Ist das möglich nur mit Lektüre flussig in einer fremden Sprache werden ?
Montag, 5. April 2010, 13:49
Abgelegt unter: Allgemein

Ist das möglich , in einer fremden Sprache flussig werden ,ohne diese Sprache täglich zu sprechen? Ich habe mit meiner Lehrerin gesprochen sie ist Schweizerin und sagt sie liest viele Texte auf französisch und kann damit ihre Flüssigkeit aud diese Sprache bewahren , sind sie auch dieser Meinung ? warum?
P.S : Meine Lehrerin lebt jetzt in Portugal


4 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • ? sagt:

    Nein. Eine Sprache ist wie ein lebendiges Wesen.
    Ich erzähle Dir eine Geschichte von einem Freund. einem Norweger. Er liebte die deutsche Literatur wie ich und studierte einige Zeit in Deutschland. So haben wir uns kennengelernt. Er hat sich sehr intensiv mit deutscher Literatur beschäftigt. Er kehrte nach Norwegen zurück und wurde dort Professor für deutsche Literatur. Eines Tages, nach vielen Jahren, die er nicht mehr in unserem Land gewesen war, kam er mich besuchen. Abends sagte er zu mir, er habe sein „Nachtgewandt“ vergessen. Für einen Moment war ich verwirrt. Er meinte natürlich seinen „Schlafanzug“. Das Wort „Nachtgewandt“ gab es früher einmal in der gleichen Bedeutung. Man findet es in Büchern. Aber es wird nicht mehr benutzt.
    Weil eine Sprache lebt und sich verändert, deshalb kann man sie nicht aus Büchern alleine lernen. Da ist das Fernsehen fast noch verlässlicher. Aber auch das Fernsehen hat seine „eigene“ Sprache.

  • akula sagt:

    @MCO
    Nur weil in Deinem Umfeld ein Wort nicht gebraucht wird, heißt es nicht, dass es in der deutschen Sprache nicht aktuell genutzt wird.
    In einer Sprache flüssig werden, ist so ein … nicht greifbarer begriff.
    Ich habe seinerzeit die Erfahrung gemacht, indem ich durch Lesen Bulgarisch erlernte. Allerdings befand ich mich zu der Zeit in Bulgarien und hatte zum einen die Möglichkeit bei bekannten nach der Bedeutung besonderer Redewendungen zu fragen, und zum anderen musste ich auch ab und an Bulgarisch sprechen.
    Meiner Meinung nach ist die Lektüre die bessere Wahl, wenn Du Deinen Wortschatz vergrößern oder die Grammatik verbessern willst. Möchtest Du jedoch die korrekte Aussprache lernen oder die regionalen Redewendungen erlernen, kommst Du um Kontakt zu Einheimischen nicht herum.
    Das Fernsehen ist für mich die letzte Wahl.
    Stell Dir doch mal vor, Du erlernst Deutsch aus Talk-Shows…dann ist es doch besser Du hättest es gar nicht gelernt. (Ey bou man, ey. Krass!)

  • Frau von und zu Deutsch sagt:

    ich lebe seit 10 jahren in spanien, meine mutter ist euine hochintelligente frau, sie ist gerade im neunten kurs der vhs… grammatik kann sie alles, worte auch viele, aber da sie zu hause nie spanisch sprich…sie versteht viel, aber ihr fehlt die praxis… was mir am anfang geholfen hat, war spanisches tv… so quizsendungen…und die dann auch beantworten… l.g.aus andalusien

  • John D sagt:

    Du schreibst selbst, dass sie „bewahren“ gesagt hat – und nicht „erlernen“.
    Das ist ein Riesenunterschied.



Einen Kommentar hinterlassen