuhr des deutschen Steuerzahlerverbandes hat am Freitagmorgen ein neues Rekordhoch erreicht. Deutschland hat nach dieser 1.500.000.000.000 Euro Staatsschulden. Und es werden sekündlich mehr.
    Somit lasten nun auf jedem Bundesbürger satte 18.200 Euro Staatsschulden. Finanzminister Peer Steinbrück will nun bis 2007 die öffentlichen Haushalte um 117 Milliarden Euro entlasten.
    Mit diesem Berg an Schulden übersteigt Deutschland die Grenze des Euro-Stabilitätspakts, welcher vorgibt, dass die Verschuldung nicht über 60 Prozent des Bruttoinlandsproduktes liegen darf.

  • Hein Mück sagt:

    Wenn die Abrißbirne ein Gestaltungsmittel ist, sind Neubauten was für Doofe!

  • Oma Eusebia sagt:

    Das Regierungsschiff, es schlingert und die einstmals stolzen Masten, sie torkeln, wie ein amerikanischer Präsident durch die Welt. – Ein Kanzler hat abgewirtschaftet, der andere sich mit seinem Sozius zerstritten und die neue Kanzlerin ist als Mediatorin allenfalls „medium“. Was kann da denn schon dabei an „Reformen“ rauskommen!

  • Phygos sagt:

    Das dürfte ( beweisen kann man nichts) wieder einer der typischen „Richtungsstreite“ innerhalb der SPD sein. Beck will sich als zukünftiger Kanzlerkandidat der SPD positionieren, was innerhalbder SPD noch schwieriger ist als es schon im allgemeinen Parteienbetrieb ist. Denn nichts wird inenrhalb der SPD lieber betrieben als Selbstdemontage. Was niht heißen soll, das dies nicht auch in anderen Parteien an der tagesordnung wäre. Es ist halt ein betrieb von Egozentrikern. Wie anders sollte man auch Politiker werden, wenn man nicht nicht magisch von Medienpräsenz angezogen wäre, und ein Faible für : Nach Oben buckeln – nach Unten treten“ hätte. Reformen wird es geben … wenn es gar nicht mehr anders geht. Bezahlen werden wir sie. Nichts Neues unter der Sonne 🙂

  • hanspete sagt:

    die HABEN BEIDE Angst vor sich selbst und vor der Bestie Mensch

  • Wer schweigt, stimmt zu. sagt:

    Sicher solange Wir uns das gefallen lassen .



Einen Kommentar hinterlassen