Corporate-Governance-Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und der Schweiz im Vergleich [Taschenbuch]
Freitag, 9. September 2011, 00:33
Abgelegt unter: Allgemein

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik – Pol. Systeme – Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 47 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Führt die Einhaltung des Deutschen Corporate Governance Kodex zu einer höheren Bewertung am Aktienmarkt? Fragen wie diese soll das vorliegende Buch untersuchen. Dazu unterzieht es die Corporate-Governance-Politik der OECD-Mitgliedsländer Großbritannien, Deutschland und der Schweiz einem analytischen Vergleich aus politik-ökonomischer Perspektive. Dabei wird die Beantwortung von zwei wissenschaftlichen Forschungsfragen im Mittelpunkt stehen. Die erste dieser Forschungsfrage lautet: Wird die überdurchschnittliche Einhaltung von Corporate Governance Kodizes in jedem Fall vom Kapitalmarkt belohnt? Im nächsten Schritt soll der Varieties of Capitalism -Ansatzes vorgestellt und die Frage beantwortet werden, welche Corporate-Governance-Politik den Erwartungen des Ansatzes zu entnehmen ist. Die zweite Forschungsfrage ist, ob die drei untersuchten Länder Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und die Schweiz durch ihre jeweiligen Corporate Governance Kodizes eine den Erwartungen des Varieties of Capitalism -Ansatzes entsprechende Corporate-Governance-Politik verfolgt haben. Weiter sollen mögliche Unterschiede zwischen den Corporate Governance Kodizes herausgearbeitet und erklärt werden; sowie mögliche Harmonisierungstendenzen in der Corporate-Governance-Politik in diesen drei Ländern aufgedeckt werden. So wird auch die Erklärungsstärke und Prognosefähigkeit des Varieties of Capitalism -Ansatzes überprüft.Der Begriff Corporate Governance bezieht sich dabei auf die Bereiche der Unternehmensführung und -kontrolle. Corporate-Governance-Politik meint den Einfluss, den das politische System einschließlich der dort handelnden Akteure auf das Gebiet der Unternehmensführung und -kontrolle, sei es durch Gesetze oder andere Vorgaben, ausübt. Diese Arbeit konzentriert sich dabei auf die in den letzten Jahren in den untersuchten Ländern entwickelten Corporate-Governance-Kodizes, da diese eine neue, spannende Entwicklung darstellen.Zum Thema der Corporate-Governance-Kodizes existiert bereits eine ganze Fülle ökonomischer und juristischer Literatur, politikwissenschaftliche Untersuchungen fehlen jedoch bislang. Diese Forschungslücke versucht die vorliegende Arbeit zu schließen.


Keine Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen