Mehrsprachige Kindererziehung: Einblicke in den Spracherwerb und die Probleme in gemischtsprachlichen Familien [Taschenbuch]
Sonntag, 11. September 2011, 11:47
Abgelegt unter: Allgemein

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,7, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Diplomarbeit habe ich gewählt, da mir im Freundes- und Bekanntenkreis immer häufiger aufgefallen ist, dass mehrsprachige Familien heutzutage zum Alltag gehören. Auslandaufenthalte und Auslandreisen sind zum Standard geworden. Überall auf der Welt trifft man auf Menschen verschiedensterKulturen. Die Gesellschaft in vielen Ländern der Welt ist multikulturell geworden.Menschen verschiedener Sprach- und Kulturkreise treffen immer häufiger aufeinander und entscheiden sich eine Familie zu gründen. Es stellt sich dann schnell die Frage, in welchen Sprachen das Kind erzogen werden soll und ob dies Probleme bereiten wird.Diese Arbeit beleuchtet also dieses Thema.Das erste Kapitel beschäftigt sich zunächst mit der Theorie von Bilingualismus.Hierbei werden die verschiedenen Arten des Bilingualismus dargestellt.Im zweiten Kapitel wird der Spracherwerb sowohl monolingual als auch bilingual bzw. multilingual näher erläutert.Das nächste Kapitel zeigt die verschiedenen Spracherwerbsmethoden für die bilinguale Erziehung auf.Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den möglichen Problemen, die zweisprachige Kinder haben können und gibt Ratschläge.Im letzten Kapitel erfolgt abschließend eine Auswertung ausgewählter Fragen der Umfrage, die im Rahmen dieser Diplomarbeit angefertigt wurde.In den Kapiteln Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein kleiner Ausblick gegeben.


Keine Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen