Mangelnde Leistungsfähigkeit von Menschen in den armen Ländern – Schuld von Religion?
Freitag, 9. April 2010, 16:51
Abgelegt unter: Regierung

welche Faktoren sind schädlich?
1. Religionsfanatikern /fanatischen Radikaler
2. niedrige Bildungen (Ergebnis von korrupten Regierungen) ohne Ende
3. die Mullahs verschieben deren Armut an die Schuld von bösen Westerns
mogadishu, somalia, kenya, äthiopien, ägypten, iran, afghanistan, pakistan, malaysia, bangladesh, indonesia, phillipine, nigeria, east/west Kongo, Sudan, Uganda, Saudi, Kuwait & Qatar (das Königreich ist stinkreich, aber das Volk bleibt viele arm), Togo,


13 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • xcarloca sagt:

    Es gibt leider noch viel zu viele arme Länder in Asien, Südamerika und Afrika. Auffällig dabei ist jedoch, dass viele Länder relativ arm sind, die den Islam als Staatsreligion haben oder wo der islamische Bevölkerungsanteil die Mehrheit bildet. Das mag teilweise an den geographisch ungünstigen Gegebenheiten liegen. Wenn dann noch eine dogmatisierende Religion das Leben der Menschen bestimmt und somit jedes Fortschrittsdenken bremst, kann so ein Staat den Lebensstandard „westlicher“ Staaten kaum erreichen. Eine wesentliche Rolle dabei spielt auch die Ausbeutung natürlicher Resourcen durch die Industrienationen. Es gibt also mehrere Gründe, warum manche Länder den Anschluss an die Moderne nicht finden. Die Religion spielt dabei eine nicht zu übersehende Rolle.

  • Armin Mok sagt:

    Ein Freund von mir erhält manchmal Aufträge, bei denen er bis zu 6 Monate lang jeden Tag um die 19 Stunden arbeitet.
    Eine ältere Dame, die von uns einen Mikrokredit erhalten hat, konnte endlich mit ihrer gebrochenen Hüfte zum Arzt gehen. Sie war beim Bananenverkauf auf dem Speedway von einem Kleinbus angefahren worden.
    Das Haus, in dem wir wohnten, stand sehr nahe am Rand des Busches. Jeden Morgen, wenn wir aufstanden, kamen bei uns zwei Kinder – vollgepackt mit Holz – vorbei. Auf Nachfrage erklärten sie uns, dass sie jeden Morgen in den Wald gingen, um Holz zu hacken und diese dann zu verkaufen. Damit finanzierten sie ihre Schule.
    Als wir in Lagos ein Waisenhaus renoviert haben, kam eine Großspende eines Mobilfunkanbieters ins Haus. Während wir die Reissäcke nicht einmal zu zweit tragen konnten, nahmen die angestellten Frauen einen Sack alleine – auf dem Kopf.
    Auf dem Kopf – gutes Stichwort. Schon mal jemanden mit einer Waschmaschine auf dem Kopf rennen gesehen?
    Die Beispiele kann ich endlos fortführen. Mangelnde Leistungsfähigkeit ist also nicht so wirklich vorhanden.
    Nennen wir es „eingeschränkte Leistungsfähigkeit“. Diese wiederum kann allerdings genau so wenig mit der Religion etwas zu tun haben, sondern eher mit problematischem Stoffwechsel, fehlender oder falscher Ernährung, Krankheitserregern, Umwelteinflüsse.
    – – – – – –
    Oha, da du Devilrose schon darauf hingewiesen hast, dass es sich nciht um körperliche sondern um politische Leistungsfähigkeit handelt, will ich das mal hier erweitern:
    Ich will dir einmal drei Beispiele geben für die politische Kraft, die auch in Afrika zwar Potential, aber kein fähiges Instrument im Zuge der anhaltenden liberalen Globalisierung darstellen:
    Die AU – Afrikanische Union, vergleichbar mit der europäischen.
    ECOWAS – Dieser Zusammenschluss gerade der west- und schwarzafrikanischen Länder ist in meinen Augen vergleichbar mit der ehemaligen EWG. Kurz- und langfristiges Ziel dieses Vertrage ist die Krisenprophylaxe, aber auch die Verbesserung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, vor allem mit den angrenzenden Ländern, bzw. Handelspartnern. Gutes Beispiel für diese Zusammenarbeit ist die Senkung der Zölle im Oktober 2005 von 28,6 auf 12,1 % durch die Einführung des sog. ECOWAS Zollsatz.
    NEPAD: Neben der Ecowas gab es in der Vergangenheit noch den Zusammenschluss unter der „New Partnership for African Development“.
    Diese drei Beispiele sollen zumindest zeigen, dass Afrika nicht apathisch ist, sondern sich bewegt. Im Kampf gegen die immer wieder von der Weltbank und dem IWF auferlegten Einschränkungen ergibt deine Annahme somit überhaupt keinen Sinn, bzw. entberht jeglicher Logik.
    – – – –
    Ich finde es übrigens echt traurig und stellt dich nicht unbedingt als klugen jungen Mann dar, dass du immer wieder die gleiche Richtung mit deinen Fragen einschlägst, nämlich, den Islam und die Mullahs schlecht zu machen. Ihnen regelrecht die Schuld an der Armut in Ländern des Südens in die Schuhe zu schieben. Natürlich, islamische Staaten haben noch vor den Europäern die afrikanischen Länder kolonisiert und (auch mit Waffengewalt) besiedelt. Dabei kam allerdings eher Handel bei rum und nicht – wie die Europäer das gemacht haben (als ein naheliegendes Beispiel) – den Sklavenhandel vom innerkontinentalen zum Interkontinentalen verschoben. Bestes Beispiel ist Timbuktu in Mali. Die Stadt hat erst den regen Handel quer über die Sahara hinweg ermöglicht. Wer hats gemacht? Die Mullahs (um mal das Saloppe beizubehalten).
    Wie ich auch schon bei deinen anderen Fragen gesagt habe: Lies dir zumindest einmal eines der sog. „Schwarzbücher“ durch, z.B. „Schwarzbuch Markenfirmen“ oder das Medienhandbuch des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit.

