Freut ihr euch auch schon so sehr auf die Vorrats Datenenspeicherung?
Freitag, 9. April 2010, 10:45
Abgelegt unter: Regierung

Da kann man doch mal nach einem halben Jahr bei der Bundesregierung nachfragen mit wem man telefoniert hat oder auf welchen Websites man war!Das ist doch für Vergessliche eine tolle Hilfe.Vielleicht werden auch Fehler in der Rechtschreibung von Mails von der Regierung korrigiert.


15 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Alwin E sagt:

    Oh ja, und wie. Und mit dem Bundestrojaner kommt dann endlich das Bürgerbackup. Ist doch praktisch, wenn mal die Festplatte abraucht: „Hallo, spreche ich mit dem Verfassungsschutz? Ja, spielt mir doch mal eben meine Daten zurück, Ihr habt die ja sicher irgendwo.“
    Übrigens, das schon gelesen?
    „sieht das federführende Gremium der Länderkammer noch Korrekturbedarf. So sollen die Länderchefs bei der Plenarsitzung am kommenden Freitag eine Entschließung fassen, wonach auch Rechteinhabern zur zivilrechtlichen Verfolgung etwa von Urheberrechtsverletzungen Zugang zu den Datenbergen zu gewähren ist.“http://www.heise.de/newsticker/meldung/9…
    Klar, den bösen Raubmörderkopierern und Kinderpornoschändern muss das Handwerk gelegt werden!
    (Wer Ironie findet, darf sie behalten.)
    P.S.:
    Legendäres Video (Englisch):http://www.youtube.com/watch?v=-4LtYMNl4…

  • Alwin E sagt:

    Cool!
    Wäre auch klasse, wenn man mir dann mal sagen könnte, wo ich nächstes Jahr statistisch gesehen Urlaub machen werde. 😛

  • Percy Schott sagt:

    Außerdem ist es manchmal gut, wenn man nach versehentlich gelöschten Nummern fragen kann und so auch alte Kontakte wieder beleben kann. (Ironie)
    Die sammeln Datenmassen. Das ist eben der erste Schritt. Stück für Stück wird dann weiter gemacht, bis es so normal geworden ist, dass sich keiner mehr aufregt. (Außer ein paar „unverbesserlichen Spinnern“ die bestimmt was auf’m Kerbholz haben, sonst würden sie sich nicht so aufregen *wieder Ironie*).

  • Poppy_I. sagt:

    Ja, dann kann ich endlich unbegrenzt abrufen. Ich warte sehnsüchtig darauf!

  • Provokan sagt:

    Man beachte hierzu kritische Kommentare aus unserem südlichen Nachbarland Österreich seitens Karl Korinek, dem Vorsitzenden des dortigen Verfassungsgerichtshofes.http://www.kurier.at/nachrichten/oesterr…
    Die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung – also Speicherung von Telefondaten über eine halbes Jahr – missfällt Korinek sehr. Hier stellte er fest, dass EU-Richtlinien „nicht sakrosankt“ seien. Österreich könnte sie also auch nicht oder nur teilweise umsetzen – um zu erreichen, dass der EuGH die Frage prüft, ob die ergriffenen Maßnahmen z.B. das Grundrecht auf Privatheit verletzten oder unverhältnismäßig sind.
    Wenn der Versuch, für mehr Sicherheit zu sorgen, zu Lasten meiner Privatsphäre geht, und das ist bei der Vorratsdatenspeicherung sicher der Fall, lebe ich lieber gefährlicher. Es bleibt abzuwarten, was die Statistiken sagen werden, so sie denn geführt werden: Wie viele Terroranschläge werden binnen der nächsten Jahre vermieden werden? – Oder misst man nicht nach, da nicht nur der Erfolg, sonder auch der Mißerfolg gemessen werden könnte? Oder verargumentiert man dies dahingehend, dass alleine die abschreckende Wirkung „sicher“ schon für eine Risikoreduzierung gesorgt hat.
    Unsere Politker sind ja viel gefährderter als wir. Sollte man bei denen nicht im Schlafzimmer eine Videoüberwachung installieren? Natürlich werden die Bilder von den Personenschützern nur angeschaut, wenn akute Gefahr sein könnte. „Man“ würde sich bestimmt sehr viel sicherer fühlen, und „man“ hat ja im Zweifelsfall auch nichts zu verbergen.
    Ich habe mir jedenfalls testweise Tor auf meinem Rechner installiert:http://www.torproject.org/
    Auch ich habe nicht all zu viel zu verbergen, lasse mir aber ungern jede Verbindung nachweisen. Da ich kooperativ bin, habe ich diesen Beitrag bei yahoo auch nicht über Tor gepostet. Aber Produkte wie Tor machen die Absurdität jeder Vorratsdatenspeicherung so lachhaft offensichtlich, dass man sich frägt, was man in Berlin eigentlich erreichen will. Irgendwann werden dann noch Leute auf die Idee kommen Programme zu schreiben, die eine zufällige Internetverbindung pro Sekunde aufbauen. Die eigentlichen Aktivitäten gehen dann im Rauschen unter und die Speicherindustrie freut sich dann über die überquellenden Logfiles.
    Unterm Strich hoffe ich, dass das Volk mal wieder etwas rebellischer wird. Von technischen Spielereien wie Tor abgesehen gibt es noch immer den Rechtsweg, und selbiger wird derzeit auch beschritten.http://verfassungsbeschwerde.vorratsdate…
    Noch leben wir ja in einem funktionierenden Rechtsstaat, nicht in einem Präventionsstaat und noch lange nicht in einem Überwachungsstaat. Noch nicht!

  • ramsjoen sagt:

    Mir fällt dazu nur ein Satz ein: „Big brother is watching you“
    Wir die „gläsernen“ User, werden bespitzelt, beschnüffelt und ausgebeutet.

  • jimmzill sagt:

    Da ich ein Ossi bin, kann ich mich jetzt wieder wie Zuhause fühlen. Und die Wessies, die uns ausgelacht haben, wissen daß die Technik von heute viel, viel, besser ist. Ich denke ,Angie Merkel wurde in Wirklichkeit von der Stasi geschickt. . . . .

  • zandande sagt:

    Ist doch nicht schlecht.
    Wenn man mal Alzheimer bekommt kann man immer beim Herrn Schäuble nachfragen was man alles gemacht hat und an was man noch denken muss.
    Ist bestimmt das nächste was unsere Politiker in Angriff nehmen >Gedankenkontrolle< Leider ist diesem Thema nur noch mit Humor zu begegnen.

  • frseh sagt:

    Ja klar!
    Das vereinfacht doch sehr vieles. Ein schriftlicher Lebenslauf wird z.B. nicht mehr nötig sein, auch keine Krankheitsberichte oder Adressbücher; man muß auch keine vielen Ausweise und Kärtchen mehr mit sich rumschleppen – es ist jederzeit alles aus dem Internet abrufbar. Wahrscheinlich für jeden über jeden, gegen eine gewisse Gebühr, versteht sich.
    Wir werden alle grundehrlich, denn jede kleine oder große Lüge würde unweigerlich bald auffliegen. Wo wir gehen und stehen, kann man uns ja theoretisch irgendwie erfassen. Nicht nur die Telefonate! Es gibt z.B. ferngesteuerte Kameras und Spionagesatteliten… könnte man ausbauen.
    Die Korrektur der Mails wird aber sehr aufwendig, da ja alle paar Jahre die offizielle Rechtschreibung geändert wird.

  • Ilse 2 sagt:

    Moin
    genau wir rufen alle zur sommersondenwende an und wollen wissen ob wir an der wintersonnenwende am rechner sasen und was wir gemacht haben
    cool tausend arbeitsplätze geschaffen die nur dumme fragen beantworten da fang ich an
    ihr glaubt doch nicht ernsthaft das die alles speichern wär viel zu viele daten müll und viel zu teuer
    mfg

  • willi086 sagt:

    Wenn es das gibt, dann benutze ich 2 PCs. Einen nur für Internet, und einen anderen für alles andere.
    Nur eines verstehe ich nicht. Warum regt sich niemand über die geplante „elektronische Gesundheitskarte“ auf, wo noch mehr Daten gespeichert werden. Und wer Zugriff dazu haben soll, ist auch noch nicht geregelt. Diese Sache ist noch weit gefährlicher als die Speicherung von Internet und Telefongesprächen. Dass diese Weicheier von Politikern das nicht verbieten?

  • Juan sagt:

    Also ich freu mich drauf …
    Ich stelle mir dann so ein Anschreiben eines großen Versandhauses vor .
    Sehr geehrter Herr Xxx !
    Anbei übersenden wir Ihnen das Buch „Der gläserne Bürger“, über das Sie im Telefonat am 15.10.2009 mit Ihrer Mutter gesprochen haben.
    Sie können das Buch kostenlos 14 Tage zur Ansicht behalten. Wollen Sie es danach erwerben, sagen Sie einfach während eines beliebigen Telefonates „158744587 Buch kaufen“ und schon ermitteln wir selbständig Ihre Bankdaten und buchen den Kaufpreis von nur 29,99 € ab.
    Das macht das Leben doch viel einfacher 🙂

  • mig30_20 sagt:

    ja, ich freu mich schon… vor lauter freude denke ich daran meinen rechner im aquarium aufzubewahren, damit auch alles wasserdicht ist…

  • beefie sagt:

    Ja, da kommt das nostalgische Erinnerungsgefühl an die Stasi auf – endlich muss man der Vergangenheit nicht nachtrauern.

  • Hanfblatt . sagt:

    ja



Einen Kommentar hinterlassen