Das Falken- und Hundebuch des Kalifen al-Mutawakkil: Ein arabischer Traktat aus dem 9. Jahrhundert [Gebundene Ausgabe]
Donnerstag, 8. September 2011, 03:00
Abgelegt unter: Haustiere

„Ich freue mich über diese [Ausgabe] und wünsche mir, daß sie über den eher engen Kreis der an der Falknerei Interessierten auch bei Wissenschaftshistorikern, zumal mediävistisch orientierten, und Historikern die [ihr] gebührende Aufmerksamkeit finde[t], ja vielleicht den Anstoß [gibt], viele der noch auf dem Gebiet der mittelalterlichen Veterinärmedizin anstehenden Aufgaben in Angriff zu nehmen.“ Klaus-Dietrich Fischer in: Sudhoffs Archiv, 94 (2010) 1 „[Die von A. Akasoy und St. Georges vorgelegte Publikation stellt] eine Bereicherung und einen wichtigen weiteren Schritt zu einer besseren Kenntnis von der arabischen falkenkundlichen und veterinärmedizinischen Literatur der frühen Zeit dar. […] Ein überaus wichtiges Werk des 3./9. Jahrhunderts hat mit dieser Publikation seinen Weg in die Öffentlichkeit gefunden.“ Herbert Eisenstein in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 159 (2009) 1 „Die vorbildliche Ausgabe […] ermöglicht es einem nicht arabischkundigen Publikum erstmals, diesen Wissenstransfer aus dem Orient wie auch die am jeweiligen Herrscherhof geleistete Redaktionsarbeit minutiös textlich nachzuvollziehen.“ Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Band 62, 2 „[H]ow does a person know that a bird is suffering from a headache (suda)? Such questions reflect the fascinating material contained in this meticulously executed edition and translation of an early treatise on the ailments of sporting birds – one that was to have great influence in both the Islamic world and in Europe.“ Emilie Savage-Smith in: Bulletin of the History of Medicine, vol. 82, 2008


Keine Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen