Computermonarchie,sie beste Möglichkeit einer Weltregierung?
Donnerstag, 8. April 2010, 23:00
Abgelegt unter: Regierung

Führende Computertechniker aller Länder würden in einem Megaprojekt über Jahre ein letzlich völlig autarken und abgekapselten Großrechner programmieren,der alle politischen
,ökonomischen und wirtschaftlichen Probleme dieser Welt immer
und überall gleichbehandelt.Korruption würde der Verganenheit angehöhren.Rechtlich käme es nicht auf die Anwaltskosten an,wer recht bekäme.U.S.W.


10 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Eurolore sagt:

    Möglicherweise, Allerdings sollte das Programm die Robotergesetze beinhalten und sich auch konsquent danach richten, wie sie einst der Wissenschaftsschreiber Isaac Asimov formulierte, welches später dann durch das Nullte Gesetz erweitert wurde:
    §0. Ein Roboter darf die Menschheit nicht verletzen oder durch Passivität zulassen, dass die Menschheit zu Schaden kommt.
    §1. Ein Roboter darf kein menschliches Wesen verletzen oder durch Untätigkeit gestatten, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird – es sei denn ein solcher Befehl würde mit Regel null kollidieren.
    §2. Ein Roboter muss den ihm von einem Menschen gegebenen Befehlen gehorchen – es sei denn, ein solcher Befehl würde mit Regel null oder eins kollidieren.
    §3. Ein Roboter muss seine Existenz beschützen, solange dieser Schutz nicht mit Regel null, eins oder zwei kollidiert.

  • meister_ sagt:

    ich glaube nicht, dass es so kommen wird.
    eher wird die Computer- und Robotertechnik immer weitere Fortschritte machen, bis dann ein durchgeknallter Tüftler echt intelligente und unabhängig denkende Roboter aussetzt, die dann die Macht übernehmen und die Menschheit vernichten.
    Das könnte schon in weniger als 20 Jahren so sein!

  • toxy³™ sagt:

    das faellt leider flach.
    computer sind bei weitem nicht in der lage wirklich komplexe entscheidungen zu treffen. bisher koennen die nicht mal ein auto fahren. heutige computer sind reine zahlenfresser. man kann sie zt trickreich programmieren, so dass es so aussieht als koennten sie denken (zb schach und andere spiele).
    einige wenige probleme lassen sich auch tatsaechlich berechnen, aber die masse der entscheidungen ist viel zu komplex.
    sollten wir irgendwann in 50 jahren mal das denken soweit verstanden haben, dass wir einen computer so programmieren koennten, dann haetten wir eine superintelligenz (sofern da nicht andere grenzen bestehen, vielleicht gibt es eine art „lichtgeschwindigkeit der intelligenz“, also eine maximale obergrenze fuer deren komplexitaet) und diese haette wie jedes andere intelligente lebewesen ihre ganz eigenen interessen und ob die dann wirklich so gerecht regieren wuerde ist sehr fraglich.

  • the_real sagt:

    ich sag nur eines: biep!

  • Majuka sagt:

    Möchtest Du wirklich die Weltregierung einigen ausgesuchten Computerfreaks überlassen? Woher sollen diese Menschen das Wissen nehmen, wie wirtschaftliches und gesellschaftliches Leben funktioniert. Es fehlt doch ganz und gar die Erfahrung.
    Oder glaubst Du es gibt irgendwo ein „Buch“ wo drin steht, wie alles „richtig“ gemacht werden muss.
    Leider ist das nur eine Illusion!

  • Charlie sagt:

    sorry man im american

  • Deus ex Machina sagt:

    Bloß nicht, der Computer diktiert uns doch schon jetzt unseren Alltag mehr als genug.
    Wenn das Ding nun auch noch Entscheidungen über unsere Zukunft treffen soll …
    Und wie sollte das auch gehen: Ein Computer versteht doch nicht einmal das Wort „Aua!“ oder den Satz „Wasser macht naß.“
    Frag mich nicht, warum; aber ich glaube, es ist ein Irrtum zu glauben, daß ein Computer die Probleme des Planeten mitsamt der darauf umherkrabbelnden Menschheit irgendwie besser wird lösen können …
    Wie kann ein Computer Güterabwägungen vornehmen? Wenn er alle politischen und ökonomischen Probleme gleichbehandelt, kommt es letztlich zu gar keiner Entscheidung mehr (und das ist dem gegenwärtigen „menschlichen“ System auch nicht gerade unähnlich).

  • Rattendu sagt:

    die idee ist ja grundsätzlich mal nicht schlecht, aber wer würde die entscheidungen einer maschine akzeptieren?
    ein computer kennt keine menschlichkeit, keine politik, keine widrigen umstände und diplomatischen vorgehensweisen, hat kein verständnis für extreme situationen.
    er würde den saudis verbieten die ölpreise zu verlangen.
    was wäre dann hier los.
    würde es dazu kommen, gäbe es nur noch kriege.

  • suzie the pilgrim sagt:

    Die Saudis können dem ein Ende setzen

  • Barbara B sagt:

    wie war das doch gleich in „Matrix“ ???



Einen Kommentar hinterlassen