Kochendes wasser bei 60° ?
Sonntag, 4. April 2010, 04:44
Abgelegt unter: Berge

ich hab mal gelesen das wasser auf sehr hohen bergen früher kocht (so bei 60°). warum?


9 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • picus48 sagt:

    Sehr schön ist Deine Frage mit dem folgenden Bild beantwortet. Das sagt mehr als tausend Worte:http://www.seilnacht.com/versuche/sied.h…

  • ChacMool sagt:

    Prinzipiell ist das richtig. Die barometrische Höhenformel gibt den Zusammenhang zwischen Luftdruck und Höhe an. Der Siedepunkt einer Flüssigkeit ist definitionsgemäß dann erreicht, wenn der Dampfdruck der Flüssigkeit genauso hoch ist wie der äußere Luftdruck. In höheren Regionen ist der Luftdruck niedriger – also siedet das Wasser früher. Hab jahrelang in Mexico.City gelebt und Kaffee trinken müssen, der mit Wasser von etwa 90 °C gekocht wurde – so hat er auch geschmeckt. Mexico-City liegt aber nur 2250 m über dem Meeresspiegel, auf dem Mount Everest müsste die Sie Siedetemperatur also noch wesentlich geringer sein, WENN –
    – nicht auch gleichzeitig die Umgebungstemperatur sinken würde. Wenn du aber auf dem Mount Everest ein Feuerchen machst, das das Wasser auf 60 °C bringt, dann kocht die Suppe wahrscheinlich schon wesentlich früher.

  • Eisbä sagt:

    Das ist korrekt. Die Schmelz- und Siedetemperaturen von Stoffen sind druckabhängig. Für Wasser z.B. gibt es den sogenannten Tripelpunkt, d.h. einen Punkt, bei dem Eis, Wasser und Dampf gleichzeitig existieren. Er liegt bei 0.01°C und 6.12 mbar, also einem fast vollständigen Vakuum (der normale Luftdruck beträgt ca. 1 bar).

  • Tim sagt:

    Die Definition von Aggregatzuständen lautet ja:
    – Den Zustand eines Stoffes bei einer best. Temperatur und einem bestimmten Druck.
    Der Druck auf den Bergen ist größer als im Flachland. Also muss es damit zusammenhängen, dass Wasser dort schon bei einer niedrigeren temperatur kocht. Die Teilchen des Wassers sind stärker zusammengedrückt stoßen öfters aneinander und erzeugen schneller Wärme als bei Normalbedingungen. Ich hoffe ich konnte helfen (:

  • 1/i = -i sagt:

    Einfach ausgedrückt:
    der magel an Luftdruck macht es den molekülen leichter in die Gasphase über zugehen … soll heißen sie brauchen weniger Energie = sie kochen bei niedrigeren Temperaturen …
    Wenn du das nicht verstehen solltest, weist du nicht was Druck von Gasen ist … sollest den damit mal anfangen, das sollte dann deine Frage beantworten.:D

  • sebastu9 sagt:

    das liegt daran das die wassermoleküle durch den geringeren druck in der höhe weniger zusammengehalten werden und weniger energie brauchen sich zu lösen…
    kochen heißt ja nur dass sich die moleküle dann frei bewegen können und nicht mehr zusammengehalten werden..
    mfg basti
    (is schwer schriftlich zu erklären)

  • Mutter Schagalla sagt:

    Der veränderte Luftdruck auf hohen Bergen oder unter Dunstglocken führt zu einem anderen Kochverhalten auch von Wasser!

  • LuckyCon sagt:

    Es liegt am Luftdruck. Aber bei 60 Grad kocht kein Wasser, auch auf dem höchsten Berg nicht, sehr hoch ca. bei 85 Grad.

  • Freddie ツ Mercury sagt:

    Eher bei 96 Grad!



Einen Kommentar hinterlassen