Ist das eine gerechte Strafe für Deutschland das die Wirtschaft nicht läuft weil die Regierung die Steuern ?
Donnerstag, 8. April 2010, 22:03
Abgelegt unter: Regierung

nicht senkt?


5 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Mutter Schagalla sagt:

    Die derzeitige Rezession ist seit JAHREN vorhergesagt und von den Regierenden negiert worden. Die Frage nach Steuersenkungen stellt sich also nicht erst heute. Schon Kohl und Schröder haben geschlafen und Merkel will jetzt das Wohl der Bürger wahltaktischen Erwägungen zum Opfer bringen. Das ist allerdings besonders schäbig!

  • sozialge sagt:

    Gestraft werden ja in erster Linie die Mehrwertsteuerzahler – 19% – 20 Millionen Deutsche zahlen ja schon keine Einkommenssteuer mehr und würden nur von einer Mehrwertsteuersenkung prifitieren.
    Die 500,- Euro vom Staat würde der Rentnerin erlauben mal Schinken – statt nur Fleischwurst einfach – kaufen zu können.
    Aber wir leben in einem Land, in dem die Lebenserwartungen von Wohlhabenden 7 Jahre länger sind – in Schweden ist der Unterschied nur 2 Jahre.
    Aber unsere Elitehat ja ihre 500 Milliarden Euro Steuersparend in die Schweiz gebracht (Zahl vom Bund deutscher Steuerbeamten).
    Im übrigen stammt die 500,- Euro Geschenk-Idee von Frau Nahles und hat schon deshalb keine Chance – Nächstenliebe findet bei uns am Sonntag zwischen 10 und 11h statt – das reicht für christliche Nächstenliebe.
    Dnach gilt wieder das Gesetz der Ellbogen.

  • Andrea M sagt:

    Hallo
    Yahoo ist der falsche Platz für solche Debatten.
    Das Finanzdilemma haben ein paar Ladies + Gentleman verursacht die nicht lesen und schreiben können und der kleine Mann muß es ausbaden.
    Wer ist nun wieder mal gestraft?
    Gruß Andrea

  • micha sagt:

    Das senken der Steuern würde die Inflation noch mehr anheizen.Von gerechter Strafe könnte man nur sprechen wenn die Verursacher der Finanzkriese bestraft würden.

  • wieso weshalb warum sagt:

    Ideot



Einen Kommentar hinterlassen