EU-Vertrag Warum ist die Ratifizierung ALLER Staaten so wichtig?
Freitag, 9. April 2010, 17:47
Abgelegt unter: Regierung

Früher gings doch auch? Wer nicht wollte hat es eben sein lassen aber warum auf diesem Wege den Willigen die Suppe versalzen? Mal ehrlich, 27 verschiedene Nationen werden nie alle die gleiche Meinung haben. Arbeitet man daran, wird der Rest nach und nach von alleine nachziehen. Aber nein – es müssen alle auf einmal sein! Stillstand wegen weniger als 1% der gesamteuropäischen Bevölkerung am Beispiel Irlands. Hier überläßt die Regierung dem Volk die Entscheidung, von denen die wenigsten auch nur die geringste Ahnung von Politik haben, bzw. den Vertrag den sie ablehnen vorher nichteinmal gelesen haben! Eine gute Möglichkeit sich an den Politikern zu rächen! Mehr aber auch nicht. Ich habe mir die gesamte Verfassung durchgelesen und wirklich rein garnichts entdeckt, das mir nicht von Vorteil sein könnte, geschweige denn ein Nachteil für mich wäre. Ich denke wer nicht will, der hat schon aber der Rest sollte deswegen nicht darauf verzichten müssen.


9 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Ruth S sagt:

    Sich sorgfältig Kenntnisse anlesen, ist die halbe Miete.
    Lese selbst:http://europa.eu/lisbon_treaty/index_de.…
    Was ist so beständig, wie die Veränderung?
    Wer sich wie die Irischen Wähler in seiner Realitätsblindheit selbst in sein Bein schießt?
    Der darf auch selbst humpeln und seine Folgen tragen.
    Wegen der gezeigten Starrhalsigkeit der Iren, werden die
    stärksten EUROPÄISCHEN Volkswirtschaften gezwungen,
    solche Länder von der EU auszuschließen.
    Irland hat nicht 55 Milliarden EURO in die EUROPA – Kasse
    eingezahlt, um Eigennutzen zu haben.
    NEIN, dieses kleine Volk hat 55 Milliarden aus der EURO-KASSE ausbezahlt bekommen.
    So sieht der Dank der Iren aus, die vor ihrem EU-Beitritt überhaupt keine Industrien hatten.
    Dafür haben wir studierte Politiker, die den Nutzen EUROPAS mehren, Schaden abhalten.
    Was haben Durchschnittsbürger für eine Bildung, Kenntnisse von der Erziehung ihrer Kinder?
    Die meisten Wähler haben nicht mal ihr eigenes Leben in der
    Balance?
    Da wollen die über volkswirtschaftliche Zusammenhänge werten und abstimmen?

  • walter k sagt:

    @ „wegen weniger als 1% der gesamteuropäischen Bevölkerung am Beispiel Irlands“ ??? – sorry, aber das ist vollkommener schwachsinn!
    die meisten menschen werden doch gar nicht gefragt, siehe z.b. deutschland!
    dort, wo die bevölkerung die möglichkeit des entscheidens hatten, z.b. frankreich, niederlande und irland, hat sich diese mehrheitlich dagegen entschieden.
    die mehrheitsentscheidung sollte also gern entscheiden, wenn sie denn entscheiden dürfte – darf sie aber nicht!
    die menschen sollen nämlich möglichst wenig über die politik der eu erfahren, weil sie sonst erkennen würden, dass die derzeitige eu-politik vor allem die interessen von wirtschaftsliberalen lobbyisten vertritt. die privatisierung auf kosten der kleinen ist das wesentlichste motiv. leider.
    entsprechend ist das ergebnis die zunahme des sozialen ungleichgewichts, die förderung von billigjobs, zeitarbeit, rente mit 67 bei privatisierter renten- und gesundheitsvorsorge, die allgemeine bildungsmisere, weil selbst bildung privatisiert und teuer wird. die folgen sieht man denn auch bei manchem fragesteller…
    wer im web suchen will, findet recht brauchbare info (siehe z.b. quelle) – leider nicht in den sog. massenmedien, weil diese inzwischen selbst den lobbies verpflichtet sind, und z.b. für spekulative fonds werben, deren kapitalgewinne vor allem auf der ständigen zunahme von billigjobs beruhen, …
    also bitte lasst euch nicht noch weiter verscheissern!

  • Klaus sagt:

    Das dem Vertrag alle Länder zustimmen müssen zeigt ja schon wie notwendig es ist Mehrheitsentscheidungen zu zulassen. Ich glaube der Vertrag von Lissabon stellt einen guten Kompromiss dar zwischen den Interessen der großen Bevölkerungsreichen Staaten und den Befürchtungen der kleineren. Genauso notwendig ist es dem Europäischen Parlament mehr Kompetenzen gegenüber der Kommission, das ist praktisch die Regierung der EU, zu geben.
    Es wird in Zukunft wohl ein Europa der zwei Geschwindigkeiten geben. Die einen die die Integration Europas vorantreiben wollen und die anderen die zunächst nicht mitmachen wollen. Beim Euro machen ja auch nicht von Anfang an alle Länder mit.

  • Twiti sagt:

    Bravo Freelove
    Du hast den Durchblick!!
    Gut dass die Iren NEIN gesagt haben,die EU ist auf dem besten Weg zu größten Diktatur zu werden,die es jemals in Europa gab.
    Was gibs da noch zu erklären??

  • TeufelX sagt:

    1. Der Lissabonner Vertrag ist keine EU-Verfassung, sondern ein Vertrag!
    2. Wie gesehen und gemacht: Er soll Verfassungsstatus haben!
    3. Die betroffenen Menschen dürfen sich kein Bild über das Machwerk machen, da es ja nicht der Allgemeinheit zugänglich gemacht wurde, da die Politiker Bildung nicht für relevant halten.
    4. Was Du als „rächen“ an Politikern bezeichnest ist keine Rache sondern die , wie von Dir auch behauptet, Ignoranz des menschlichen Verstandes!
    5. Wer die Menschen erst einbindet (Niederlande, Frankreich abgelehnt) dann unter neuem Namen die Bevölkerung ausklammert darf sich nicht wundern.
    Interessant sind im Vertrag die nationalen Ausnahmeregelungen, tolle Verträge! Du hast weder Nizza noch Lissabon gelesen!
    Deine Willigen sind auch ohne Verträge längst da wo sie hinwollten! Die brauchen das nicht, Stillstands ist nicht zu befürchten, leider, die EU ist moralisch aber wirtschaftlich noch nicht gescheitert!

  • wolf sagt:

    Alle Staaten müssen zustimmen. Das sind die Regeln, die alle beschlossen haben und die kann man nicht während des Spiels ändern.
    Das ist in allen EU-Ländern das gleiche! Die Regierung ist für den Vertrag. Auch die irische Regierung! Nur das Volk ist oft dagegen. Auch in vielen anderen Staaten hätte eine Volksabstimmung ein negatives Ergebnis gehabt.
    Deshalb ist es falsch jetzt zu sagen, die Iren hätten sich gegen das restliche Europa gestellt.

  • engeltr sagt:

    Bevor sich alle idioten den melden, sollten diese sich doch einmal die punkte des vertrages durchlesen.
    Ein herr „Schachtschneider“, der mit zweifelhaften thesen versucht, nationale gefühle zu wecken um diejenigen hinter sich zu ziehen, die schon zweimal mitgelaufen sind, einmal unter braun und einmal unter rot, sollte doch nicht das maß der dinge sein. Leider hat dieser herr anscheinend auch in diesem milioe erfolg, wie man in den kommentaren unter seinen Videos sehen kann.
    Aber um die frage zu beantworten:
    Da die EU eine nur teilweise demokratische institution ist und weil in den früheren verträgen ebendies festgelegt wurde.

  • Sonnensc sagt:

    Ganz ehrlich… find es nicht gut, dass es hier keinen Volksentscheid gab, egal ob alles von Vorteil ist oder nicht, will trotzdem gefragt werden und die Iren machen eben aus ihrem Recht Gebrauch, das kann man ihnen nicht Übel nehmen und die Iren sind wirklich die letzten, die sich an ihrer Regierung oder der EU rächen wollen. Wofür denn auch bitte???

  • Wotan sagt:

    Du hast die Verfassubg gelesen?
    Na dann lies das mal noch mal und dann such dir mal im Netz, was „Schachtschneider“ dazu sagt.
    Scheinst nicht viel verstanden zu haben.
    Nur ein Beispiel:
    Jeder Aussenminiaster ist berechtigt, ohne Anhörung der eigenen Regierung, den Beschlüssen der EU zuzustimmen.
    Ach, und dann noch der Schießbefehl.
    Gut, das wenigstens die Bevölkerung von Irland befragt wurde.
    Übrigens: Hätten wir das in Deutschland gehabt, wäre das Ergebnis für die EU noch schlimmer ausgefallen.
    Eine Diktatur wollen wir nämlich nicht; weder von Aussen, noch von Innen.



Einen Kommentar hinterlassen