Konditionstraining für ein Vielseitigkeitspferd?
Samstag, 3. April 2010, 10:45
Abgelegt unter: Berge

hallo ich bin 16 habe einen 5 jährigen wallach ( Rasse: Irish sport horse) ich möchte gerne seine kondition aufbauen damit er später mal A-L vielseitigkeit gehen kann bis jetzt reite ich nur A vielseitigkeiten mit meinen 16 jährigen wallach doch er darf jetzt dann in rente gehen ;=) was er verdient hat nun von reitlehrern und von guten vielseitigkeitsreitern höre ich fast nur schritt schritt schritt gehen für konditionstraining (am besten etwas hügelig und dann im schritt) andere sagen ich sollte auch gallop und trab obwohl ich auch höre das gallopieren nur ein dünnmacher ( am besten wär ein laufband das haben wir leider nicht) bis jetzt ging ich wenn ich konditionstraining mache immer 2 stunden lang nur schritt berge hoch und runter aber nur schritt was empfehlt ihr mir ;=)??


3 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Genießer sagt:

    Hallo Thomas,
    von Deinem Oldie hast Du, denke ich, schon einiges an Erfahrung gesammelt und kannst die Anforderungen einer A-Vielseitigkeit am besten einschätzen.
    Du hast recht dass Schrittreiten das beste Mittel zum Konditionsaufbau ist, es ist schön dass Du Dir die Zeit nimmst und das auch ausgiebig tust. Ein Laufband ist hierfür übrigens keine sinnvolle Hilfe, möchtest Du als Pferd jeden Tag stundenlang auf dem langweiligen Ding laufen müssen? Als Trainingsmittel ist das nicht geeignet, Deinem Nachwuchspferd tut es viel besser gerade in hügeligem Gelände und bei unterschiedlichem Böden ausgeritten zu werden. Die Anforderungen sind da ganz anders und mehr Spass macht es auch.
    Du kannst den Konditionsstand Deines Pferdes sicherlich besser einschätzen und welche Prüfungen Du ihm zutraust. Später wenn die Anforderungen höher werden kann es nötig sein zusätzlich etwas für die Kraftausdauer zu tun. Das passiert dann idealerweise durch Intervalltraining, wozu allerdings eine Trainingsbahn sinnvoll ist. Allzuoft muss man das auch nicht machen, lieber rechtzeitig damit anfangen und nur hin und wieder zusätzlich so eine Trainingseinheit einstreuen, als in den letzten Wochen vor der Prüfung noch „reinpowern“. Schließlich gibt es in der Vielseitigkeit ja auch noch andere Dinge zu trainieren die jeweils auch eine Belastung, aber eben auch eine Übung für Muskulatur und Ausdauer darstellen. Kilometerweit nur zu galoppieren macht meiner Meinung nach keinen Sinn und belastet den ganzen Bewegungsapparat enorm. Also mach Dir erstmal keinen Kopf, Du machst das schon richtig, viel Glück Euch beiden!

  • Webster sagt:

    Hallo Thomas!
    Ich kann Dich nur beglückwünschen, Du bekommst sowohl in Deinem Umfeld als auch hier die richtigen Tipps. Hör in diesem Fall auf Deine Reitlehrer und erfahrene Reiter.
    Ein junges Pferd solltest Du tatsächlich im Schritt aufbauen. Es ist besser, die Strecken länger werden zu lassen, als die gleiche Strecke in immer höherem Tempo reiten zu wollen. Natürlich kannst Du auch mal ein Stückchen traben oder galoppieren, aber eher zur Auffrischung als zum Konditionstraining. Fleissiger Schritt über eine weite Strecke, am besten bergauf und bergab ist anstrengend für das Pferd und gibt Kraft und Kondition. Aufbautraining im schnellen Trab oder im Galopp verschleisst das Pferd nur. Du musst bedenken, dass nicht nur das Herz-Kreislauf-System trainiert werden muss, sondern auch die Muskeln, Sehnen und Bänder, gerade bei einem jungen Pferd. Muskeln haben eine Halbwertzeit (also die Zeit, bis die Hälfte aller Zellen sich einmal erneuert hat) von ca. 100 Tagen. Sehnen und Bänder benötigen dreimal so lange.
    Deshalb ist es wichtig, die Tempoanforderungen bei einem jungen Pferd erst langsam zu steigern.
    Du bist also absolut auf dem richtigen Weg, nimm Dir die Zeit. Umso länger wirst Du Freude an Deinem Pferd haben.
    Ich wünsch euch beiden alles Gute!

  • Anni sagt:

    Schritt gibt Kondition.
    Galopp gibt Kraft.
    Es hört sich so an als wärst du auf dem richtigen Weg dein Pferd gründlich und in ruhe auszubilden. Schließlich hat dein junges Pferd seine Glanzzeit noch vor sich und soll noch lange Spaß machen.
    Schritt Bergauf und runter bringt nicht nur Kondition sondern auch Trittsicherheit, Balance, Körpergefühl und Aufmerksamkeit. Je nach dem wie steil die Berge sind auch eine ganz gehörige Portion Vertrauen. Alles Eigenschaften die ein gutes Vielseitigkeitspferd später im hohen Tempo beherrschen sollte.
    Gib deinem Pferd die Zeit sich in Ruhe zu entwickeln. Dann wirst du lange freude an ihm haben.



Einen Kommentar hinterlassen