Beweisen die hohen Steuern die Unfähigkeit der Regierung?
Freitag, 9. April 2010, 08:06
Abgelegt unter: Regierung

Ich denke ja. Steuererleichterungen sind angesagt, keine Erhöhungen.


9 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • . sagt:

    Ich bin ganz Deiner Meinung.

  • Prettyth sagt:

    Wenn die grosse Maus im Speck sitzt, denkt sie nicht daran , ob die Kornkammern, für die kleinen Untermäuse, in schlechten Zeiten gefüllt sind.
    ever be the same

  • HeXe sagt:

    Lass Dich wählen, dann hört das BESTIMMT auf!
    Leider sind die“Wirtschaftsexperten“ hierzulande nur an der Sanierung Ihrer eigenen Geldbeutel & Firmen interessiert…
    Das so die Wirtschaft nicht angekurbelt wrd – sollte selbst jedem Otto-Normalverbraucher eingängig sein….
    Bin für die Einführung von Volksabstimmungen für die Verteilung & Erhebung der Steuergelder & für einen festen Steuersatz für alle.
    ( & für eine Einführung eines Höchst- statt eines Mindestlohnes…*grins*)
    Denke, das würde das Volk etwas mehr motivieren, zur Wahl zu gehen und sich mal aktiv ´nen Kopf um Politk zu machen!
    Was die da oben machen, können wir auch!
    Das wäre wahre Demokrate!

  • Jörg G sagt:

    Ja, natürlich, die Unfähigkeit dieser Regierung und auch aller vorausgegangenen.
    „die einzige partei die das machen will ist die fdp und die ist nicht dran… schade..“
    Glaubst Du das etwa im Ernst? Die FDP will das genau so lange, bis sie selbst wieder regieren, dann ist auch bei denen damit Schluss.
    Schulden machen ist aber auf keinen Fall eine Lösung, damit werden die Probleme nur nach hinten geschoben und letztlich immer noch größer.

  • allwissende Müllhalde sagt:

    offenbar willst du eher wahlwerbung für deine 18% Fönwellenpartei machen! seis drum:
    Die hohen Steuern beweisen nur die masslose Anspruchshaltung aller relevanten gesellschaftlichen Gruppen einschliesslich des Klientels deiner Partei! Alle wollen alles haben und keiner will auf etwas verzichten! DAS ist der Grund für hohe Steuern…

  • Advicer sagt:

    Der NRW-Ministerpräsident Rüttgers hat gefordert, dass sich die Politik von der „Lebenslüge“ (das Senken der Steuern kurbelt die Wirtschaft an) verabschieden möge.
    In Israel würde man das „Chuzpe“ nennen!
    Wenn sich der Staat (und auch das Land NRW) auf seine Kernaufgaben der Daseinsvorsorge für die Bürger zurückziehen würde, können erhebliche Anteile am Steueraufkommen gesenkt werden. Da der Staat (bzw. die Politik) sich aber in alles einmischt, wird die Staatsquote am Bruttosozialprodukt immer höher. Höhere Staatsquoten bedingen höhere Steuern!
    Eigenverantwortung und Eigeninitiative sind gefordert und nicht staatliche Fürsorge auf allen Gebieten!

  • Detlef-1 sagt:

    Muß wohl etwas mit Black Outs am laufenden Band zu tun haben. Allein die Mehrwertsteuer wollte nur einige Zeit erhoben werden. Dann noch der Soli. Auch so ein Ding auf Zeit. Läuft aber immer noch weil die Polit-Rechner ihre Haushalte auf Kosten aller sanieren und immer noch nicht wissen, wie man Ausgaben vermeidet.

  • Bodo S sagt:

    nein
    leider ist das gegenteil richtig
    steuererhöhungen zeigen uns täglich wie clever unsere politiker sind – sie können sich immer besser sanieren – und wie einfältig unsere bevölkerung ist – das sie sich von tag zu tag mehr ausnehmen lassen -.
    leider ist es sehr schwierig politiker zu werden, man muß ein dickes fell haben, ignorant sein, eigennützig und nach möglichkeit alzheimer haben – was interessiert mich mein dummes gerede von gesterm -.

  • emir sagt:

    Nein! Hohe Steuern sagen selber doch gar nichts aus. Aber Steuern sollten auch kein Selbstzweck sein.
    Ich halte mehr die hohe Arbeitslosigkeit ein Versagen des Systems der repräsentativen Demokratie! Wir brauchen mehr direkte Demokratie. Ich denke dann würden im Volk viel mehr die Auswirkungen von Gesetze diskutiert werden. Und die Bürger würden endlich merken, dass jedes Sozialgesetzt wieder vom Bürger bezahlt werden muss und so die Steuern hochtreibt.
    Was wir auch brauchen, sind einfachere Gesetze und Steuerregelungen, auch dies würde das Volk merken, dass die komplizierten Regelungen nur diejenigen nützt, die ohnehin schon viel haben. Die können sich ja die besten Steuer- und Rechtsverdreher leisten.
    In der repräsentativen Demokratie versprechen alle Politiker vieles (auch viel Unsinn), um überhaupt gewählt zu werden. Daher müssen sie dann wenigstens etwas davon verwirklichen, obwohl dies eventuell sehr schädlich für Volkswirtschaft ist. Es findet keine richtige Diskussion über einzelne Themen bei Wahlen statt.



Einen Kommentar hinterlassen