Bis auf welche Höhe kommt ein Hubschrauber auf einen Berg?
Montag, 1. Februar 2010, 19:03
Abgelegt unter: Berge

Also angenommen, ich wollte mit einem Heli auf den Gipfel des Nanga Parbat oder Mount Everest, das geht denk ziemlich sicher nicht.
Ich kenn mich nicht aus, mich würde aber interessieren, wie hoch kommt so ein Hubschrauber? Und wieso gehts nicht höher?
Stelle die Frage mal in Physik aber würde mich freuen, wenn mir das jemand so unphysikalisch wie möglich beantworten kann…


5 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Dr. House sagt:

    Moderne Hubschrauber können eine Flughöhe von ca. 6.000 m über NN erreichen, es geht sicher auch noch etwas darüber, wobei ich meine, dass über 7.000 m nichts mehr geht.

  • t_segler sagt:

    Ein Hubschrauber hat 2 Probleme in großer Höhe:
    1. Es sind in der dünnen Luft weniger Gasmoleküle vorhanden. Der Hubschrauber hält sich dadurch in der Luft, daß die schräg gestellten Rotorblätter mit den Luftmolekülem kollidieren und dabei Impuls austauschen. Nach dem actio=reactio Prinzip werden die Luftteilchen nach unten gedrückt, der Hubschrauber nach oben. Wenn jetzt weniger Luftteilchen da sind, die Luft also „dünner“ ist, finden pro Umdrehung weniger Stöße statt. Weniger Stöße = weniger Impulsaustausch = weniger Kraft nach oben. Kompensieren könnte man das durch höhere Drehzahl, da stößt man aber an Grenzen, wenn die Rotorspitzen Schallgeschwindigkeit erreichen.
    2. In der Höhe haben die Hubschraubertriebwerke weniger Leistung, da weniger Sauerstoff in der Luft enthalten ist. Auch das begrenzt ihre maximal erreichbare Höhe.
    In den Datenblättern für Hubschrauber ist die sog. „Dienstgipfelhöhe“ angegeben. Bei „normalen“ Serienhubschraubern ist die zwischen 3000 m und 5000 m. Sonderausführungen können auch höher.
    Liebe Grüße,
    Thomas.
    @ den anderen Thomas: Der Höhenrekord von 13.716 m (45.000 ft) wurde im Mai 2005 von Didier Delsalle mit einem darauf optimierten Eurocopter AS 350 aufgestellt. (aus Wiki)

  • Blondes_ sagt:

    Doch. Letztes Jahr ist ein Hubschrauber der Marke Eurocopter auf dem Mount Everest gelandet.
    Nachtrag: Das Problem ist auch, daß in großer Höhe weniger Lufmokeküle vorhanden sind, d.h. die Tragfähigkeit der Luft läßt arg nach. Kompensiert wird das u.a. durch großere Rotorblätter

  • nieniqe sagt:

    abgefahren,dürfte aber so ziemlich die maximale flughöhe eines tragschraubers sein.erklärung:abgesehen von dem leistungsverlust der antriebsmaschine in großer höhe,kann sich der rotor nicht beliebig schnell drehen.wenn die rotor enden schallgeschwindigkeit erreichen,und das tun sie,ist maßgeblich schluß.irgendwann reicht der erzeugte auftrieb in der immer dünner werdenden luft nicht mehr aus um noch höher zu steigen.-cooler link@blondes-die haben sicher alles aus dem schraubi ausgebaut und sich einen seeeehr windstillen tag ausgesucht.normal sind da jetstreams mit 250 km/h und mehr unterwegs!die pusten son schrauber pffft ins nirvana.@thomas:interessant.ich vermute allerdings das diese absoluten höhenrekorde im vorwärtsflug das heißt mit wesentlich mehr auftrieb als im schwebflug erreicht wurden.die eigengeschwindigkeit kommt ja noch dazu.evtl.wurde gar eine parabel geflogen um die geschwindigkeit zu erhöhen?

  • Thomas sagt:

    Der erste Höhenrekord wurde von der FAI (Federation Aéronautique International) am 24. November 1936 protokolliert. Maurice Claisse von Frankreich erreichte mit seinem Bréguet Koaxialhubschrauber „Gyroplane“ eine Flughöhe von 158 m. Darauf folgten am 25. Juni 1937 die Deutschen Ewald Rohlfs mit der Focke Fw-61 2’339 m hoch, Karl Bode erreichte am 29. Januar 1939 3’427 m und im Oktober 1940 eine nur in den Auswertungen der Flugprobungsergebnisse protokollierte Gipfelhöhe von 7’782 m.
    Gemäss FAI-Unterlagen flog Capt. H. D. Gaddis am 21. Mai 1949 mit einer Sikorsky S-52 den nächsten Höhenweltrekord mit 6’468 m. Jean Boulet aus Frankreich erhöhte diesen am 6. Mai 1955 mit einer SE 3130 „Alouette II“ auf 8’209 m. Capt. James Bowman aus den USA stieg am 28. Dezember 1957 mit einem Cessna Prototyp YH-41 auf 9’076 m und am 13. Juni 1958 holte der Franzose Jean Boulet mit einer erreichten Höhe von 10’984 m den Rekord wieder zurück.
    Es folgten weitere Rekorde, unter anderem der Rekordflug von Hunt, Church und Maxwell mit einer Sikorsky CH-54 B „Sky Crane“ im Jahre 1972 auf 11’200 m Höhe.
    Ebenfalls im Jahre 1972 erneuerte wiederum Jean Boulet den Höhenweltrekord und stieg mit einer SA 315 „Lama“ auf 12’442 m. Dieser Rekord ist bisher unerreicht.



Einen Kommentar hinterlassen