Kann sich jemand mein Vortrag über Löss durchlesen?
Samstag, 3. April 2010, 10:42
Abgelegt unter: Berge

Inhalt
1.Allgemeines
2.Entstehung
3.Bestandteile
4.Eigenschaften
5.Arten des Löss(Lössderivate)
6.Verbreitung
7.Verwendung
7.1. Landwirtschaft
7.2 Natur
7.3 Gefährdung
8.Quellenangaben
1. Allgemeines
Gehört zur Gesteinsgruppe des Sediments
-In Schichten abgelagertes material
äolisch,also durch den Wind verfrachtet
2.Enstehung
Löss entsand während dem Pleistozän
Auswehung andernorts von Sand und Schotterfäche in den trockenen & kalten Phasen der Eiszeit.
Durch den Sand fand die Bodenbildung während den feuchten & wärmeren Phasen der Eiszeit statt.
3. Bestandteile
50%- 80% Schluff
-klastisches Sediment (Trümmergestein, abgelagertes Feinmaterial)
10% – 15% Carbonat
8% – 20% Kalkige Bruchstücke & andere Minerale
4. Eigenschaften
blassgelb bis bräunlich-grau,stark zerreiblich, porös (durchlässig,porig)
Geringer Tongehalt bei frischem Löss (Steigt bei Verwitterung an)
gewöhnlich ungeschichtet,unverfestigt und sehr porös ( erhält Schichtung durch Umlagerung)
Konkretionen von Kalk im Löss (Lösskindel/Lössmännchen) enstehen durch Lösung und Wiederausfüllung von fein verteilten kalkigen Bruchstücken.
Sehr Standfest, durch eckige Form der Einzelpartikel
5. Arten des Löss (Lössderivate)
unterscheiden sich in um- und ablagerung
Kriechlöss ( am Hang umgelagert)
Fliesslöss ( durch Solifluktion umgelagert)
Schwemmlöss( durch Wasser, abspülung umgelagert)
Infusionslöss (Umlagerung in einem See)
Sandlöss/Flottsand ( 50% Sand, genug Schluff)
6.Verbreitung
sehr weit verbreitet
kommt in allen Kontinenten- ausser der Antarktis- vor
7.Verwendung
Durch die Bestandteile ist Löss ein sehr Wertvoller Kulturboden
7.2 In der Landwirtschaft
Lössgebiete- sehr fruchtbar und einfach zu bearbeiten (leicht zugänglicher Mineralreichtum)
Gute Bodenbildung wegen guter Durchlüftung, Porenreichtum und gutem Wasserspeicher
Besonders leistungsfähig für Braun/Parabraun und Schwarzerden (agrarwirtschaftlich wichtig)
7.2 in der Natur
Viele Insekten und Vögel nisten in Löss
7.3 Gefährdung
Erosionsgefahr- Regenfälle wäscht Löss von Hängen und erodiert Bergland
Landwirtschaftliche Verdichtung zusammen mit starken Niederschläge führen zu Bodenrutschen und Grabenbildung
8.Quellenangaben
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6ss
http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n
http://de.wikipedia.org/wiki/Schluff
http://www.chemikus.de/litholexikon/loess.htm
„Dierke Spezial-Bodenkunde in der Geographie“ Westermann Verlag
Fachwörter
Pleistozän- Eiszeitalter, erdgeschichtliche Serie
Klastisch- Trümmergestein, abgelagertes Feinmaterial
porös- durchlässig,porig
Konkretion- Mineralischer Körper von Gesteinen (ähneln Fossilien)
Solifluktion- langsame Massenbewegung wassergesättigten Materials hangabwärts .Landwirtschaftliche Verdichtung- schnelle Verwitterung der landwirtschaftlichen Böden —> Verlust an Bindungskraft


2 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • la_koraw sagt:

    sehr simpel gehalten, beim Vortrag würde ich gleich alle Fremdwörter parallel zu deren Benutzung dazuerklären, ansonsten finde ich es wirklich kompakt und normalerweise ausreichend! Gut gemacht…

  • Yvonne sagt:

    ich finds gut genau richtig nicht zu wenig und nicht zu viel
    viel glück



Einen Kommentar hinterlassen