Die Kunst der Hundeerziehung: Ein Weg zum Wir [Broschiert]
Mittwoch, 7. September 2011, 00:20
Abgelegt unter: Haustiere

Ganz herzlichen Glückwunsch zu Ihrem wunderbaren Büchlein! Ich kenne kein anderes Buch, in dem die Mensch-Hund-Beziehung mit so einem philosophisch-psychologischen und gleichzeitig ganz praktischen Hintergrund beleuchtet wird. Ich habe am Wochenende mit viel Vergnügen die so schön gestaltete Buchversion gelesen. Vielen herzlichen Dank dafür!! Stefanie Böttger, leitende Neuropsychologin am Klinikum Harlaching des Städtischen Klinikums München und selbst auch in tiergestützter Therapie aktiv. Erst dachte ich wieder einmal „hochmütig abwehrend und zugleich demütig resignierend“ beim Auspacken Ihres Buches: Na, ich kann doch jeden Hund in einer halben Stunde verziehen – nur zu erziehen, das ist mir noch nie gelungen! Aber als ich es gelesen hatte, da war ich ein bisschen froh, da habe ich mehr von einer liebevollen Beziehung verstanden, da habe ich Hundeerziehung in der Art, wie Sie sie behandeln, bejaht. Herzlichen Dank für das Buch und vor allem herzlichen Dank für die Einstellung zu Beziehung zu Hunden, die Sie zu Papier gebracht haben. Prof. Dr. Erhard Olbrich lehrte Entwicklungspsychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg und wurde bekannt durch seine Forschungen zur Psychologie der Mensch-Tier-Beziehung. Er ist Präsident der International Society for Animal-Assisted Therapy.


Keine Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen