Brauche hielfe bei den Geschichtshausaufgaben?
Samstag, 3. April 2010, 10:55
Abgelegt unter: Berge

Hallo
bräuchte mal hielfe bei den geschichtshausaufgaben
1.Wer war Karl der Große
2.Was war ein Vasall?
3.Erkläre den Begriff Lehenswesen
4.Inwieweit spielt der Begriff Klub der mächtigen dabei eine Rolle
5.Erkläre den BergriffHerzog
6.Welche Reiche entstanden um 900?
7.Wie kam es zum entstehung dieser Reiche?
8.Was war ein Pfalz?
9.Warum zog der König mit seinem Gefolge von Pfalz zu Pfalz?
10.Wer sorgte dafür das der König und sein Gefolge was zu Essen hatten?
ihr werdet mir der Bestenantwort belohnt!
Wirklich vielen Dank an die ernstgemeinten Antworten!!!
Danke


4 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • ARRGH!!! sagt:

    Uhuhu, da hast du mir die richtigen Fragen gestellt, ich bin Historikerin, Schwerpunkt Mittelalter.
    Also, Los geht’s:
    1.Wer war Karl der Große?
    Karl der Große war ein Fränkischer König, der sich im Jahre 800 zum Kaiser krönen ließ. Er vereinte die verschiedenen kleinen Königreiche und schuf so das Frankenland, was heute noch in großen Bestandteilen als Deutschland und als Frankreich exisitiert.
    2.Was war ein Vasall?
    Ein Vasall war einer, der dem König untergeben war. Er musste einen Eid schwören, immer treu zu sein. Zu seinen Pflichten gehörte u.a.militärische Unterstützung des Königs bei Bedarf und materielle Unterstützung durch Steuern, die er seinen Untergebenen abnahm.
    3.Erkläre den Begriff Lehenswesen
    Das Lehenswesen funktionierte so: Der König war Oberherrscher. Für seine Adeligen, besonders die, die sich auszeichnen, vergab er Lehen, bestimmte Ländereien und Burgen. Aus diesen Lehen zogen die Adeligen ihr Einkommen und ihre Nahrung. Sie mussten davon aber auch einen Teil an den König abführen. So entstanden kleine Reiche im großen Reich, aber unter der Oberherrschaft des Königs. Trotzdem konnten die Adeligen meist machen was sie wollten, worunter die Bauern ziemlich zu leiden hatten. Das war aber nicht immer der Fall.
    4.Inwieweit spielt der Begriff Klub der mächtigen dabei eine Rolle?
    Merkwürdiger Ausdruck… Naja, ich gehe mal davon aus, dass der Klub der Mächtigen die Adeligen meint. Wenn sich genügend davon zusammenschließen, konnten sie einen Gegenkönig stellen und sogar den König stürzen.
    5.Erkläre den Bergriff Herzog
    Der Herzog ist ein hochgestellter Adeliger, jedoch niedriger gestellt als der König. Herzöge hatten Ländereien und Burgen.
    6.Welche Reiche entstanden um 900?
    Das fränkische. (ist jetzt mein Fachgebiet, deswegen fällt mir kein anderes ein)
    7.Wie kam es zum entstehung dieser Reiche?
    Durch Heirat, Krieg und Diplomatie wurden verschieden kleinere Königreiche an ein Stammköigreich angegliedert, woraus dann ein großes unter einem Kaiser entstand.
    8.Was war ein Pfalz?
    Eine Pfalz war ein bevorzugter Aufenthaltsort eines Königs, für Karl den Gr. z.b. Aachen.
    9.Warum zog der König mit seinem Gefolge von Pfalz zu Pfalz?
    Weil er noch keinen Palast hatte, von dem aus er herrschte, und weil er zur Befriedung (damit das Land friedlich blieb) immer seine Adeligen besuchen musste. Außerdem waren die Länder so groß, dass er um Streit zu schlichten, zu Gericht zu sitzen, Steuern einzutreiben usw. ständig umherreisen musste.
    10.Wer sorgte dafür das der König und sein Gefolge was zu Essen hatten?
    Die jeweiligen Adeligen, bei denen er Quartier nahm, also deren Bauern. Wenn er auf der Pfalz war, die dortigen Bauern.

