Enzyklopädie der Hunde. Royal Canin. (Deutsche Ausgabe). [Gebundene Ausgabe]
Donnerstag, 8. September 2011, 20:06
Abgelegt unter: Haustiere

Diese Enzyklopädie stellt einen grundlegenden Fortschritt in der Wissensvermittlung über Hunde dar. Zum ersten Mal bezieht ein solches Werk die Unterschiede in Hinblick auf Größe und Gewicht der verschiedenen Hunderassen mit ein.
Der Größe und dem Gewicht entsprechend kann man eine Reihe von Unterschieden zwischen den kleinen (1 bis 10 kg), mittleren (10 bis 25 kg), großen Rassen (25 bis45 kg) und Riesenrassen (45 bis 90 kg und mehr) feststellen.
Hier einige der wichtigsten Unterschiede:
– Anzahl und Gewicht der Welpen bei der Geburt sind unterschiedlich: die Hündin einer kleinen Rasse bringt 1 bis 3 Welpen zur Welt, mit jeweils etwa 5 % des Gewichts eines ausgewachsenen Hundes. Der Wurf der Hündin einer großen Rasse hingegen besteht aus 8 bis 12 Welpen, die nicht mehr als 1 % des Gewichts ihrer Mutter auf die Waage bringen.
– Beansprucht der Verdauungstrakt des Hundes einer großen Rasse lediglich 2,7 % seines Gesamtgewichts, sind es beim Hund einer kleinen Rasse 7 %, woraus sich erhebliche Unterschiede in der Verdauungsleistung ergeben (Fassungsvermögen, Empfindlichkeit). – Dauer Schnelligkeit des Wachstums: am Ende der Wachstumsperiode hat ein kleiner Hund sein Geburtsgewicht um das 20fache erhöht, Hunde mittlerer Rassen dagegen um das 50fache und Hunde großer Rassen sogar um das 80fache.
Ein Hund kleiner Rasse erreicht das Erwachsenenalter mit 8 Monaten, ein großer
Hund hingegen erst zwischen 18 und 24 Monaten. Die durchschnittliche Lebenserwartung variiert zwischen 16 Jahren bei kleinen, 14 Jahren bei mittleren und 10 bis 12 Jahren bei großen Rassen.
– Auch der Stoffwechsel ist nicht der gleiche, so verbrennt beispielsweise ein Hund mit einem Gewicht von 50 kg nicht 5mal sondern nur 3,3mal mehr Energie als einer mit 10 kg.
– Auch das Temperament hängt von der Größe des Tiers ab: Hunde großer Rassen sind im Allgemeinen ruhiger als kleine Hunde, brauchen jedoch im Gegensatz zu diesen mehr Lebensraum.


Keine Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen