Könnt Ihr glauben, dass das wirklich eine Sprache (bzw. Dialekt) ist? :D?
Mittwoch, 7. April 2010, 06:12
Abgelegt unter: Allgemein

http://www.youtube.com/watch?v=JeRAZUorL…
Das, meine lieben Y!C-User, ist Schweizerdeutsch, oder genauer gesagt Berner Dialekt. Ich wohne seit 9 Monaten in Finnland und ich finde es sowieso schon lustig, Schweizer reden zu hören, weil ich einfach nicht mehr dran gewöhnt bin.
Und dann sehe ich dieses Video, ich kann’s nicht glauben, dass ich sowas mal gesprochen habe (oke, mein Dialekt war auch 100 Mal leichter als dieser, nämlich Zürichdeutsch oder so).
Aber nun die Frage wie findet IHR das bzw. ist das Eurer Meinung nach nur Kauderwelsch? ^^
LG aus Finnland 🙂 (:


17 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • ✫Maeve✫ ✳Dragon✳ ❦Δ❦ sagt:

    Plattdeutsch hört sich für viele auch wie eine Fremdsprache an. Oder verstehst du: Nu giv mi mol dat knief, dormit ick denn Kääs oppsniedn kann, ün vortell mi nich son Tüünkrom.
    Und von Region zu Region verändert sich der Dialekt.
    Da ist es schon ganz gut, dass sich alle auf Hochdeutsch als Hauptsprache geeinigt haben.
    Dann können wir die Sprache entkauderwelschen. 😉

  • savage sagt:

    herrlich !!! da wenn er nix gesagt hätte, hätte er energie gespart…;-) habe eine bekannte, und wenn die mit ihren kindern schimpft, dann schimpft sie auf schweizerisch (ist schweizerin). da muß ich schon manchmal grinsen, aber das würde sie auch nicht verstehen….*g*

  • ♥ Kleines♥ ist back!!! sagt:

    Ganz ehrlich? Also ich verstehe kein Wort. Nichtmal mit grösster Anstrengung… *lol*
    Klingt sehr nach Kauderwelsch.

  • tigerluc sagt:

    …ich finde das Video blöd, denn der redet einfach viel zu schnell, ansonsten und allgemein finde ich Schwyzerdütsch absolut süss und ich höre das sehr gerne…

  • ♪CHaK♫ sagt:

    Ich habs ehrlich probiert. Es geht nicht. Vielleicht gerade mal 2% der ganzen Worte sind mir geläufig, den Rest hätte mir auch ein nicht Deutsch sprechender erzählen können, da wär genauso viel Inhalt angekommen 🙂

  • Marcus Tullius Cicero sagt:

    Der Mann im Video redet viel zu schnell, um etwas zu verstehen, zumindest für mich, dessen Muttersprache Französisch ist.
    Ich kann ziemlich gut Deutsch (vor allem schriftlich), aber mit dem Dialekt habe ich immer Probleme. Ich bin unter anderem Unihockey-Schiedsrichter und ich muss oft im Kanton Bern pfeifen. Wenn ein Spieler sich im Berner Dialekt äussert, muss ich fast immer sagen „bitte Hochdeutsch“, sonst verstehe ich nicht viel davon, was er sagt.
    Für uns „Romands“ (französischsprachige Schweizer) ist es schwer, weil wir in der Schule Hochdeutsch lernen, nicht Dialekt. Also ich kann mit Deutschen (auch mit Österreichern normalerweise) ziemlich gut reden, aber nicht mit den Deutschschweizern! (wenn sie sich nicht bemühen, Hochdeutsch zu sprechen)
    Komischerweise habe ich germerkt, dass manche Deutschschweizer, die Französisch auch können (auch wenn ziemlich schlecht), sprechen oft mit mir lieber auf Französisch als auf Hochdeutsch…

  • Mafu sagt:

    Nun will ich euch aber mal etwas sagen!!!
    Das Totemügerli von Franz Hohler ist weiss Gott kein BERNDEUTSCH!!! Da sträuben sich mir die Haare.
    Viele Wörter gibt es einfach gar nicht !!! Z.B Gängeretaupli, Stotzgrotze, abtotzeret, Huurliguagg , Hotschmägeli….
    Ich selber finde das Totemügerli recht lustig aber es soll mir dies keiner und niemand als BERNDEUTSCH verkaufen wollen!! Hans Hohler hat Wörter erfunden!
    Bärndütsch isch e schöne Dialäkt u Ig wett nid, dass me sesch drüber luschtig macht.
    Sit 12 Jahr wone-n-Ig in Thailand u mi Muetersprach isch mer heilig!
    Auso, gloubet nid aues, was me öich uftischet, bitte!
    LG Mafu
    Uebersetzt: Berndeutsch ist eine schöner Dialekt und ich möchte nicht, dass man sich darüber lustig macht.
    Seit 12 Jahren wohne ich in Thailand und meine Muttersprache ist mir heilig!
    Also, glaubt nicht alles , was man euch vorsetzt, bitte !
    LG Mafu

  • gaunersl sagt:

    grins bin an der schweizer grenze auf gewachsen .. kann im kumpelkreis mal Schweitzer düütsch lästern würde es mich aber in der Schweiz selbst nicht recht trauen grins

  • unsquick sagt:

    also mal was zum vorausschicken: ich bin muttersprachler, aber einmal bin auch ich im supermarkt neben 2 gestanden und hab mich gefragt, was denn die für eine sprache sprechen… bis ich endlich draufgekommen bin, dass das deutsch war…
    bis jetzt hab ich ja schon so einige dialekte gehört und eigentlich auch immer alles verstanden (wenn auch nicht wort für wort, aber den sinn zumindest immer ;-), aber sowas ist mir noch nie passiert…
    und das mit der eigenen sprache…tsss…

  • y sagt:

    Das ist einer von vielen Schweizer Dialekten. Das gehört so und ist in keinem Land anders. Ueberall gibt es gebietsbezogen Dialekte, garantiert auch in Finnland. Dir fällt das villeicht nicht auf, weil Du dort zugezogen bist.
    @zuckersp…: Langenthal bei Basel und Laufenburg bei Bern???? LAAAACH!!!!!
    Schau doch mal auf die Landkarte…
    Iech gange när is Näscht, will iech das YC doo grad schambar langwiilig finde u wills scho schboot gnue isch zuem Pfuuse. Sali zäme.

  • Sindy K. sagt:

    wo ist die STOP-TASTE??? OMG… das ist ja furchtbar ;)) ich verstehe kein einziges Wort

  • Kira sagt:

    ich bin selber schweizerin. allerdings nicht aus dem kanton bern. ich komme aus dem kanton thurgau. mein dialekt klingt ein wenig anders als berndeutsch und ist von deutschen besser zu verstehen. viele worte sind gleich.
    berndeutsch mag ich. ist ein schöner dialekt. aber wenn ihr da noch was versteht, dann sucht mal irgend etwas wo ihr den dialekt aus dem oberwallis hören könnt. mal sehen ob ihr da noch was versteht.
    @ bprestos: dänn schloof guät. guät nacht.

  • glasmaen sagt:

    Neben den tatsächlich gebräuchlichen berndeutschen Ausdrücken hat Autor Franz Hohler hier auch lautmalerische Ausdrücke eingebaut, die es so gar nicht gibt.
    Künstlerische Freiheit und insgesamt sehr gelungen!
    Übrigens: die besten Schweizer Mundartbands und -sänger kommen aus Bern.

  • Das Engelchen Lixa077 sagt:

    Hehe. Ein Professor von mir kommt aus der Schweiz. Er wurde vom schweizer Fernsehen interviewt und ich habe da ebenfalls nicht sehr viel verstanden. Obwohl er sonst normal verständlich spricht.
    Das Engelchen Lixa077

  • Double_A sagt:

    Ich spreche nur den Ostschweizer-Dialekt.
    Daher verstehe ich ihn nicht sehr gut, „und usserdem redet der viel z’schnell“ ^^.
    Schaut euch mal das hier an:http://www.youtube.com/watch?v=ybjKvyqK9…http://www.youtube.com/watch?v=GNBkctzi7…
    Das versteht man besser.

  • Zuckersp sagt:

    ich hatte zuletzt zwei schweizerinnen bei mir zu besuch (meine besten freundinnen) und sie haben sich auch oft auf schweizerdeutsch unterhalten.
    ich gebe zu, ich hab oft was verstanden (eine kommt aus langenthal bei basel und die andere aus laufenburg (glaube das war es) das glaube ich bei bern liegt)
    aber wenn ich dann auf kölsch losgelegt habe haben sie mich nicht verstanden. ich habe sehr viele probleme aber damit stuttgarter zu verstehen…bei den norddeutschen eher weniger

  • RoteHexe sagt:

    hehehe …ist echt ein lustiger dialekt.
    meine freundin wohnt im wallis und ich muss mich mit so manchem ihrer arbeitskollegen und freunden auf englisch unterhalten, weil ich ihr deutsch nicht versteh 🙂



Einen Kommentar hinterlassen