Muss man eigl. als Poltiker versprechen nicht Logisch zu denken?
Samstag, 10. April 2010, 02:05
Abgelegt unter: Regierung

die frage klingt vielleicht lustig ist enst gemeint
ein gutes beispiel ist ja die Schwarze gelbe regierung oder die von der SPD und CDU Gefeierte Abwrackprämie ich möchte nur auf 3 Sachen eingehen und zwar auch Elektroauto diese will die technologie will Merkel ja fördern ich frage mich wo ist der sinn wenn den Fossilen Brennstoff Öl durch den Fossilen Brennstoff Kohle ersetz okay den Kohle ist immer noch der haupt Lieferant für Strom in deutschland also würde man lediglich verhindern das Auto direkt CO2 ausstößt stand es in direkt zu machen wie beim Kohlekraftwerk
und zweitens sollen ja ich glaube ab 2013 konrigiert mich wenn falsch liege 10 Millarden Euro jedes Jahr eingespart ersten ist nicht gerade hilf reich das beim einsparen Geld ausgibt die Schwarz Gelb Kolition es mit Steuer geschenk machen will zweitens sind alle einig das wir zu wenig Kitaplätze und zu wenig Lehrer haben das allgemein das Bildungsystem nicht gut ist und auch die Schulen sind sehr marode und wie will man das beheben in dem noch mehr ein spart
wieso gibt tatsächlich menschen Abwrackprämie gut heißen okay für diesen Jahr war sie gut und jetz kommt das riesen problem alle die sich in nächster jahren ein Auto kaufen wohlten haben eins und was jetz die nächste jahre also ich jedenfalls kenne niemanden der sich leisten kann jedes Jahr ein neues auto zu kaufen deswegen wird logischer weise das nächste Jahr für Autobauer und Zuliefer ein ganz bitteres jahr
werden ihr eines tages auch wachen und so klug wie Malaien werden bei den beträgen die Ausgaben für das Bildungswesen 23% ?


13 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Cassandr sagt:

    Politiker denken höchstwahrscheinlich überhaupt nicht logisch weil sie das nicht
    brauchen und nur das tun, was ihnen durch den von Lobbyisten gesteuerten
    Fraktionsvorstand vorgekaut wird.http://www.youtube.com/watch?v=QsSJz6Utq…
    Was das Klima-Katastrophen-Problem angeht ist anzumerken, dass offensichtlich
    den Konferenzteilnehmern in Kopenhagen kürzlich das Konferenz-Thema durch den
    völlig normalen Wintereinbruch abhanden gekommen ist.
    Er entsprach mit großer Sicherheit nicht ihrer Logik.
    Politiker versprechen zwar, „das Wohl des Volkes zu mehren“ – was sie aber
    kaum tun. Sie denken zu oft mehr an das eigene Wohl. Das ist allerdings in
    gewisser Weise sogar logisch:
    Denn schon bäuerliche Weisheit wußte: Man solle sogar dem Ochsen „der vor dem Troge steht, nicht das Maul verbinden.“
    Immerhin haben sie die Bundesrepublik soweit gebracht, dass laut einer UN-Liste die Lebensqualität in der BRD von Platz 3 auf Platz 22 gerutscht ist – noch hinter
    Italien und Spanien.
    Bei vorhandener Logik in der Politik hätte das nicht passieren können – weil wir
    Deutschen doch so tüchtig sind und die in der ganzen ‚Welt beliebte Deutsche
    Mark hatten – die sie in unlogischer Weise abschafften ohne das Volk zu befragen.
    Als vor einer ganzen Reihe von Jahren die Bezinpreise kontinuierlich anstiegen, rüstete so Mancher seinen Wagen auf das damals sehr. sehr viel billigere – kaum Schadstoffe erzeugende – Propangas um.
    Welche logische Handlungsweise ergab sich daraus für unsere Politiker? Sie erhöhten damals die Steuern für Propan so weit, dass sich – seinerzeit jedenfalls – eine Umrüstung nicht mehr lohnte.(Propangas kostete vor der Steuererhöhung um die 30-40 Pfennige pro kg, die Steuer wurde so erhöht, dass es zwischen Benzin und Propan kaum Preisunterschiede mehr gab – Propan galt als „Abfallprodukt “ – es wurde in großen Mengen „abgefackelt“ und war deshalb vorher so billig).
    Das allerdings war ausnahmeweise logisch – jedenfalls für die Ölkonzerne und den Finanzminister. Auf solche logische Denkweise verstehen sie sich gut. (Sie planen übrigens einen neuen Coup bei den inzwischen wieder im Vergleich zu Benzin günstigeren Preisen für Gas – siehe Quelle).

