Ist es f?chweizer nicht seltsam, wenn sie Sprache und Schrift derart unterscheiden?
Freitag, 16. April 2010, 19:02
Abgelegt unter: Allgemein

Ist es f?chweizer nicht seltsam, da sie ja die normale deutsche Schrift haben und einen deutschen Text genauso lesen, aber schwizerd?h reden?
Und tun sich schweizer Grundschulkinder nicht sehr schwer, wenn sie quasi eine Fremdsprache lernen m?n, die sie aber im sprachlichen allt?ichen Umgang selten gebrauchen?


12 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Alraune sagt:

    Vor allem Allg?r und Oberschwaben wachsen mit dem selben Unterschied von Sprache und Schrift auf, mehr noch als die bayrischen „St?e“. Die Oberschwaben haben zum Teil einen sehr harten, fast durchg?igen Dialekt, will hei?n es gibt kaum schriftdeutsch verst?liche Worte im gesprochenen Satz – dennoch geh? sie zu den wirtschaftlich f?ndsten Regionen in Deutschland, ud zu den Volksgruppen mit den meisten Genies und Erfindern. Es scheint manchmal, da?die kognitive F?gkeit dieser sprachlichen Doppelgleisigkeit f?ie Bildung von analytischen F?gkeiten und interdisziplin?r Intelligenz eher f?rlich ist.

  • Ingrid R sagt:

    Ich denke, das sehen sie entspannt, ist vermutlich so ?lich wie Zweisprachigkeit. Hochdeutsch in Wort und Schrift ist notwendig um international bestehen zu k?n, au?rdem m?n sie ja noch Englisch lernen, und innerhalb der kleinen Schweiz gibt es ja noch andere Sprachen, mit denen sie in Ber?ng kommen: Franz?ch, Italienisch und R?romanisch etc.
    F?ie t?iche Kommunikation greifen sie dann auf den Dialekt zur? sie schreiben offensichtlich in sms oder Emails auch in Dialekt, denn ab und zu wird z.B. in Yahoo Clever Italien/Sprachen nach der ?ersetzung von privaten Texten aus Schwyzerdeutsch gefragt.
    Ich finde, sie sind auch selbstbewusst, was den Dialekt angeht, d.h. wer in der Schweiz lebt und Schwyzerd?h nicht versteht, von dem wird erwartet, dass er es lernt. Zumindest habe ich das ? meine in der Schweiz lebende Freundin so mitbekommen.

  • Amina sagt:

    Hmm. . jaa also ich denke dass es ihnen bestimmmt etwas schwer f?t aber die sind ja alle so und mussten es alle so lernen deshalb denke ich nicht das es so ein gro?n unterschied macht weil wir in deutschland m?n uns auch an paar sachen gew?n die vlt. bei uns schwerer sind und bei denen halt einfacher .:D also das ist nur meine meinung :] zu der sache . .

  • Daniel sagt:

    Ich komm von der Ecke, nur wohn ich in Deutschland.
    Es gibt aber auch inwzischen auch ein schweiz-deutsche Schreibweise.
    Und ich denk f?ie ist es normal, also alltag, die kennen nichts anderes , deutsch zu lesen und schweizerdeutsch zu reden.
    Und inm allgemeinen ist Deutsch f?ie keine Fremdsprache sondern ihre Muttersprache. Den viele Schweizer lernen als Muttersprache auch Hochdeutsch.-

  • GlossyDi sagt:

    Es ist nicht so kompliziert wie es scheint und klingt.
    Ich bin in der Schweiz aufgewachsen und habe kein einziges Problem damit, da kann ich auch f?lle sprechen. Man lernt schon vom Fernseher Hochdeutsch wenn man klein ist und es wird eigentlich nicht mal „gelernt“. Es ist so als w? man es einfach k?n.
    Fernsehsendungen, B?r, Zeitungen, Schulen… alles ist auf Hochdeutsch.
    Das einzige Problem von vielen Schweizern ist dass wenn sie versuchen Hochdeutsch zu reden, einen starken Schweizer Akzent haben.
    Wenn man Hochdeutsch und Schweizerdeutsch kann, dann kann man 1.5 Sprachen.

  • Apricot sagt:

    Schon mal in Nordfriesland gewesen? Oder in der tiefsten hessischen Wetterau? Auf einem ur-bayrischen Gutshof?
    Viele Menschen sprechen von Haus aus einen Dialekt bzw. zumindest einen Soziolekt. Ich spreche in der Uni Hochdeutsch, zu Hause w?n mich meine Studenten nicht verstehen. Vom Kindergarten an lernen Kinder die Hochsprache seitens der Lehrpersonen, wenn es nicht schon durch die Eltern geschehen ist. Somit sehe ich kein Problem in der Schriftsprache. Im Gegenteil, bei starken Dialekten kann man fast von Bilingualit?sprechen – und die kommt den Kindern beim sp?ren Erlernen von Fremdsprachen zu gute.
    Und merke: Das Schweizerdeutsch gibt es nicht, es gibt in der Schweiz genauso viele verschiedene Dialekte wie in Deutschland auch, die regional sehr unterschiedlich ausgepr? sind. Was Deutsche f?chlicherweise oft als Schweizerdeutsch bezeichnen, ist hochdeutsche Syntax und Wortwahl mit schweizer Aussprache.

  • schleich sagt:

    Das ist f?ie Schweizer nicht seltsamer als f?ie Bayern oder andere Volksgruppen, die einen ausgepr?en Dialekt sprechen.

  • Lord Wapping sagt:

    Das f?t denen wahrscheinlich ebenso leicht wie uns wenn wir Pf?isch / Bayrisch / Platt / Berlinerisch reden und trotzdem hochdeutsch schreiben.

  • kafri sagt:

    da unterscheidet sich die hochdeutsche sprache mit jedem dialekt, der irgendwo gesprochen wird.

  • Alfred E sagt:

    Ich glaube schon, dass die dort das normale Hochdeutsch lernen.

  • blauclev sagt:

    Die sind das gewohnt.
    Eine vergleichbare Frage w? interessant, wenn man da mal Engl?er oer Franzosen hernimmt.

  • Angela sagt:

    En Schwob hat au di normale deitsche Schrift und kann deine Frage lesen *grins*



Einen Kommentar hinterlassen