Könntet ihr mir das korrigieren?
Mittwoch, 7. April 2010, 17:26
Abgelegt unter: Allgemein

Ich sollte für die Schule einen Text abgeben, der fehlerfrei ist…. und naja das ist nicht so meine Stärke. Könntet ihr das mal anschauen und sagen was falsch ist?
Ich bin Schweizerin, und das Doppel-S gibts bei uns nicht, also darauf braucht ihr nicht zu schauen.
Zusammenfassung: Von Konstantin zu Karl den Grossen
In der Zeit von Konstantin zu Karl den Grossen gab es viele Veränderungen.
– Für sie gab es nur noch ein Gott
– Die Trennung vom östlichen und westlichen Teil
Im östlichen Teil des Landes lebten die „Anhänger“
Konstantins, im westlichen die Römer.
– Die Architektur
-schmucklos
– kleine Fenster
– keine Fassade
– in Inneren der Häuser gab es Holzkonstruktionen
Sie hatten eine eigene Schrift um ihre Macht zu demonstrieren. Sie schrieben nun auch mit Kleinbuchstaben und auf Pergament.
Dankeschön!


10 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • diemarli sagt:

    Zusammenfassung: Von Konstantin zu Karl deM Grossen
    In der Zeit von Konstantin zu (BIS) Karl deM Grossen gab es viele Veränderungen.
    – (f)Für sie gab es nur noch ein Gott
    – (d)Die Trennung vom östlichen und westlichen Teil; (i)Im östlichen Teil des Landes lebten die „Anhänger“
    Konstantins, im westlichen die Römer
    – (d)Die Architektur
    -schmucklos
    – kleine Fenster
    – keine Fassade
    – in Inneren der Häuser gab es Holzkonstruktionen
    Sie hatten eine eigene Schrift um ihre Macht zu demonstrieren. Sie schrieben nun auch mit Kleinbuchstaben und auf Pergament.
    hoffe es passt so.
    lg m*

  • pyjamapa sagt:

    hallo
    von Konstantin zu Karl dem Großen (immer zu dem Großen schreiben)
    nur noch einen Gott
    im Inneren
    und den satz würde ich so schreiben:
    Sie hatten eine eigene Schrift um ihre Macht zu demonstrieren, sie schrieben in Kleinbuchstaben auf Pergament.
    hoffe ich konnte dir helfen

  • Anne K sagt:

    statt Karl den Grossen: dem Grossen! Mach noch nach dem Architektur nen Doppelpunkt! Sonst kann ich nichts finden. Wohl gelings:-)

  • Michael K sagt:

    Zusammenfassung: Von Konstantin zu Karl den Grossen
    In der Zeit von Konstantin zu Karl den Grossen gab es viele Veränderungen.
    – (f)Für sie gab es nur noch ein Gott
    – (d)Die (Teilung)Trennung (in einen)vom östlichen und (in einen) westlichen Teil
    Im östlichen Teil des Landes lebten die „Anhänger“
    Konstantins, im westlichen die Römer.
    – (d)Die Architektur
    -schmucklos
    – kleine Fenster
    – keine Fassade
    – in(m) Inneren der Häuser gab es Holzkonstruktionen
    Sie hatten eine eigene Schrift(,) um ihre Macht zu demonstrieren. Sie schrieben nun auch mit Kleinbuchstaben und auf Pergament.
    So passt es.

  • midumsar sagt:

    Ich korrigiere nur die Rechtschreibung und Zeichensetzung, ggf. auch mal den Ausdruck. Vorab: Ich rate dir, die listenartige Aufstellung umzuformulieren. Du kannst daraus doch ganze Sätze bilden. Aber vielleicht hattest du das sowieso vor.
    Zusammenfassung: Von Konstantin zu Karl den Grossen
    richtig: Von Konstantin bis Karl dem Großen (Wenn du aus der Schweiz kommst, schreibst du natürlich -ss.)
    Für sie gab es nur noch ein Gott.
    1. Hast du vorher geschrieben, wer denn „sie“ sind?
    2. Richtig wäre: „einen“ Gott.
    3. Sprachlich: Sie glaubten nur noch an einen Gott.
    Die Trennung vom östlichen und westlichen Teil
    1. Wenn das eine Überschrift ist, lass den Artikel (die) weg.
    2. Die Trennung des östlichen und westlichen Teils.
    oder: Die Abspaltung des „einen“ vom „anderen“ Teil.
    (Weiß nicht, welcher Teil sich vom wem gespalten hat – WENN das so ist).
    „Anhänger“
    Warum in Anführungszeichen setzen, wenn du den Begriff nicht im übertragenen Sinne verwendest?
    in Inneren – Im Inneren
    Sie hatten eine eigene Schrift um ihre Macht zu demonstrieren. Sie schrieben nun auch mit Kleinbuchstaben und auf Pergament.
    Sie entwickelten eine eigene Schrift und, was man bis dahin nicht kannte, Kleinbuchstaben. Außerdem benutzten sie nun das Pergament. Damit demonstrierten sie ihren Machtanspruch.
    Ob das mit den Kleinbuchstaben richtig ist, muss geprüft werden. Ansonsten steht IMMER ein Komma vor „um“ in einem „zu-Satz“. Toll wäre es, wenn du den Namen der Schrift benennen würdest. Versuch mal, mehr die Personalpronomen rauszunehmen. Wenn du hier schon so oft „sie“ schreibst, wie schaut es dann in deiner Arbeit aus?

  • werderan sagt:

    Zusammenfassung: Von Konstantin zu Karl dem Grossen
    In der Zeit von Konstantin zu Karl dem Grossen gab es viele Veränderungen.
    – Für sie gab es nur noch einen Gott
    – Die Trennung vom östlichen und westlichen Teil
    Im östlichen Teil des Landes lebten die „Anhänger“
    Konstantins, im westlichen die Römer.
    – Die Architektur
    – schmucklos
    – kleine Fenster
    – keine Fassade
    – in Inneren der Häuser gab es Holzkonstruktionen
    Sie hatten eine eigene Schrift um ihre Macht zu demonstrieren. Sie schrieben nun auch mit Kleinbuchstaben und auf Pergament.

  • birgit h sagt:

    Hallo !
    Also erstens glaube ich, daß es heißen soll : Von Konstantin UND Karl deM Großen (Karl der Große war römischer Kaiser und Konstantin (VI) Kaiser von Byzanz – bitte lies nach unter u.a. link. Aber wie gesagt, bin mir nicht sicher. So, und hier die Korrektur :
    Zusammenfassung : Von Konstantin und Karl dem Großen
    In der Zeit von Konstantin und Karl dem Großen gab es viele Veränderungen :
    – für sie gab es nur einen Gott
    – die Trennung zwischen östlichen und westlichen Teil.
    Im östlichen Teil des Landes lebten die Anhänger Konstantins, im westlichen die Römer.
    – Die Architektur :
    * schmucklos
    * kleine Fenster
    * keine Fassade
    * im inneren der Häuser gab es Holzkonstruktionen
    (* deshalb, weil sich schmucklos, kleine Fenster, usw. auf die Architektur bezieht)
    – Sie hatten eine eigene Schrift, um ihre Macht zu demonstrieren und schrieben nun auch mit Kleinbuchstaben und auf Pergament.
    So ist es meiner Meinung nach richtig. Hoffe, ich habe ein bißchen geholfen.
    Liebe Grüße aus Wien

  • manon b sagt:

    nach „Veränderungen“ Doppelpunkt:
    dann jeweils nach – kleinschreiben
    nur noch einen Gott
    Schrift,

  • Jens sagt:

    Die erste Antwort ist gut, aber ich würde zusätzlich ändern:
    – Für sie gab es nur noch einEN Gott

  • rudolfko sagt:

    Für sie gab es nur noch einen Gott.
    Was aber auf Konstantin nicht zutrifft.
    Faktisch falsch bzw. nicht ganz Zutreffend sind folgende Aussagen.
    Zitat: Im östlichen Teil des Landes lebten die „Anhänger“
    Konstantins, im westlichen die Römer.
    Falsch. Die byzantiener sahen in sich die Nachfahren der Römer. Karl der Große war herscher des Frankenreichs, er „beerbte“ die Merowingerkönige und wurde erster Kaiser des „Heiligen römischen Reichs deutscher Nation“. Somit wollte er sicher an die Traditionen der römischen Imperatoren anknüpfen war aber de facto Herscher verschiedener „Germannenstämme“ wobei die Stammesstruktuen schon hinfällig waren.
    Es gab 11 Kaiser mit dem Namen Konstantin und 2 Päpste. Falls du denn römischen Kaiser meinst der seine Truppen mit christlichen Symbolen bei der Schlacht an der Milvischen Brücke antreten lies dann ist das Konstantin der 1 (auch der große genannt). Er war übrigens Zeit seines Lebens Anhänger der Vielgötterei ließ sich aber angeblich auf dem Totenbett taufen.
    Deine Aussage zur Architektur ist falsch. Zwischen den Herschern liegen 500 Jahre in denen sich diese veränderte.
    Die Schrift ist schon sehr viel länger bekannt.
    MfG. Rudolf



Einen Kommentar hinterlassen