  • JakobK sagt:

    Religionen hindern die Entwicklung keine Frage – das war hier auch so.
    Stagnation durch Dogmen.
    Beispiel Erfindung von Armbrust und Ritterrüstungen durch Römer und Griechen
    dann gerieten diese Erfindungen in Vergessenheit
    und kamen erst 1000 Jahre spaäter wieder auf.
    2) Halt Du sie dumm ich halt sie arm sprach der Fürst zum Pfaffen –
    das ist auch heute noch so, nur der Pfaffe hat sich verwandelt, es ist der Rundfunk das Fernsehen die Zeitungen mit dem die Leute verdummt werden, durch Meinungsmache,
    Die Mullahs sind in der gleichen Situation, wie die Europäer vor 1000Jahren als hier die Dogmen der Kirche jede Innovation bremste.
    Jakob

  • Sokrates sagt:

    Der wichtigste Faktor mangelnder Leistungsfähigkeit von Menschen in armen Ländern ist: Wassermangel. In Äthiopien haben z.B. über 90 % der Landbevölkerung keinen Zugang zu frischem Wasser. Es ist uns Europäern völlig unmöglich, uns vorzustellen, was das bedeutet und wie das Leben aussieht. Wenn Deine Hauptsorge ist, ob Deine Familie und Du morgen genug zu trinken haben, wirst Du nicht viel leisten können.
    Der zweitwichtigste Faktor nach meiner Ansicht: mangelnde Bildung.
    Religion mag als Nebenfaktor eine Rolle spielen, aber keine gewichtige.

  • devilros sagt:

    Ich denke, in ertser Linie ist Unterernährung der massgebende Faktor. Durch Unterernährung entstehen Krankheiten und damit sinkt die Leistungsfähigkeit.
    Mangelnde Bildung kann einer der Faktoren sein, dass es zu Unterernährung kommt, da die Grundlagen fehlen, um zum Beispiel zu wissen, wie man Nahrungsmittel anbaut.

  • ninin192 sagt:

    religioese verschleiern auf jede art ihre schuld an diesem elend gleich welcher art, die armut ist gar nicht so schlimm nur fuer menschen in denentwickelten laendern. — die kaum eine tiefere beziehung haben zu den voelkern — die religion wirkt als das groesste hinderniss, weil dies die geistige mentalitaet zuruck steuert und damit die menschen nicht heraus fordert mehr zu leisten aln notwendig ist — und gerade das passt den leuten sich mit arbeiten nicht zu uebernehmen wie in indusrtielaendern und damit krankenhaeuser fuellen
    stefan v du bist falsch orietiert, lebe erst mal unter/mit den menschen nicht im luxusappartement

  • Perspekt sagt:

    Für Unterentwicklung ist immer die Bequemlichkeit der Menschen
    die Ursache, nicht umdenken wollen.
    Für EUROPA war es eine Gnade, dass Mönchs – sowie Nonnen-Orden
    die Länder EUROPAS urbar, entwickelt haben.
    Eine wichtige Hilfe war hierbei der Theologieprofessor und Mönch
    Martin Luther mit seiner Übersetzung der Bibel in die mittelhochdeutsche Sprache.
    So wurde aus den vielen Dialekten eine Deutsche Sprache,
    damit sich Friesen, Franken, Hessen, Alemannen, Schwaben, Sachsen, Bayern verständigen konnten.
    In den Klöstern konnte Lesen und Schreiben erlernt werden.
    Ein behindernder Fakt ist das Analphabetentum.
    Das echt gelebte Christentum fordert in Eigenverantwortung Disziplin, Treue, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Rechtsempfinden, Weiterentwicklung durch Lernen.

  • Werner10 sagt:

    Ich würde es nicht an der Religion festmachen.
    Mangelhafte Bildung, es fehlt an einfachsten Grundwissen.
    Die Leute sind Egoisten (wegen mangelnder Bildung und Einstellung), daher Korruption und Vetternwirtschaft.
    Wer etwas Wissen hat behält es für sich(zum Überleben, Macht) und nimmt es eher mit ins Grab als es allgemein weiter zu geben.
    Du kannst es vielleicht gegen Bezahlung bei ihm erlernen.
    Den Leuten ist es egal, ob der Nachbar hungert hauptsache er ist selber satt.
    Wenn Du mal verschiedene Länder besucht hast(abseits des Tourismus) wirst Du erstaunt sein wie selbst sich die Leute sind.

  • Amanita Pantherina sagt:

    Wieso sollte Religion die Ursache für Armut sein? Und wieso speziell der Islam? Meines Wissen gibt es diverse nicht muslimische Länder die arm sind – was soll also diese Hetze?
    Und wenn der Islam für Armut sorgt – was ist dann bitte mit Dubai??? Leben da nur Christen? Oder warum sind da alle so reich?

  • carolus sagt:

    Wieso soll die Religion daran schuld sein. Gerade die Christlichen Kirchen bieten Hilfe zur Selbsthilfe an.

  • To make the World a Better Place sagt:

    Religion hat definitiv nichts damit zu tun,im gegenteil alle Gottesreligionen verbieten alle schlechte dinge !

  • suzie the pilgrim sagt:

    Schuld ist zuerst die Mangelernährung.

  • Akhi sagt:

    nur weil diese leute nicht vom kapitalismus zerfressen sind , so wie der westen?



Einen Kommentar hinterlassen