Im Odenwald wurde seit dem Mittelalter Bergbau betrieben – 1958 eingestellt?
Montag, 1. Februar 2010, 19:58
Abgelegt unter: Berge

Gibt es dort auch noch so ausgeprägte landschaftliche und kulturelle Spuren des alten Bergbaus wie im Harz (Rammelsberg/Goslar) und im Erzgebirge?


5 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Secular Humanist bids farewell sagt:

    Grossartige Frag – besser wie ein Krimi!
    Was wurde da aus den Bergen/Huegeln geholt? Ich moechte es wissen!!!!!
    Bei Michelstadt wurde nach Erz gegraben und dort auch verarbeitet. Bin in dieser Gegend schon als Kind (vor 100 Jahren) rumgeturnt, da ist nichts zu sehen…
    Habe mir Heidi’s Link angeschaut, toll, einfach toll.
    Wir sind als Kinder an Sonntagen von Burg zu Schloss, zu Kirche und auf Huegel gejagt worden – von Bergbau war nie die Rede…
    Knappe, das war eine tolle Frage – danke schoen -auch zu cwj fuer die Nachricht!

  • © cwj sagt:

    Kein Chat !! – Frage an einen gemeldeten user !!
    ————————————–… @Franky²
    Auszug aus den Yahoo! Clever Community Richtlinien
    [..]Teilen Sie Ihr Wissen
    Yahoo! Clever baut auf dem gesammelten Wissen von Nutzern wie Ihnen auf. Vielleicht benötigt jemand gerade Ihr Wissen, Ihre Meinung oder Ihre persönlichen Erfahrungen. Zögern Sie also nicht und geben Sie Ihr Wissen weiter! [..] – das beschränkt sich nicht nur auf Antworten !
    Frage: Wie kann man aus purem Neid oder Missgunst …
    …sein eigenes Unwissen so verpacken ?
    Noch ein Auszug:[..]Falls Sie es bevorzugen Diskussionen zu führen, nutzen Sie bitte einen anderen Yahoo! Community Service, wie zum Beispiel Yahoo! Groups oder Yahoo! Messenger[..] – das wäre hier der richtige Weg gewesen !
    Ich wusste nicht, das es unter der untersten Schublade noch eine gibt …..
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++…
    Sorry für den verspäteten Nachtrag, ich habe mich (wieder einmal) festgelesen 😉
    **Zu Deiner Frage Knappe:
    Die kulturellen Spuren im Odenwald sind nicht so auffallend wie im Harz oder im Erzgebirge …..
    z.B. der Unesco Geopark Bergstraße-Odenwald
    Reichelsheim (pdh) – Vollkommen neue Einblicke in die Kulturgeschichte des Odenwälder Bergbaus lieferte die Forschung der Arbeitsgemeinschaft Altbergbau im Reichelsheimer Umland in den letzten Jahren. Eine neu
    gestaltete Bergbauabteilung des Regionalmuseums im Ort wurde der Bevölkerung vorgestellt.
    Bei den zahlreichen Arbeiten gewannen die Fachleute ständig auch für sie neue Erkenntnisse. So kam unter anderem beim Ausbau des Ranzenberg-Besucherstollens eine Haspel(Förderwinde) zu Tage, die rekonstruiert in die neue Ausstellung integriert wurde.
    Stück für Stück und in mühsamer Kleinarbeit wurden in der montanarchäologischen Grabung der Arbeitsgemeinschaft Altbergbau die Spuren einer einst bedeutenden Eisenindustrie ans Tageslicht gefördert. Die Arbeiten um Reichelsheim lieferten bedeutende Holzfunde aus einem
    mittelalterlichen Bergwerksstollen zutage.
    ——–
    Zwischen Crailsheim und Kirchberg besteht das größte zusammenhängende Naturschutzgebiet Jagsttal mit Seitentälern, das die Tallandschaft vor tiefgreifenden Veränderungen durch Landwirtschaft und Bergbau schützen soll. Seine Mäander schmiegen sich im Wechsel an die rechten und linken, recht steilen und schwer zugänglichen Prallhänge, die oft Standorte seltener Pflanzen und Tiere sind.
    Durch solche und ähnliche natürliche Landschaftsformen ist das Bergbaugebiet im Odenwald höchstwahrscheinlich vor landschaftlichen Veränderungen verschont geblieben !?
    Das Gebiet des Odenwaldes habe ich schon oft und über einen längeren Zeitraum besucht, in der Natur ist mir bewußt keine unnatürliche Veränderung aufgefallen …… >>> Nachtr.
    cwj
    Nachtrag: ….aber wem, außer einem Fachmann mit geübten Blick sollte so etwas auffallen !?

  • Heidi sagt:

    Ich muss zu meiner Schande zugeben, dass mir die kulturellen Spuren des Bergbaus im Harz und im Erzgebirge nicht bekannt sind. Vom Odenwald ist mir aber bekannt, dass es dort ein historisches Blei- und Silberbergwerk gibt. http://www.weinheim-marketing.de/index.p…
    Es gibt auch einen eingetragenen Verein Altbergbau Bergstraße-Odenwald der sich um das historische Erbe kümmert.
    Diese beiden Links könnten für Dich auch noch von Interesse sein, wenn auch nicht direkt den Odenwald betreffend:http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/se…http://www.feldbahnmuseum-wiesloch.de/in…

  • carolus sagt:

    Ja und man hat sogar wieder Stollen begehbar gemacht.

  • kafri sagt:

    ich weiss das nicht, leider, aber ich finde deine frage wichtig!



Einen Kommentar hinterlassen