  • Judith sagt:

    Es ist etwas schwierig deinem Gedankengang zu folgen und deiner Argumentation. Aber egal. Politik ist die Vorteile und Nachteile genau abzuwägen. Bei der Abwrackprämie werden wir dieses Jahr in das – aber vorausgeschaute – Loch fallen. Trotzallem haben es verschiedene Regierungen nachgeamt…
    Meiner Meinung nach hätten diese Subventionen in die Forcierung von Elektroautos fließen sollen. Nicht nur um die Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen sondern auch um die Automobil-Technologie wieder nach Deutschland zu bringen. Da hat man sich viel zu viel aus der Hand nehmen lassen. Der japanische – aber besonders – der chinesische Markt ist da meilen voran. Ob wir da noch nachkommen ist die Frage???
    Trotzdem gibt es keine Subventionen für den Kauf von Elektroauto. Wo andere Länder bis zu 10.000 € investieren, gibt es in Deutschland nichts!

  • funship sagt:

    Du stellst dir die Politik vielleicht ein wenig einfacher vor, als sie ist.
    Nehmen wir mal deine (etwas unübersichtlich dargestellten) Beispiele:
    – Elektroauto: Es geht bei weitem nicht nur darum, Öl durch Kohle zu ersetzen. Es ist dir vielleicht nicht aufgefallen, aber regenerative Energien werden schon seit vielen Jahren massiv gefördert und ausgebaut. Bei der Technologie zur Erzeugung dieser Energien ist Deutschland weit vorne – und diese Spitzenposition soll uns in den kommenden Jahrzehnten ein gewisses Maß an Wohlstand sichern.
    – Sparen und Geld ausgeben: Ein grundsätzliches Dilemma. Man versucht halt, unnötige Ausgaben zu vermeiden und andererseits die Wirtschaft durch gezielte Förderung in bestimmten Bereichen in Schwung zu bringen. Wie das am besten funktioniert, darüber lässt sich trefflich streiten. Allerdings sind sich die Regierungsparteien einig, dass im Bereich Bildung nicht gespart werden soll.
    – Abwrackprämie: Es war von Anfang an jedem klar, dass der Absatzrückgang durch diese Maßnahme nur über mehrere Jahre verteilt wird. Aber damit ist der Industrie schon in ganz erheblichem Maße geholfen – sie musste nicht in erheblichem Umfang Stellen abbauen und gut ausgebildete Fachkräfte auf die Straße setzen, um später wieder mühsam neue Leute suchen und einarbeiten zu müssen.
    Was ich an deiner Frage vermisse, sind Alternativvorschläge, wie man es besser machen sollte.

  • raquel sagt:

    Wie du weißt hatten wir Bundestagswahlen und so war es für die Politiker durchaus logisch Geld zu verschenken um wiedergewählt zu werden.Das uns diese Geschichte nachträglich alles andere als nützen würde, war selbst diesen Idioten klar- aber Hauptsache „das machtgeile Angela“ wurde Kanzlerin.
    Die Rechnung dafür bekommt das gesamte Volk präsentiert, spätestens nach der Landtagswahl in NRW.

  • Zick-Zac sagt:

    Boa, dein Satzbau ist ziemlich heftig, manche Sätze verstehe ich leider nur teilweise, aufgrund der vielen Fehler (du vertauschst manchmal einige Wörter).
    Ich denke du solltest es lieber lassen dir hier über die Wirtschaft und Politik Gedanken zu machen. Da sind diverse Sachen dabei wo dir offensichtlich das Hintergrundwissen fehlt. Deshalb bilde dich bevor und denke bevor du damit anfängst.

  • petilein sagt:

    Die Antwort ist doch ganz einfach. Denkt ein Politiker logisch, dann
    rollt sein Kopf. Er wird vom Volk gewählt, damit er die einbezahlten
    Steuern irgendwie verprasst. Handelt er nicht so, wie die Wirtschafts-
    bosse ihm das vorschreiben, dann muß er zur Strafe nach Brüssel,
    um dort sein üppiges Gnadenbrot zu erhalten. Hat er davon genug
    gefressen, denn kommt er heim als reicher Depp, ist doch logisch,oder?

  • Radiorei sagt:

    Das verhält sich ein wenig anders. Man muss nachweisen, dass man die erste Klasse der Sonderschule nicht geschafft hat. Dies ist die wichtigste Grundvoraussetzung, um in Deutschland Politiker werden zu können. Dazu kommt noch die Aufnahmeprüfung: 6 Stunden aus dem Fenster sehen, ohne dabei zu denken.

