Frage an Schweizer: Sind die Lebenshaltungskosten in euerem Land wirklich so hoch, wie oft behauptet wird?
Montag, 5. April 2010, 18:55
Abgelegt unter: Allgemein

Wenn ja: Wird das durch höheres Lohnniveau aufgefangen?


5 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Sunnyflo sagt:

    Ja, das sind sie wirklich, nur die Mehrwertssteuer ist bis jetzt noch viel geringer als in Deutschland. Wir bezahlen auf Normalgüter 7.6% Mwst. auf Lebensmittel 2.3%.
    Es gibt eben auch hier Kleinverdiener, und solche Leute haben echt Probleme. Die Mittelschicht ist am aussterben.
    Eine 3-Zimmerwohnung (Nähe Zürich) kostet ca.1.600.- sFr. ein KG Brot ca. 3.50 ein KG Äpfel 4.50 und ein KG Schweinefleisch ca. 25.-sFr.. Die Krankenkasse muss man selber zahlen, den Zahnarzt auch. Es gibt Zusatzversicherungen, aber die bezahlt man teuer. Wenn man ins Restaurant essen geht, kostet ein mittelmässiges Menue ca. 25.- ohne Getränke.
    Der Nettolohn einer Verkäuferin z.B. ist bei 3500.- sFr. Steuern noch nicht eingerechnet.

  • Srce ♥ Hrvatsko sagt:

    Meine Arbeitskollegin ist Schweizerin,behauptet wird nichts das ist so leider.Sie selber versteht die Schweizer auch nicht,die meisten fahren ins Ausland um günstig Lebensmittel zu erwerben z.b :nach Deutschland oder Italien.Sie verdienen sehr gut,dafür zahlen sie Steuern,Rentenversicherungen usw..am Ende des Jahres oder alle 2 Monate.Die Schweizer bemühen sich jetzt wie die Deutschen mit BRUTTO und NETTO einzuführen beim Gehalt/Lohn.Meine Arbeitskollegin kauft bei uns das Fleisch ein um es in die Schweiz naja zu schmuggeln,für Ihre Geschwister.z.b:Rinderbraten kostet dort doppelt soviel wie bei uns…

  • Adi G. - what else? sagt:

    ja und ja …
    Butter kostet 250 g umgerechnet ca. 1.70 EUR …
    Wir haben zwar „nur“ etwa 15% Abzüge vom Bruttolohn, aber dürfen danach noch die Steuern (etwa 10%) und Krankenversicherung (ca. EUR 100 pro Monat) bezahlen …
    Der Lohn Brutto liegt im Durchschnitt aber doch über 3’000 EUR, in Zürich darfst Du rund 1/3 des Einkommens für die Wohnung verwenden. Und da lebst du nicht luxuriös sondern „normal“.

  • Rosalie sagt:

    Ich bin keine Schweizerin, aber das ist so, beides ja, deshalb gehen die Schweizer am Wochenende in Scharen in D einkaufen und lassen sich dann auch noch die MW Steuer erstatten.

  • einsamer Wolf sagt:

    jaja, die schweizer leben schon auf einen teuren plaster, aber kann man nix machen.



Einen Kommentar hinterlassen