Hartz und ALG erhöhen – das bessere Konjunkturprogramm?
Dienstag, 6. April 2010, 06:00
Abgelegt unter: Allgemein

Warum wirft man der Bau- und Finanzbranche staatliche Gelder in den Rachen, um der Krise zu begegnen? Wäre es nicht das bessere Konjunkturprogramm, wenn man Hartz und ALG (von mir aus auch vorübergehend) erhöht – das Geld würde bestimmt nicht auf schweizer Konten wandern; im Gegenteil: das würde sofort in den Konsumkreislauf einfließen, wovon wiederum die Wirtschaft profitieren.
Blöde Idee?


6 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • yamchu77 sagt:

    eigentlich richtig – umfragen vor arbeitsargenturen haben gezeigt das die künstlich erzeugte armutsschicht sprich hartz4 empfänger das geld sofort in dringend benötigte dinge (kleidung, möbel, kinder …) investieren würde während die mittelschicht eher meinte das geld sparen zu wollen – und damit wäre dem staat und der wirtschaft überhaupt nicht geholfen …
    doch das alte spiel mit den neidern wird diese option wohl nichtig machen …

  • King Q sagt:

    ein konj.prog. über c0 und c1 (mag. und aut. konsum) zu begründen, ist nicht ganz falsch. richtig ist, das die sparquote von arbeitslosen geringer ist, oder beser gesagt, gegen null läuft.
    es gibt auch nur wenige ökonomen, die die wichtigkeit der steuersenkung bestätigen. das werden wohl eher mitnahmeeffekte sein.
    ein vorteil ist, den keiner abstreiten kann, mit höheren spareinlagen kann auch die interbankenverschuldung zunehmen, was der wirtschaft gut kommt.
    du hast natürlich auch gegenteilige effekte:
    1: es werden sozialpolitische reize gesetzt die nicht gewollt sind (cdu) mehr alg bedeutet angeblich, mehr arbeitslose, weil dann einfach mehr menschen nicht arbeiten wollen
    2. es werden hauptscählich produkte gekauft, die keinen langfristigen einfluss auf die konj. haben.
    ich denke in einem sind wir uns einig. der neoliberale zeitgeist (unternehmen anreize schaffen arbeitsplätze zu schaffen) hat ausgedient. bei 15% unternehmenssteuer und weniger als 50% beteiligung bei den sozialabgaben, kann fast kaum noch mehr anreiz geschaffen werden.
    der satz: kapitalismus ist zu gefährlich für die demok. stimmt eben… der markt hat lediglich eine kraft…die kraft der rationalisierung und vernichtung von sozialen strukturen….

  • aviator sagt:

    Ja überleg doch mal, wäre solch eine Investition mit Steuergeldern in Hartz IV und ALG der richtige Weg? Der Staat sollte doch eher Anreize schaffen für Unternehmen, die dann mehr Arbeitsplätze schaffen. Dann würden weniger Menschen abhängig sein auf Kurzarbeitsgeld, ALG/ALG II
    Schau dir die Schuldenuhr des Staates an! Über 1,5 Billionen Schulden hat der Staat angehäuft.
    Immer mehr Geld ausgeben- wo nichts zurückkommt? Wir leben auf einem hohen (Schulden)- Lebensstil. Immer mehr Geld wird von allen Seiten gefordert. Das beste Konjunkturprogramm ist aber immer noch mehr Arbeitsplätze schaffen. Dann erst wächst auch wieder Konsumbereitschaft und der Staat hat wieder mehr Einnahmen. Logisch, oder?

  • Geheimra sagt:

    ALG I + II abschaffen und das Solidarische Bürgergeld einführen!http://www.buergergeldportal.de/faq.html

  • Mutter Schagalla sagt:

    Die sofortige Ankurbelung der flauenden Wirtschaft wäre nicht mit dem Kauf von Reisschüsseln zu schaffen. Hier sehe ich Nachteile. Andererseits ist diese Erhöhung auch ohne Konjunkturprogramme längst mehr als überfällig.

  • Silvia sagt:

    Ja das meine ich auch.Bye



Einen Kommentar hinterlassen