Bin Schweizer: Wo spricht man den “perfekten“ deutschen Dialekt, wie man ihn bei TV-Moderatoren sieht?
Freitag, 9. April 2010, 12:10
Abgelegt unter: Allgemein

Überall spricht man in Deutschland einen Dialekt. Im gegensatzt zu vielen Ländern wird die perfekte Sprache in der Hauptstadt gesprochen ( Dialektfreies Englisch = London ; Reines Italienisch = Rom…)
Ich dachte also dies auch von Berlin, doch dort steht ja statt Samstag, Sonnabend an der Bushaltestelle…. Komisch… Und die Leute sagen Icke = Ich….
Ausserdem sagen überall die Leute das Wort ‚WIR‘ nicht immer: Das Hammmer gut gemacht = Das Haben wir gut gemacht….
Verstehe das nicht???????? Wo kommt das schöne Deutsch her, ohne DIalekt?????


8 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • John D sagt:

    In London wird garantiert KEIN akzent- oder dialektfreies Englisch gesprochen – wenn du das einem Engländer erzählst, fällt dem die Kinnlade tief ‚runter. Schon mal einen wachechten Londoner reden gehört? Oder gar Cockney Rhyming Slang??? Das ist fast schwieriger als schottisch.
    Akzentfreies, steriles Englisch gibt’s nur bei der BBC – auch Oxford English oder Queen’s English ist akzent- und satzmelodiemässig stark ausgeprägt.
    Der römische Dialekt ist ebenfalls nicht von Pappe – damit haben schon manche Mailänder oder Turiner Probleme.
    Das reinste Hochdeutsch wird in Mittel-Niedersachsen gesprochen – aber auch hier hört der Kenner den Hannoveraner ‚raus, vor allem die „O“- und „A“-Vokale sind sind hier stark gefärbt.

  • al_marqu sagt:

    In der Gegend um Hannover.

  • >Jules< sagt:

    Also in Mecklenburg-Vorpommern wird garantiert nicht rein deutsch gesprochen…Aber Gegend Hannover, Braunschweig etc. ist schon richtig.. Aber hier in Hamburg finde ich, sprechen die Leute auch ziemlich „normal“, ausser ein paar Idioten 😉

  • pinguin_ sagt:

    Niedersachsen / Hannover

  • von_der_ sagt:

    Ja die Berliner sprechen anscheinend Hochdeutsch! Quatsch die können noch nicht mal mir von mich unterscheiden Das reinste Amtsdeutsch sprechen die Leute um Hannover . Doch das Wort wir sagen die Leute in manchen Gegenden Das han mia(wir)oder ma gut gemacht .Die schweizerische Mundart gehört zu den süddeutschen Das Wort ich mit eg (ego) verwandt Heisst in Schleswig Holstein eik in englisch I (ai)(Angeln)dann ick dann ich und südlich von Kassel isch . Das „s „verwandelt sich im Süden sowieso in sch „Isch esse Kirsche un dann geh isch in die Kirsch . Oft sind Mundarten weniger beeinflussbar als das moderne deutsch (sehr weniger englische Brocken) Das kleine Saarland hat sogar 2 Mundarten „Do schwätze die Leit wie ihne die Schniss gewachst is „Da sprechen die Leute wie ihnen die Schnauze gewachsen ist . Im Linksreihnischen sagen die Leute Isch han kalt-isch häb kalt und isch hab kalt .Alle drei Formen sind natürlich falsch sie nehmen kalt als ein Adjekiv und nicht als Sustantiv und wundern sich dann dass man sie im übrigen Deutschland komisch anschaut Die Baiern und die Östreicher machen aus dem a ein o Die mit dem deutschen verwandte Sprachen in Holland und England haben sich aus deutschen Dialekten entwickelt Das holländiche im 18 und 17 . Jahrhundert zu einer selbständigen Sprache und das englische im 6. und 7 Jahrhundert als im deutschen das t zu s wurde (water=Wasser wat =was usw.-) Sonnabend ist gutes deutsch wird im Norden ohne weiteres so ausgesprochen Das kann man in ganz Deutschland verwenden genauso wie Samstag

  • norton sagt:

    hi, bin aus hannover und kann dir sagen dass hier kein dialekt gesprochen wird. habe auch in der zeitung gelesen dass hier das sauberste deutsch gesprochen wird.

  • King Rodriguez sagt:

    Hallo! …
    Ich würde sagen, hochdeutsch spricht man nur im Fernsehen und in der Zeitung wird auf hochdeutsch geschrieben. Ich glaube ja, dass das Hochdeutsch ein Mischmasch aus allen Dialekten ist, und zwar der Teil, den man deutlich versteht ( 😀 ).

  • RoteHexe sagt:

    astreines hochdeutsch wird in niedersachsen gesprochen. staedte wie hannover, braunschweig, hildesheim gehoeren dazu. in anderen gegend lebende menschen versuchen zwar oft hochdeutsch zu reden, aber man hoert dann trotzdem den lokalen dialekt durch.



Einen Kommentar hinterlassen