Die Psychologie der Mensch-Hund-Beziehung: Dreamteam oder purer Egoismus? [Broschiert]
Mittwoch, 7. September 2011, 04:59
Abgelegt unter: Haustiere

Dass Hunde Menschen gut tun, haben zahlreiche Studien bewiesen. Wie es allerdings dem Hund geht, der mit seinem Menschen, den er sich nicht ausgesucht hat, tagtäglich zusammen leben muss, wurde bisher kaum hinterfragt. Die Psychologin Dr. Silke Wechsung hat sich genau dieser Frage mit dem Ziel gewidmet, das Beziehungsverhalten und die wechselseitige Qualität von Mensch-Hund-Beziehungen beschreiben, erklären und vorhersagen zu können. In diesem Buch werden die aktuellen Erkenntnisse zur Psychologie der Mensch-Hund-Beziehung anschaulich und verständlich dargestellt.Im Rahmen eines Forschungsprojekts am Psychologischen Institut der Universität Bonn wurde erstmalig die Qualität von Mensch-Hund-Beziehungen unter Berücksichtigung beider Beziehungspartner Mensch und Hund analysiert. Auf der Basis von Befragungen und Verhaltensbeobachtungen von über 6000 Hundehaltern wurde die Psychologie der Mensch-Hund-Beziehung entschlüsselt und ermittelt, welche Faktoren eine gute bzw. eine schlechte Beziehungsqualität bei Hundehaltern und ihren Hunden verursachen. Einiges, was sich bereits viele Hundeinteressierte gedacht haben, konnte erstmalig wissenschaftlich bestätigt werden: Wie Mensch und Hund miteinander klarkommen, hängt weniger vom Hund, als von den Einstellungen und den Verhaltensweisen am anderen Ende der Leine“ ab. Gleichzeitig wurden verbreitete Annahmen und Vorurteile eindeutig widerlegt. Rahmenbedingungen, wie z. B. Haltung des Hundes in der Großstadt oder auf dem Land, in einer Etagenwohnung oder einem Haus mit Garten, und viele Faktoren auf Seiten des Hundes, beispielsweise Größe, Alter, Geschlecht, haben demnach keinen wesentlichen Einfluss auf die Zufriedenheit von Mensch und Hund. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die Qualität von Mensch-Hund-Beziehungen nahezu ausschließlich durch die Einstellungen und die Verhaltensweisen des Hundehalters geprägt werden. Ob Menschen und Hunde harmonisch und konfliktfrei zusammenleben und gut zueinander passen, liegt den Untersuchungsergebnissen zufolge einzig in der Verantwortung der Hundebesitzer


Keine Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen