Kommasetzung?
Donnerstag, 29. April 2010, 04:12
Abgelegt unter: Haustiere

Wo und WARUM kommen im folgenden Sätzen Kommata hin bzw warum nicht? Die betreffenden Stellen sind durch eine Zahl in Klammern markiert. Bitte mit Begründung.
Vielen Dank!
Dabei regiert die Seele den Körper (1) und für den Körper sei es naturgemäß und zu seinem eigenen Nutzen (2) von der Seele regiert zu werden.
Und so wie es einem Körper am besten ergeht, wenn er von einer vernunftbegabten Seele regiert wird und sich damit in einem natürlichen Gleichgewicht mit seiner Umwelt befinden kann, so ist es für den Sklaven das Beste und Natürlichste (3) von einem Herrn regiert zu werden.
Er gesteht ihnen [den Sklaven] diese [die Vernunft] nur insofern zu, als dass der Sklave dazu in der Lage ist, ihm aufgetragenes (4) auszuführen.
Ähnlich auch den Haustieren in ihrem Nutzen, doch als ein „beseeltes“ Lebewesen (5) vermag der Sklave, im Gegensatz zu den letzteren, ein Verständnis für die (6) ihm aufgetragenen (7) Tätigkeiten zu entwickeln.


5 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Sunny sagt:

    (1) bei „und“ kein Komma, aber man kann eines setzen, wenn das Subjekt sich im zweiten Hauptsatz (es ist KEIN Nebensatz, weil „und“ eine nebenordnende Konjunktion ist, d.h. es verbindet Haupt- und Hauptsatz) ändert (in diesem Fall schon)
    (2) Komma! Denn das Nachfolgende ist ein satzwertiger Infinitiv, bei dem es zu Missverständnissen kommen kann (man könnte glauben, es heißt: „eigenen Nutzen von der Seele, regiert zu werden.“ oder „eigenen Nutzen, von der Seele regiert zu werden.“)
    (3) Komma! Infinitivsätze in längeren Satzgefügen werden durch ein Komma abgetrennt, damit diese verständlicher werden.
    (4) keines! „auszuführen“ ist kein eigener Satz und auch kein Einschub, sondern gehört zum Infinitivsatz.
    (5) keines! „vermag der Sklave“ gehört zum zweiten Hauptsatz
    (6) + (7) Keine! Diese Zahlen trennen die Partizipialkonstruktion ab, welche nicht durch Kommata getrennt werden.
    Nochmal zusammengefasst:
    Bei (1) kannst du eines setzen, musst du aber nicht.
    Bei (2) und (3) schon, weil das satzwertige Infinitive sind, die man aus verschiedenen Gründen (siehe oben) vom Hauptsatz trennen muss.
    An Stelle von (4), (5), (6) und (7) müssen keine Kommata stehen. (4) und (5) sind wichtige Teile eines Satzes und die Partizipialkonstruktion zwischen (6) und (7) muss nicht durch Kommata abgetrennt werden.
    Sunny

  • fou ma-lou sagt:

    .bei (1) & (2) je ein komma weil es ein einschub ist.
    bei (3), (4), (5), (6) & (7) kommt kein komma, da es sich bei der konstruktion nach der zahl jedes mal um einen teil des satzes handelt, welcher vor der zahl steht – es wird also kein neuer haupt-/nebensatz begründet oda fortgeführt.
    eine regel für komma-setzung bzgl infinitiv-grupenn, wie bei (5) vorgeschlagen, ist mir nicht bekannt.
    der vermeintliche einschub zwischen (6) & (7) ist rein attributiv und hat (noch) nicht ganz die qualitet eines einschubes.

  • j_a_s_m_ sagt:

    Komma Regeln:
    1. das komma steht zwischen aufzählungen gleichartiger satzglieder, wenn diese nicht durch „und “ bzw. „oder“ verbunden sind.
    2.das komma steht vor entgegengesetzten konjunktionen zu beispiel: aber, sondern, allein, doch, jedoch, viel mehr
    3. das komma steht nach anreden
    beispiel: frau lehrerin, ich bin gut vorbereitet
    4. das komma trennt haupt-und nebensatz voneinander
    also ich würde bei 2,4,5 ein komma machen bei den anderen nicht. aber ich weiß nicht obs stimmt!

  • Maguelon sagt:

    Alle diese Kommata sind nach den geltenden Rechtschreibregeln möglich, aber nicht zwingend:
    1: und leitet einen Haupsatz ein
    2: Ende dieses Hauptsatzes
    3: erweiterter Infinitiv (nur zwangsläufig abzutrennen nach um zu, anstatt zu usw.)
    4: einfacher Infinitv, der nach der neuen Regelung aber abgetrennt werden darf, nicht muss
    5: erweiterter Infinitiv (nur zwangsläufig abzutrennen nach um zu, anstatt zu usw.)
    6: Partizipialkonstruktion (kein satzwertiges Partizip), das nach der neuen Regelung aber abgetrennt werden darf, nicht muss
    7: Ende der Partizipialkonstruktion

  • Fox Mulders Erbe sagt:

    Bei (1) und (2) würde ich schon mal ein Komma setzen, weil dies ein eingeschobener Nebensatz ist oder so. Bei (3) ebenso, einfach vom Gefühl her… 😉 Bei (4) kein Komma, wäre überflüssig… Bei (5), (6) und (7) auch keins, da wäre es einfach völlig sinnlos… Ach ja, alle Angaben ohne Gewähr, auch ich bin nur ein Mensch und mache Fehler.



Einen Kommentar hinterlassen