  • ****rose sagt:

    Wenn Du sagst, bei welchen der 10 Fragen Du Hilfe brauchst, antworte ich Dir gern. Deine Hausaufgaben mache ich Dir aber nicht!
    Bei 6, 9 und 10 helfe ich Dir mal kurz:
    Der Begriff „Herzog“ stammt aus dem Stamm der Sachsen. Die hatten keinen Herrscher, sondern wählten vor jeder Schlacht einen Kriegsherrn – einen „der vor dem Heer zog“.
    Von Pfalz zu Pfalz zog der Kaiser (nicht König), weil er sichtbar sein musste für das Volk. Im Mittelalter wäre es nicht möglich gewesen, so ein Riesenreich wie das damalige „Heilige römische Reich deutscher Nation“ von einem festen Standpunkt aus zu regieren. Ausserdem haftete dem Kaiser im Glauben des Volkes das „Heil“ an – man hoffte, durch eine Berührung oder das blosse Ansehen des Kaisers von Gebrechen geheilt zu werden.
    Auf den Pfalzen wurde auch Gericht gehalten – allerdings nur über die Adligen. Für das gemeine Volk hatten die Lehnsherren das Recht des Gerichtes.
    Für das leibliche Wohl des Kaisers und seines Gefolges sorgte der Pfalzgraf, also der, der die Pfalz verwaltete.
    Das war sehr schwierig, da der Kaiser immer mit riesigem Gefolge anreiste.
    Übrigens: Die Pfalzen damals waren nicht möbliert – bis auf die Räume des Pfalzgrafen. Der Kaiser brachte auch die Möbel mit!

  • meladive sagt:

    okay, ich probier’s mal.
    1. Ein fränkischer König und römischer Kaiser.
    2. Ein Vasall ist jemand, der von einem anderen abhängig ist und diesem immer gehorcht.
    3. Das Leh(e)nswesen kennzeichnet mittelalterliches Leben in besonderem Maße.
    4. sorry, weiß ich nicht.
    5. Der Begriff Herzog ist ein Adelstitel.
    Keine Lust mehr. 😀

  • petra sagt:

    So alles beantwortet… übernehme aber keine Garantie
    Karl: http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Gro%C3%9Fe
    Vasall http://de.wikipedia.org/wiki/Vasall
    Lehnswesen http://de.wikipedia.org/wiki/Lehnswesen
    4. mächtige Fürsten?
    5. http://de.wikipedia.org/wiki/Herzog
    6.http://www.lehnswesen.de/page/html_reiche.html
    7. im Text von 6.
    8. Pfalzen oder Königshöfe waren vom 10. bis zum 12. Jahrhundert die politische und wirtschaftliche Grundlage der zentralen Königsmacht. Von hier aus vollzogen die deutschen Könige die Amtsgeschäfte ihrer Regierungstätigkeit. Die Pfalzen lagen im ganzen Reich verteilt und wurden von Zeit zu Zeit vom König und seinem Gefolge zum Wohnsitz gewählt.
    9. Diese wechselnde Anwesenheit des Königs in allen Landesteilen sicherte die in seiner Person verkörperte Zentralgewalt des Reiches und festigte die Verbindung zu den die königliche Macht stützenden Stammesherzögen. Die mit der jeweiligen Pfalz verbundenen reichseigenen oder hauseigenen königlichen Tafelgüter sorgten für den Unterhalt des königlichen Hofes. Die Landwirtschaft und Handwerk betreibenden Pfalzen waren somit auch der wirtschaftliche Träger der Reichsgewalt.
    10. Die Bauern.. bin mir aber nicht sicher



Einen Kommentar hinterlassen