Bunte Hunde [Gebundene Ausgabe]
Mittwoch, 7. September 2011, 14:28
Abgelegt unter: Haustiere

Zwei amerikanische Zukunftsforscher haben ein wegweisendes Buch vorgelegt. Ihre These: Die Abweichler und Spinner sind in Zukunft die Motoren erfolgreicher Unternehmen. Sie machen sich den schnellen Wandel und die Auflösung alter Kontexte zunutze. Die ungezähmten Ideen an der Peripherie sind der Rohstoff, aus dem künftig glänzende Markterfolge erwachsen. Sie bestimmen, wie der Mainstream aussieht. Egal, wie abwegig sie sind. Absolute Pflichtlektüre für alle, die Neue Ökonomie jenseits von Aktienkursen und Finanzquartalsberichten denken. Ryan Mathews und Watts Wacker gehen in ihrem Buch Bunte Hunde ausführlich folgenden Fragen nach: Wie rücken nämlich randständige oder abwegige Ideen vom äußersten Rand oder vom Niemandsland in die gesellschaftliche Mitte? Warum wird ein kleines, unbedeutendes Unternehmen fast magnetartig in den Mainstream gezogen? Passiert es sprunghaft, ungeplant oder steckt dahinter eine unverrückbare Zwangsläufigkeit? Gibt es gar eine Gesetzmäßigkeit? Ja, antworten die beiden. „Der Innovationsprozess ist zyklisch. Sobald eine Innovation allgemeine Akzeptanz gefunden hat, beginnt eine neuere, frischere Idee ihren unaufhaltsamen Zug in Richtung Mainstream.“ Dahinter steckt eine neuartige Fortschrittslogik. Von der Peripherie her machen sich verwegene Gesellen auf, um den Palast der Alten zu erobern. Das passierte früher in überschaubaren Etappen. Der Alte nahm den Jungen unter seine Fittiche, peppelte ihn auf, bevor er ihn ans Ruder ließ. Hochdienen, anpassen. Erfolg hatte, wer auf der Leiter nach oben nicht von den Erwartungen abwich und so wurde wie die Altvorderen. Mit den neuen Informationstechnologien hat sich jedoch der Weg verkürzt. Je schneller die Gesellen nämlich heute sind, desto schneller verringert sich die Entfernung zum Ziel. Bei höchster Geschwindigkeit ist die Entfernung am geringsten, sodass niemand mehr erkennt, was Rand und Mitte ist, wer also Eroberer oder Eroberter ist. Die Beteiligten verlieren den Überblick. Es kommt zur Kontextauflösung. Die soziale Realität verschwimmt. Die Zuordnung fehlt. In der modernen Popmusik sind solche Vorgänge fast schon an der Tagesordnung. Das Abseitige ist gleichermaßen Mainstream und soziale Abweichung. Es wirbelt gleichzeitig am Rand und in der Mitte. –Peter Felixberger


Keine Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen