Österreichisch Deutsch, Schweizer Deutsch und Deutschland-Deutsch. Wie sind sie unterschiedlich?
Montag, 5. April 2010, 20:35
Abgelegt unter: Allgemein

Sind die Dialekte sehr unterschiedlich?


10 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Brian W. Ashed sagt:

    Es ist nicht nur die Aussprache, die sich unterscheidet, sondern auch ein Teil des Wortschatzes.
    Wenn du als Deutscher bei ebay Warenbeschreibungen aus Österreich liest, kannst du die Bedeutung der Worte oft nur aus dem Zusammenhang heraus erkennen.
    Und dann kommt auch noch die weniger bedeutenden Varianten aus Luxemburg, Liechtenstein, Südtirol und Belgien hinzu.
    Und natürlich kommen zu den nationalen dann noch die regionalen Dialekte hinzu.
    Die meisten Deutschen, die ihren regionalen Dialekt beherrschen, beherrschen auch die Hochsprache. Aber einige sind so selbstbewusst, dass sie glauben, man verstehe ihren Dialekt auch im Rest der Republik. Besonders praktisch beim Telefonieren.
    Deutschland selber hat seine Sprachgrenzen, zum Beispiel die Benrather Linie. Deutsch wird am reinsten in den nördlicheren Bundesländern gesprochen.

  • Adi G. - what else? sagt:

    hallo heh … zur Ergänzung,
    der Voralberger Dialekt verfliesst sich mit den Liechtensteinern (das Ländle) hinüber ins Rheintal, und über das St. Gallerische zum Thurgauerischen, das Schaffhausische über Zürcher (die keienen Dialekt haben, sondern als Mittelpunkt der Schweiz, Europa, der Welt und des Universums) das reine Schweizerdeutsch sprechen, über die Luzerner (im Dialekt Lozärner) durch Uri über die Pässe ins Berner Oblerand, namentlich ins Haslital, über Bern (der Bundeshauptstadt, gesprochen „Bärn“) durch das Solothurnische mit einem Schwenker durch das Entelbuch über das Aargauische nach Basel und dort via Elsass ins Schwäbische und zurück über Fribourg bis ins Wallis, über die Pässe ins Bündnerische zurück und im Rheintal endend …
    Tritt einmal über die Grenze von Konstanz (am Bodensee vom Thurgauischen Kreuzlingen und die Dialektgrenze ist durch den Rhein phyisch vorhanden).
    Zum Stilleben der schweizerischen Dialekte hör dir die Songs von Sina (Wallis), Züri West (aus Bern), von Adrian Stern (Aargau), Bligg (Zürich) zu Gimma (Bündnerland) an … viel Vernügen … und das ist nur die Schweiz.

  • Martin sagt:

    Ja die Dialekte sind sehr unterschiedlich sogar die Tiroler verstehen sich wenn sie aus verschiedenen Regionen kommen nicht mehr wie aus dem Pitztal oder Zillertal, Lechtal, Ötztal usw. nur die aus der Stadt reden eher nach der Schrift, aber wenn sie aus diesen Tälern kommen verstehe ich kaum ein Wort, bin abers selbst aus Tirol

  • Zorro ☡ sagt:

    Es gibt in diesen Ländern sehr unterschiedliche Dialekte.
    Sogar Bürger desselben Landes verstehen nicht alles der Dialeke,
    und können diese sicher nicht nachsprechen.
    Es gibt natürlich auch Mentalitätsunterschiede, und jeder Mensch ist anders.
    Überall gibt es Solche und Andere.
    Ich bin Schweizer – nach Basel ausgewanderter Zürcher.

  • Nina sagt:

    Joa, also ich finde auch, dass die Dialekte sehr verschieden sind! Als Schweizerin verstehe ich zum Beispiel die meisten Österreicher nicht! Die Deutschen hingegen problemlos..
    Ps. man schreibt Schwyzerdütsch 🙂
    Ä Gruess ( heisst: einen Gruss )

  • Amethist sagt:

    Es sind im eigenen Land die Dialekte sogar total verschieden.
    Der Bayrische Dialekt ist ähnlich wie der Mühlviertler (Oberösterreich) Dialekt…
    Wir Oberösterreicher verstehen kaum den Vorarlberger Dialekt – dieser ist beinahe so wie der Schweizer Dialekt….

  • Night Wolfe sagt:

    Ziemlich, also ich kann vielleicht Österreicher verstehen aber Switzer duetsch oder wie man das auch schreibt, hab ich keine Chance zu verstehen.

  • pudding6 sagt:

    Schweizerdeutsch als ganzes ist kein Dialekt mehr sonder ein Idiom. Das wird dann wieder in verschiedenen Dialekten gesprochen (siehe Adi G.).

  • Lord Wapping sagt:

    Schweizer Deutsch ist schon sehr anders als Deutsch, Österreichisch ist dem Deutschen sehr ähnlich.

  • Ray Barone sagt:

    Ja, man hört es schon ziemlich deutlich, wo man herkommt.



Einen Kommentar hinterlassen