Kann mir das hier einer kurz zusammenfassen?
Freitag, 21. Mai 2010, 18:36
Abgelegt unter: Fotos

nformationstafel zum Stoffkreislauf im Wald:
Der natürliche, den Standortverhältnissen angepasste Wald ist eines der produktivsten Ökosysteme, das sich gleichsam aus sich selber heraus erhalten kann, wenn man einmal von (zer-) störenden (Umwelt- bzw. anthropogenen) Einwirkungen absieht.
In diesem Wirkungsgefüge aus Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen sind alle Lebewesen wechselseitig voneinander und von den Umweltbedingungen abhängig.
Das Geschehen des Werdens und Vergehens befindet sich in einem dynamischen Fließ-Gleichgewicht. In der ungestörten Lebensgemeinschaft Wald entstehen keine unverwertbaren Endprodukte, das heißt der Stoffkreislauf ist geschlossen; alle „Abfallstoffe“ werden in ihre Einzelbestandteile zerlegt, die dann der natürlichen Wiederverwendung („Recycling“) zur Verfügung stehen. Bestimmte Umwelteinflüsse können das Ökosystem Wald auf unterschiedliche Weise und Zeit schädigen.
Im Extremfall (z.B. Katastrophen, Immissionsbelastungen) können sie zur völligen Zerstörung des Waldgefüges auf lange Sicht führen.
In der Lebensgemeinschaft Wald sorgen Produzenten, Konsumenten und Destruenten (Reduzenten) für den ständigen Kreislauf der Stoffe. So erzeugen im Wald Bäume, Sträucher, Kräuter und andere Pflanzen – als Produzenten – im Laufe ihres Lebens mit Hilfe der Sonnenenergie (Photosynthese) aus Kohlenstoffdioxid, Wasser und Nährsalzen große Mengen organischer Stoffe (z.B. Blätter, Nadeln, Früchte, Holz).
Von diesen Pflanzen bzw. von ihren Erzeugnissen leben als Konsumenten 1. Ordnung Pflanzen fressende Lebewesen (z.B. Rehe, Mäuse, Vögel, Insekten u.a. Organismen) – auch der Mensch.
Pflanzenfresser dienen ihrerseits den Konsumenten 2. Ordnung, also anderen Lebewesen – und auch Menschen – teils direkt (z.B. als Beute), teils indirekt durch ihre Stoffwechselprodukte (z.B. Kot und andere Ausscheidungen) als Nahrung.
Die Konsumenten 2. Ordnung können wiederum selbst Nahrungsgrundlage (etwa Beutetier bzw. Kadaver) für weitere Lebewesen als Konsumenten 3. Ordnung (z.B. Fleischfresser) sein usw.
Organische Stoffe sowie die ihnen enthaltenen mineralischen Substanzen werden innerhalb der Nahrungsketten mehrfach um- und abgebaut.
Alle organischen Substanzen unterliegen nach dem Absterben einem „schrittweisen Abbauprozess“, dessen jeweilige Stadien an den Strukturen des Waldbodens erkennbar sind. Laub- und Nadelstreu, Holzmaterial sowie abgestorbene Teile anderer Pflanzen, Tierleichen, Exkremente werden durch Tiere, in erster Linie jedoch durch Pilze, Bakterien (Destruenten) allmählich über Mull, strukturlose Humusstoffe bis zur Mineralisierung abgebaut. Dabei entsteht letztlich aus dem in allen organischen Substanzen enthaltenen Kohlenstoff Kohlendioxid, welche dann (wieder) als Bestandteil der Atmosphäre den Produzenten für die Photosynthese zur Verfügung steht.
Auch die in den organischen Substanzen enthaltenen Mineralstoffe werden nach dem Abbau wieder frei und können dann (wieder) von den Pflanzen (Produzenten) als „Nährsalze“ mit dem Wasser aufgenommen werden. Durch eine „nachhaltige“ ökologische Waldbewirtschaftung, bei der nicht mehr organische Substanz (z.B. in Form von Holz) entnommen wird als nachwächst, kann das Ökosystem Wald erhalten werden.
___
wäre wirklich nett danke! (nur wer lust und langeweile hat 😉 muss ich nämlich für die nexte bio arbeit lernen aber ich hab noch so viel anderes zu tun XD … naja wenn ihr wollt könnt ihr das ja mal machen
ty im vorraus


2 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Dieter W sagt:

    Im Wald lebende Tiere, Pflanzen und Pilze sind voneinander abhängig. Sie sorgen für einen ständigen Kreislauf der Stoffe. Dabei dienen einige der Pflanzenfresser unter anderem den Menschen als Nahrung. Beim Verrotten von Holzabfällen, Laub, Tierexkrementen etc. entsteht Kohlendioxyd, was nützlich für die Atmosphäre ist. Durch nachhaltige ökologische Waldbewirtschaftung kann das Ökosystem erhalten werden.

  • Oliver.K sagt:

    Soviel Langeweile habe ich nicht, dass ich dir das zusammenfasse.
    >> aber ich hab noch so viel anderes zu tun XD …
    Und was? Party, Disco, Spielkonsole? Ne du, mach deine Aufgaben mal schön selbst, dadurch lernst du mehr als wenn andere deine Drecksarbeit machen.



Einen Kommentar hinterlassen