Ist das richtig übersetzt ? ?
Samstag, 3. April 2010, 03:05
Abgelegt unter: Berge

Erant omnino itinera duo, quibus itineribus domo exire possent: unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, vix qua singuli carri ducerentur, mons autem altissimus impendebat, ut facile perpauci prohibere possent.
Das ist die vorgegebene Übersetzung:
Es gab im ganzen nur zwei Wege, auf denen die Helvetier die Heimat verlassen konnten, einen durch das Gebiet der Sequaner, schmal und beschwerlich, zwischen dem Jura und der Rhone, wo die Karren kaum einzeln fahren konnten; ein sehr hoher Berg aber hing herüber, so daß mit Leichtigkeit sehr wenige sperren konnten.
So – meien Fragen :
Wie kann man „quibus itineribus domo exire possent“ übersetzen ?
In der Übersetzung steht was mit Helvetiern aber die kommen in dem Satz nicht direkt vor =(
So dann „vix qua singuli carri ducerentur“ – das ist doch passiv aber in der Übersetzung ist es irgendwie aktiv übersetzt =(
Und zu guter letzt „ut facile perpauci prohibere possent“. Ich raff nicht wie die auf diese Übersetzung kommen.
Wer könnte diesen Satz richtigsetellen ?


4 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • sailorst sagt:

    1) Im ersten Satz steckt das Subjekt des quibus-Nebensatzes im Prädikat ‚possent‘ und wird mit dem entsprechenden Personalpronomen übersetzt: sie konnten. Da es sich ja um einen Textausschnitt handelt, werden – wie auch in anderen Sprachen – schon Bekanntes im weiteren Verlauf oft durch Pronomen ersetzt. Tritt soetwas beim ersten Satz eines Ausschnitts auf, so wird der Eindeutigkeit und Klarheit wegen, statt des Pronomens eben der/die Person/en genannt, die sich hinter dem Pronomen verbergen. Daher steht auch ‚die Helvetier‘ anstelle von ’sie‘.
    2) Passivkonstruktionen sind im Deutschen schwerfälliger und werden eher vermieden. Die Umwandlung von Passiv zu Aktiv (manchmal auch umgekehrt) ist eine zulässige Übersetzungsmethode, sofern dadurch der Sinn/Inhalt nicht verfälscht wird.
    3) ‚perpauci‘ ist das Subjekt; ‚possent‘ das Prädikat —> wenige konnten
    —-> was konnten wenige machen? —-> ‚prohibere‘ = verhindern, versperren, sperren
    —-> auf welche Art und Weise? —> ‚facile‘ = leicht
    Für die Übersetzung muss man jetzt noch ein Akkusativ-Objekt zu ‚prohibere‘ ergänzen, wie z.B. ‚iter‘ oder ‚progressus‘ = Weiterfahrt/Vorankommen
    —> so dass mit Leichtigkeit sehr wenige den Weg versperren/die Weiterfahrt verhindern konnten

  • Petrus sagt:

    1) iter wird zur Verstärkung wiederholt: auf welchen Wegen sie (die Helvetier) die Heimat verlassen konnten.
    2) wtl.: ..auf denen kaum einzelne Karren geführt wurden (werden konnten) — passive Formulierungen sind im Deutschen weniger gebräuchlich und werden daher oft vermieden!
    3) .. sodass leicht wenige (ihn = den Durchzug /-marsch) verhindern konnten / könnten

  • Leso sagt:

    Hallo,
    also ich habe auch Latein in der Schula als Schulfach. Ich benutze immer diese Seite zum Übersetzten, aber ich kann nicht sagen, ob deine Sätze richtig sind, denn dazu bräuchte ich Stunden 😉
    Hier ist die Link: http://www.frag-caesar.de/lateinwoerterb…
    P.S. Ich war gerade dabei dulcis zu übersetzten…!

  • kummerka sagt:

    welche sprache ist es latein oder spanisch



Einen Kommentar hinterlassen