Haustiere?!?
Freitag, 16. April 2010, 13:54
Abgelegt unter: Haustiere

Findest du, dass ein Haustier erzieherischen Wert f?inder hat?


17 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • paprikas sagt:

    Sofern die Eltern des Kindes schon fr?itig erkl?n, dass ein Tier auch ein Lebewesen ist und es Pflege und Futter brauch, so kann es auch einen erzieherischen Wert haben.
    Kinder lernen dadurch verantwortung f?in Lebewesen zu ?nehmen.

  • fremenpr sagt:

    Ja auf jeden Fall, allerdings muss ich einschr?en, dass die Eltern schon Ahnung von demjenigen Haustier haben m?n. Im Idealfall lernen die Kinder Verantwortung und auch Disziplin, man sollte die Kinder nur nicht ?fordern, sondern die Aufgaben dem Alter anpassen, z. B: kann ein 6j?iges Kind noch nicht komplett alleine f?in Tier sorgen.
    F?as Kind ist das Tier auch ein Seelentr?r (wenn unser Dackel h?e reden k?n).
    Ich bin mit Tieren gro?eworden (Hund, V? und sp?r auch Pferd) und das hat mir schon geholfen.

  • peanutro sagt:

    Wenn die Eltern Ahnung von Tieren haben auf jeden Fall JA
    Wenn sie nur eins kaufen,weil sie denken dass es gut f?Kind ist sicher nicht.
    Ich bin mit Tieren aufgewachsen und hab so schon fr?elernt Verantwortung zu ?nehmen. Hab auch jetzt wo ich allein wohne immer noch welche. Tiere geben einem so viel zur?…

  • neite90 sagt:

    ja sie lernen mit Lebewesen um zu gehen und somit Verantwortung zu ?nehmen!!!! Mein kleiner Bruder wollte unbedingt nen Haustier nachdem er gesehen hat das ich zwei Hamster habe und nen Kaninchen! also habe ich ihm so zu sagen mein Kaninchen ausgeborgt! naja nat?ch helfe ich ihm beim sauber machen des K?gs aber f?rn und pflegen macht er vorwiegend!!!! Nat?ch passt meine Mam auf das er das ordentlich macht da ich ja meistens arbeiten bin!!!! aber es l?t wirklich gut!!! er will es mir garnicht mehr zur?geben!!!!

  • Erkl?? sagt:

    Kinder lernen so Verantwortung zu ?nehmen, Aber ein Kind sollte erst ab einen gewissen Alter ein Haustier haben (8Jahre), und wichtig bitte keine Haustiere zu Weihnachten oder Geburtstagen verschenken.

  • Anonymous sagt:

    Erstmal sollten die Eltern Ahnung von Tieren ?haupt haben.
    Dann finde ich MUSS das Alter des Kindes ber?ichtigt werden.
    Und dann sollte man auch schauen, ob das Kind sich „draussen“ ?haupt von Tieren angezogen f?.
    Dann kann das durchaus auch gut f?lle Beteiligten sein.
    Das Kind lernt Verantwortung f?in Lebewesen zu tragen.
    Lernt auch Schattenseiten, die eine Tierhaltung mit sich bringt kennen und es lernt auch mit Verlusten umzugehen.
    Dazu ist es jedoch notwendig, da?das Kind (4-5) alt genug ist, um mit ihm dar? zu reden.
    Ich kann nur sagen, seit die Katze bei uns ist, r?t mein Sohn auch seine Sachen besser auf, ist p?lich zum Abendbrot in der K?- da er ja am Abend Mietzen-Dienst hat.
    So kommt er sich dann auch immer sehr Gro?und Erwachsen vor, wenn er mit der Katze ein wenig schimpft, weil sie ungeduldig wird.
    Zum Dank weckt sie ihn morgens immer und lauert so lange bis er aufsteht und sie raus l?t.

  • N?en sagt:

    ich denke auf jeden fall ein lieber hund oder eine katze um die sie sich dann k?rn m?n !!zudem lernen die kinder wie man mit tieren umgeht!!

  • gunderfr sagt:

    Wenn die Eltern ein Tier haben, damit sachgem?umgehen und das Kind daran teilhaben lassen, ist das Tier, der Umgang damit und vor allem, wie auch sonst, das Vorbild der bEltern erzieherisch wertvoll f?as Kind.
    Einem Kind ein Tier in die Hand zu dr?n und dann das Beste zu hoffen, ist garantiert weder f?as Tier noch f?as Kind wertvoll.
    Sah gestern ein kleines M?hen mit einem Chihuahua, die den Hund st?ig in die Luft warf und wieder auffing, wie manche Eltern es mit Babys machen, das ist nicht erzieherisch wertvoll. Die Eltern beachteten die beiden ?haupt nicht. Das M?hen hat sich mit Sicherheit nichts B? dabei gedacht, sie wollte dem Hund wahrscheinlich eine Freude machen. Der Hund sah nicht so aus, als ob es ihm gro?n Spa?gemacht hat.
    Erzieherisch wertvoll ist die Tierhaltung nur, wenn die Eltern voll dahinterstehen, das Kind anleiten und ihm Erkl?ngen geben und das Verst?nis f?as Tier wecken.
    Sp?r, wenn die Kinder so um die 10 -12 Jahre alt sind, verantwortungsbewu? und zuverl?ig, und unbedingt ein Tier haben wollen, k?n die Eltern sich langsam zur?iehen und beobachten, ob alles so klappt, wie es soll.

  • katleen1 sagt:

    Es gibt weder Beweise daf?och dagegen

  • Marina S sagt:

    ja auf jeden Fall. Ich selbst habe mit 15 einen Nymphensittich geschenk bekommen. Jetzt werde ich 30 und habe meinen Vogel immer noch. Ich h?e sehr an Ihm und ich denke das die Bindung bei kleineren Kindern noch gr? ist. Dabei lernen Sie den Umgang mit Tieren, die Verantwortung die Sie ?nehmen.

  • ?m sagt:

    Da kommt es stark auch auf die Einstellung der Eltern zum Tier an und auch darauf, was f?in Tier es ist.
    Wenn die Eltern dem Kind von klein auf bewusst machen, dass das Tier ebenfalls Bed?isse hat, nach denen man sich richten muss, dass das Tier manches mal nicht angefasst werden mag und ?liches, kann das Kind dadurch lernen, Respekt und R?icht vor anderen Lebewesen zu haben.
    Ausserdem lernen sie somit auch Verantwortungsbewusstsein.
    Wichtig ist aber, dass auch die Eltern dahinter stehen. Ein Meerschweinchen, das am Anfang noch toll und cool war und je ?er das Kind wird umso seltener aus dem K?g kommt und ausser Futter und Wasser irgendwann gar keine Pflege mehr erf?t und Liebe, ist dann sicher in der falschen Familie gelandet!
    Selbst ein S?ling kann schon mit Tieren aufwachsen und schon von Anbeginn lernen, dass andere Lebewesen ebenfalls Schmerzen und Leid empfinden k?n, wenn man an Haaren und Ohren zieht!
    Wichtig ist aber auch, dass das Tier nicht als reines ?ungsobjekt angeschafft wird, sondern als vollwertiges Familienmitglied!
    Und gr?e Tiere oder Tiere mit scharfen Z?en (dazu geh? auch Hamster und M?e), sollte man mit kleinen und unberechenbaren sowie hilflosen Kindern niemals alleine lassen!
    Auch nicht mit dem 10j?igen Hund, der schon immer lieb und nett war und noch nie gebissen hat. Man wei?nie, was alles passieren kann!
    Wir haben zwei Hunde. Ich liebe sie ? alles und w? sie um nichts in der Welt weg geben wollen. Sollten aber dennoch mal Kinder kommen, werd ich den Teufel tun und sie mit dem Baby alleine lassen!
    Es kann so viel passieren!
    Wenn ihr euch die Anschaffung eines Tieres ?legt, bedenkt folgendes: inwieweit ist es f?leinkinder geeignet (klein und zerbrechlich? Bissig? Nachtaktiv?…)? Wie sieht es kostentechnisch aus? Wie sieht es platz- und zeittechnisch aus? Habt ihr Erfahrungen mit diesem Tier? Wo soll es herkommen?
    Dann lest euch ein zwei B?r durch und recherchiert im Netz nicht nur ? die guten Seiten der Tierhaltung, sondern auch ? die schlechten Seiten!

  • abbalabb sagt:

    Mit gewissen Einschr?ungen, warum nicht.

  • Pimboli sagt:

    Mein Kater hat meinen Sohn etwas erzogen. Er r?te nie sein Zimmer auf, Chaos hoch drei. Unser damaliger Kater pinkelte dann mehrmals auf seine auf dem Boden verstreuten Comic Hefte. Da lernte er freiwillig aufr?en ;-))

  • fridolin sagt:

    Muss nicht unbedingt sein. Verantwortung und Tierliebe wird sowieso den Kindern in die Wiege gelegt und anerzogen. Ein Tier zu Hause, kann aber einem einsamen Kind viel liebe geben und ist dann sicher sehr wertvoll f?as Kind.

  • Annika S -Update- sagt:

    Kommt wohl drauf an was es f?in Haustier ist. Nen Pitbull w? ich meinem Sohn nicht kaufen.

  • kessy231 sagt:

    Das kommt auf das Haustier an und wie gut das Haustier schon erzogen ist.
    Einen nicht erzogenen Hund hat bestimmt keinen erzieherischen Wert f?ids.
    Aber wenn der Hund die Grundkomandos kennt und auch zuverl?ig drauf h? bin ich davon ?zeugt, dass es m?ch ist.

  • TEUFELIN sagt:

    auf jeden fall und wenn es nur das ist das man mit tieren verantwortlunsgvoll umgehen soll….das muss man lernen!
    auch nimmt es die angst vor tieren meist aus unkenntnis



Einen Kommentar hinterlassen