Risikoprüfung in der Lebensversicherung [Taschenbuch]
Samstag, 10. September 2011, 18:20
Abgelegt unter: Allgemein

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Wirtschaft – Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, FH Joanneum, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In jedem Lebensversicherungsunternehmen gibt es die so genannte Risikoprüfung. Sie ist ein relativ unscheinbarer Teil der Ablauforganisation. Personen in und außerhalb eines Lebensversicherungsunternehmens sehen die Risikoprüfung nur selten; und wenn, dann selten positiv. Kunden erleben sie, wenn sie zum Arzt gehen sollen, um ein ärztliches Attest für die Beantragung einer Lebensversicherung zu bringen. Mitarbeitern im Verkauf werden die Entscheidungen der Risikoprüfung unangenehm bewusst, wenn sie ihren Kunden erklären müssen, warum diese mehr Versicherungsprämie zahlen sollen als ursprünglich vereinbart wurde. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Risikoprüfung in der Lebensversicherung geben. Die Breite und die Tiefe der wissenschaftlichen Themen soll so dargelegt werden, dass die zentralen Aussagen der Teilbereiche der Risikoprüfung herausgearbeitet werden. Besonders Augenmerk wird auf die Relevanz der unterschiedlichen Bereiche in der betriebswirtschaftlichen Praxis und der Risikoprüfung als Gesamtkonzept gelegt. Es soll vor allem die Frage beantwortet werden, was die Prüfung von Risiken iZm Lebensversicherung bedeutet und warum die Risikoprüfung ein Werkzeug ist, das den Erfolg eines Lebensversicherungsunternehmens wesentlich mitbeeinflusst. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich dabei auf den deutschsprachigen Raum.Zu guter Letzt soll auch der eine oder andere Irrtum im Zusammenhang mit der Risikoprüfung aufgeklärt werden. Was antwortet ein Risikoprüfer auf die Frage eines Kunden: Mein Hausarzt hat mir gesagt, dass ich geheilt bin. Wieso reden Sie von Übersterblichkeit ? Bedeutet das, dass ich nicht mehr lange zu leben habe?


Keine Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen