Der Ozean im Gebirge: Eine geologische Zeitreise durch die Schweiz [Broschiert]
Freitag, 9. September 2011, 10:43
Abgelegt unter: Allgemein

Die beiden ETH-Geologen Weissert und Stössel haben ein Geologiebuch der Alpen geschrieben, auf welches wir am Gymnasium Tätigen schon lange gewartet haben: ein Buch mit grossartigen Grafiken, einfach zu interpretieren, hervorragend in der inhaltlichen Auslese. … Wenn nicht für jeden Schüler und jede Schülerin, so dann doch als Klassensatz oder ganz sicher in die Hand der Lehrperson ein Buch, welches ein allumfassenden Verständnis für geologische Vorgänge mit ganz konkreten Resultaten vermittelt. Es ist eine Freude, mit den spannenden Texten, den Karten, Bildern und Grafiken zu arbeiten. –Hanspeter Jud, GeoAgenda 3/2009, S. 22Das Buch ist eine ideale Ergänzung zur üblichen Reiseliteratur. Geologische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber auch für Einsteiger trägt das Buch (nicht nur im Urlaub) mit seinen zahlreichen Grafiken und Abbildungen zum Gesamtverständnis des „Systems Erde“ bei. Unfassbar grosse Raum- und Zeitdimensionen werden ein wenig verständlicher! –Thomas Wardenbach, umweltjourmal.de, Juli 2009Eine Reiseroute durch die Schweiz, die auch vielen Einheimischen Neues und Spannendes verspricht: Sie beginnt in Zürich und führt von dort ins Innere der Erde. … Helmut Weissert, Professor am Geologischen Institut der ETH Zürich, und Iwan Stössel, Geologe beim Kanton Schaffhausen, sind die Reisebegleiter der 250 Millionen Jahre umfassenden geologische Zeitreise, und sie machen ihren Job gut. Denn was gute Reisebegleiter auszeichnet, ist, dass sie die Reise spannend gestalten und über das Thema der Reise hinaus Details erzählen, die ein bleibendes Bild hinterlassen. –Simone Ulmer, ETH Life, 8.5.09Weissert und Stössel agieren dabei als sichere Reiseführer. Sie kennen die bunten Details genauso wie die grossen Zusammenhänge und lassen uns teilhaben an ihrer Erfahrung. Dazu verbinden sie die geologischen Gegebenheiten immer wieder mit aktuellen Themen wie der Suche nach einem Lager für atomare Abfälle. –Beat-Louis Schmid, Geosciences 2/2009, S. 39


Keine Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen