In der Schweiz geblitzt, muss ich zahlen?
Freitag, 9. April 2010, 21:53
Abgelegt unter: Allgemein

Ich wurde in der Schweiz beblitzt. Hat jemand Erfahrungen, ob die Schweizer nachschicken bzw. ob sie nach ein paar Schreiben aufgeben. Da sie noch kein volles Mitglied der EU sind können sie eigentlich wenig machen oder doch : (


10 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Tolula sagt:

    WAS SCHREIBEN DIE LEUTE HIER ??? Entschuldigung, aber wenn man nicht wirklich darüber informiert ist, dann sollte man keine Antwort geben.
    Du musst NICHT zahlen, aber das schränkt dich etwas ein. Da dürftest du, bis es verjährt ist nicht mehr in die Schweiz reisen. Ich weiß ja nicht, ob du das möchtest.
    Schau dir dazu bitte in der ZDF Mediathek das Video aus der Sendung „Volle Kanne“ an. Gibt bei der Suche oben rechts einfach „Strafzettel“ ein. Das dritte Video mit 6:09 min. Da ist genau dieses Thema behandelt.
    Moment. Ich muss gerade nochmal nachsehen. Das Video ist nicht speziell der Schweizfall. Das gibt es noch eins. Ich suche es raus.
    So: Es war die Sendung vom 07.05. von Volle Kanne. Das Video hat den Titel „Bußgelder im Ausland“. Leider ist in dem Video nur wieder die Expertin zu sehen. Vorher kam ein Fall einer Dame, die genau das Problem hatte wie du(mit der Schweiz). Das Video ist leider nicht online. Aber sieh dir das Video trotzdem mal an. Um dich abzusichern solltest du einfach mal eine Mail an den ADAC schreiben. Die geben dir genauste Auskunft.
    An die Daumen-Runter-Geber. Was ist das? Der Rachedaumen, weil man es nicht wusste, Mist erzählt hat und nun aufgeflogen ist? Lächerlich.
    Jetzt ist es mir eingefallen. Es ist mein Bild mir der Flagge. Hätte ich die deutsche drin gäbe e die Daumen nicht, jaja.
    Außerdem wollte er nur eine sachliche Antwort und keine Belehrung wie ein dreijähriger. Klar sollte man sich an Vehrkehrsregeln halten, aber wer ist nicht schonmal geblitzt wurden ??? Ich denke nicht, dass er die Geschwindgkeit Meilenweit überschritten hat.

  • Marrrylo sagt:

    1. die Schweiz ist nicht „noch nicht“ Mitglied, die werden auch nicht Mitglied, weil sie nicht wollen (verständlich)
    2. Und wie Du bezahlen werden mußt… Wenn man sich auf fremden Strassen aufführt wie in Gomora, dann muß man, genauso wie in Deutschland, für seine Fehler zahlen.
    3. Behörden, Ämter und öffentlich Einrichtung „geben NIE auf“.. nur mal so am Rande

  • meister_ sagt:

    Die Schweizer sind schon harmloser wie die Amis. Du brauchst also nicht zu befürchten, dass die den Geheimdienst auf dich ansetzen um dich zu entführen. :-))
    Würde die Strafe an deiner Stelle aber schon zahlen. Denn irgendwann willst Du sicher mal wieder in die Schweiz und so schnell verjährt die Geldbuße nicht.

  • kuchenma sagt:

    Ja, du bekommst den Strafzettel nachgeschickt. Wenn du ihn nicht zahlst, wird er entweder in Deutschland zwangsvollstreckt oder du wirst samt deinen Auto zur Fahndung in der Schweiz ausgeschrieben. Sobald du in eine intensive Personenkontrolle an der schweizer Grenze kommst (was derzeit sehr leicht passiert) oder in eine genauere Kontrolle von der Polizei kommst, wird dein Auto einkassiert, bis du deinen Strafzettel bezahlt hast.
    Ich hoffe für dich, daß es nicht mehr als 10 km/h waren, die du zu schnell warst, das kostet nur 20 Franken (mußte ich mal blechen). Meine Mutter wurde mit 80 statt 60 außerorts geblitzt und muß 240 Franken blechen. Ihr wurde im Schreiben gleich oben beschriebenes angedroht. Wenn es mehr als 30 km/h sind kann es dir sogar passieren, daß sie einen Gehaltsnachweis von dir wollen und berechnen die Strafe auf Basis deines Gehalts.

  • Merce201 sagt:

    du musst bezahlen

  • Stefan R sagt:

    Ja, Du musst zahlen.
    Und das hat gar nichts mit der EU zu tun. Die staatsübergreifende Eintreibung von Bußgeldern ist derzeit noch in der Abstimmung, aber noch nicht Realität. Allerdings hat die Schweiz mit Deutschland ein Abkommen geschlossen, dass die grenzüberschreitende Verfolgung von Verkehrsordnungswidrigkeiten regelt. Wenn die Strafe mehr als 70 € ist (und davon kannst Du ausgehen, die Geldbußen sind nirgendwo so niedrig wie in Deutschland), schicken die schweizer Behörden (wenn keine Antwort vom Betroffenen erfolgt) den Vorgang an eine Zentralstelle Deines Bundeslandes und dann bekommst Du von dort Post. Das wird behandelt als wenn Du den Verstoß in Deutschland begangen hast (allerdings mit den höheren Bußen). Und die Verwaltungsgebühren für den ganzen Aufwand darfst Du dann auch noch zahlen….
    Vielleicht hälst Du Dich künftig doch besser an die Regeln. Auf jeden Fall solltest Du zahlen. Im Extremfall würdest Du in der Schweiz zur Fahndung ausgeschrieben, bis Du bezahlt hast.
    Tut mir leid,
    Stefan

  • istdasbl sagt:

    Falls Du nicht bezahlst kann es Dir passieren dass Du zur Fahndung ausgeschrieben wirst und beim nächsten Grenzübertritt erstmal in Gewahrsam genommen wirst bist die Strafe bezahlt ist ..

  • willi086 sagt:

    Moin
    neue verordnung mit den schweizern sie können die mahnung dem innenminister schicken der ( seine mitarbeiter ) kümmert sich drum das du es bekommst
    vorteil die schweiz bekommt ihr geld
    nachteil du bekommst bei nicht zahlung nen punkt und die verwaltungskosten kommen auch noch dabei
    wenn du nicht zahlen willst gibt es einen beschluss in der schweiz und der wird dir dann über einen zweiten beschluss vom gericht deines wohnorts zugestellt also haste dann zwei gerichtsbeschlüsse vorliegen die eine sache betreffen und dann bekommste auch noch die rechnung für beide
    die kosten belaufen sich dann strafe + gerichtskosten schweiz = teuer + ermittlungs + gerichtskosten deutschland = zu viel teuer
    nimm dir die zeit und schreibe den kanton an um zahlungswilligkeit zu erklären sparrt gerichts und ermittlungs kosten und regele mit denen die zahlungmodalitäten
    das ersparrt dir stress und kosten
    vorallem warten die da auf dich bei der einreise prüfen sie ob du schon auffällig warst und können dich an der grenze festhalten bis das bezahlt ist
    mfg

  • Shona sagt:

    Aber hallo und wie du bezahlen wirst 😀

  • Claudia W sagt:

    Da wirst Du bestimmt bezahlen müssen unsere Polizei ist sehr hartnäckig und streng. Wenn du nicht bezahlst hast du noch zusätzliche Mahngebüren. Zahl also lieber gleich. Die Bussen in der Schweiz sind übrigens höher als in Deutschland



Einen Kommentar hinterlassen