  • MucFJB sagt:

    Sorry, Guy,
    I don’t mind your bad German. Aber könntest Du vielleicht Deinen Namen in lateinischen Buchstaben angeben? Die meisten Leute hier können arabisch nicht entziffern.

  • Rainer H sagt:

    du wohnst in Polen und sprichst von wir als wäre es dein Geld,Kohle verbrennen produziert weniger Co² als Benzin im Kfz,das ganze zu erklären würde sich nicht lohnen weil du das ja gar nicht hören willst

  • Rudolph sagt:

    Würde ein Politiker logisch denken, wäre er nicht in der Union…

  • Hans-Joa sagt:

    Kennst du einen der Logisch Denken kann, ich nicht
    Die denken nur ans Geld, wann werden die Diäten usw. Erhöht

  • TeufelX sagt:

    Politik (griechisch von Polis) und Logik (von griechisch Logos) hat, wie die Alkmaioniden 530 v. Chr. schon bewiesen nichts mit Solonischer Demokratie zu tun.
    In der Energiepolitik setzt man auf Atomkraftwerke (das zu anreichernde Uran ist noch knapper als Erdöl), Kohlekraftwerke, nicht auf regenerative Energien, denn: Der hochbezahlte Abgeordnete muß ja , bei Nichtwiederwahl einen Posten bekommen! Von Wörner über Bangemann, von Clement bis Schröder!
    Opel hat aber mal wieder die 2. größte Zulassungsrate,der Schweizer würde fragen: Wer hats bezahlt?!
    Japanische Technik, wie französische (in Frankreich wurde der Katalysator entwickelt: Kohlregierung weigerte sich den einzuführen) in Japan ist die Hybridtechnik entwickelt (Europa weigert sich). Die Technik: Motor aus bei Stillstand wurde in Belgien in den 50er Jahren erfunden, interessiert den Politiker nicht.
    Wie schwer war es damals Ender der 70er, Anfang der 80er Jahre bleifrei zu tanken?
    Politik und Mineralöl-Konzerne waren dagegen!
    Abwrackprämie? Ökologie? KiTas? Was geht denn da ab? Im Adlon, gleich bin ich am Brandenburger Tor, wg. Feuerwerk, da essen? (Abgesperrt ist es schon,Ein ALG Empfänger ist da eher unerwünscht! Die Nonnenmachers (Höchstpersöhnlich und Zumwinkel ist auch da),speisen gut und teuer, das Volk friert sich einen ab!
    Heute abend werden die das Feuerwerk an dem Fenster bejubeln, auf dem Hitler am 30.1.1933 die „Machtergreifung“ und den Fackelzug abnahm. Jubel!
    20 Jahre zum Neujahr, Politik und Wirtschaft feiert, die 20 Jahre Katastrophe interessiert nicht, schönes Neues Jahr! Ach ja: einen Bildungsgipfel wird es geben, ohne Ergebnis wie immer aber die par Milliönchen (Leipzig 7Mio) Schawan: Lecker essen? Kommst Du noch oder bist Du auf Steuerzahlerkosten wieder in St. Moritz? (Dienstreise wie wir schon wissen aus der Zeit in B-W)

  • Alex sagt:

    Zu den Elektroautos: Kohle ist energieeffizienter als Benzin, Kraftwerke sind energieeffizienter als Verbrennungsmotoren.
    Zu der Abwrackprämie: In der Krise fehlte es an Experten. Also wusste niemand so recht, was man tun sollte. Das machte die Regierung anfällig für Lobbyisten.
    Zu der Steuerentlastung: Klientelpolitik. Oder dachtest du, der FDP würde das Allgemeinwohl am Herzen liegen? Auserdem haben sie es im Wahlkampf versprochen und wurden auch deswegen ewählt. Ergo ist es jetzt ihre demokratische Pflicht, dafür zu kämpfen.
    Zu den mangelnden Bildungsausgaben: Der Bund kann keine Geld in die Bildung stecken, da Bildung Ländersache ist. Dennoch wird die Bildung unter den Steuersenkunen leiden, da so auch die Einkommen der Länder sinken.
    Was ich mit dieser Aufzählung sagen will: Politiker denken an das Wohl ihrer Partei. Würden sie das nicht tun, würden sie bald keine Macht mehr haben. Wenn uns das nicht passt, müssen wir Parteien wählen, die davon profitieren, das Allgemeinwohl zu fördern. Und das sind die Parteien, die sich diesen Kram aufs Wahlprogramm geschrieben haben. Zwar hat die Ära Schröder gezeigt, dass das keine Garantie ist, doch ich attestiere den Politikern enug Hirn, nicht nochmal so derb Wahlversprechen zu brechen- schließlich leidet die SPD noch heute.



Einen Kommentar hinterlassen