Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt: Die lustigen Geschichten hinter unseren Redensarten [Gebundene Ausgabe]
Dienstag, 6. September 2011, 23:51
Abgelegt unter: Haustiere

Paul Maar vorab zu Rolf-Bernhard Essigs Sprichwörterbuch ‚Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt‘: „Ich bin dem Buch schnell auf den Leim gegangen und muss nicht über meinen Schatten springen, um zu sagen, dass hier spannend, witzig und kindgerecht erzählt wird, was es mit unseren Redensarten auf sich hat.“ „Nach der Lektüre kommen Euch viele Redensarten nicht mehr spanisch vor, und andere werden beeindruckt sagen, dass Ihr was auf der Pfanne habt.“ Die Zeit, 01.10.09 „Eine unterhaltsame semantische Spurensuche. Schon mit dem sprechenden Titel (…) wird deutlich, dass es Essig neben der fachlichen Erklärung um eine vergnügliche Beschäftigung mit der Sprache geht.“ Roswitha Budeus-Budde, Süddeutsche Zeitung, 05.03.10 „Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt ist ein unterhaltsames Buch über unsere Sprache. Und es regt an, auch mal selber eine Redensart zu erfinden.“ Kristina Dumas, Deutschland Radio Kultur, 30.11.09 „Sein ganz eigenes Spiel mit Redensarten treibt der Autor und Literaturkritiker Rolf-Bernhard Essig in seinem neuen Geschichtenband. Da, wo der ursprüngliche Sinn von Redensarten vergessen gegangen ist, steckt ein Potenzial für die Fantasie, das Essig in seinen kurzen Texten auslotet. Was dabei herauskommt, sind witzige Geschichten, in denen Fakten und Fiktionen verwoben sind.“ Christine Lötscher, Tages-Anzeiger, 10.12.09 „Außerordentlich gut gelungen – dank der Handschrift einer Illustratorin, die sich mit naiver Empfindung der volkstümlich-schwankhaften Stoffe annahm und jeder Redensart-Story noch eins draufsetzte, was deren Reiz entschieden erhöhte. Verlag und Autor haben mit Marei Schweitzer ins Schwarze getroffen. Es ist höchste Eisenbahn, damit aufzuhören, das Buch des in Bamberg lebenden Literaturkritikers über den Schellenkönig zu loben, sondern zu behaupten: Wer da noch sagt, er habe keinen Bock auf Lesen, dem ist nicht mehr zu helfen.“ Hans Gärtner, Chiemgau Blätter, 15.05.2010″Essigs Redensartenkunde stellt eine wahre Fundgrube für den Lehrer dar; sie sollte in keiner Bibliothek fehlen!“ Gabriele Heusinger-Herz, Jugendschriftenausschuss des BLLV, 16.04.10 „In kuriosen Geschichten erzählt uns Rolf-Bernhard Essig in seinem Buch, woher unsere Sprichwörter und Redensarten kommen. Damit weckt er bestimmt, zusammen mit den witzigen Illustrationen, auch bei Kindern den Spaß an unserer Sprache.“ Peter Kuttig, buchlemmi.de, 04.08.10 „Kompetent, witzig und ohne belehrenden Gestus.“ Claudia Schuller, Fränkische Nachrichten, 18.07.11


Keine Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen