Sagt man „Quebec“ oder „das Quebec“, wenn man die Provinz bezeichnen will?
Freitag, 9. April 2010, 22:19
Abgelegt unter: Allgemein

Ich weiss, dass man „Deutschland“ sagt, aber „die Schweiz“.
Ich komme aus der Schweiz. Ihr kommt aus Deutschland.
Wie ist es für Quebec?
Und vielleicht könnt ihr mir auch sagen, welche Länder, Regionen, Provinzen, usw. mit dem Artikel geschrieben werden. (Gibt es eine Liste?)
Danke im Voraus.
Ein französischsprachiger Schweizer


5 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Benyamin sagt:

    nur Quebec, ohne Artikel!
    z.B.: Inselgruppen (die Balearen, die Seychellen,…),
    der/das Kosovo (von Kosovska Polje – das Amselfeld),
    die Türkei, die Tschechei (jedoch nicht mehr üblich), die Slowakei, die Ukraine, der Irak, der Iran, der Vietnam, der Kongo, …
    Oft auch kleiner Landesteile, oder Gliedstaaten habne Artikel: das Burgenland, die Steimermark, die Bukovina, Lombardei, die Toskana, das Saarland, die Champagne, der Elsaß, die Algarve, …
    Ich glaube es gibt noch zig Beispiele, leider hab ich keine Liste dazu gefunden, aber mach es einfach nach Gefühl, wenns nicht passt klingt es eh meistens komisch!
    Wenn du sagen kannst „Ich fahre NACH …“ kommt kein Artikel, wenn du sagst „Ich fahre IN (den, die, das) …. “ kommt automatisch ein Artikel!
    Also probieren geht über studieren!!!
    PS: das mit dem förderalen Staaten Prinzip stimmt auch nicht:
    man sagt nicht:
    der/die/das Österreich
    der/die/das Indien
    der/die/das Südafrika
    der/die/das Brasilien
    der/die/das Mexico
    und das Baltikum ist kein föderaler Staat, sondern 3Staaten in einer Großlandschaft

  • ffmxenos sagt:

    Die Schweiz
    Die Niederlande
    Das Baltikum
    Die USA
    Die UDSSR (als sie es noch so in dieser Form gab)
    Im Prinzip alle die Länder, die ein föderalistisches Staatenprinzp haben.
    Bei Quebeck läßt man den Artikel übrigens weg.

  • constitu sagt:

    Quebec sicher ohne Artikel.
    Das mit dem Artikel scheint mir eher eine Ausnahme zu sein.
    Allerdings werden Laender die einen zusammengestzten Namen haben immer mit Artikel geschrieben, bzw wenn dieser zusammengesetzte Namne verwendet wird.
    Also:
    „Deutschland“ aber „Die Bundesrepublik Deutschlad“
    „Die Vereingten Staaten (von Amerika)“
    „Das Vereingte Koenigreich“
    oder Abkuerzungen davon die wir evetuell fuer selbstverstaendlichj nehmen, wie etwa „die Staaten“ fuer die Vereinigten Staaten.
    Ich Fall „die Niederlande“ hiess das Land zunaechst
    „Republik der Sieben Vereinigten Niederlande“,
    und das Begrundes wohl den Artikel, soweit man bei sprachlichen Ausmahmen von Begruendungen Sprechen kann.
    Im Falle der Schweiz liegt es etwa sanders. Im Schweiser Dialekt in der Aussprachen nicht zwischen den kanto Schwyz und der Scheiz unterschienden. beise werden gleich ausgesprochen. Man unterscheidet dadurch, dass man einen Artikel benutzt wenn man das Alnd meint und keinen wenn man den Kanton meint. Wenn es allerdings um die Buerger geht, Also Schwyzer oder Schweizer mus s man fuer letztere im Dialekt auf das Wort „Eidgenssen“ zureuckgreifen wenn man VErwechslungenb vermeiden will — Man kann natuerlich das Land formeller
    „Die (schweizerische) Eidgenossenschaft nennen, und dann wuerde die Erklaerung, dass Schweiz aud einem zusdammengestezten Staatsnamen hergeleitet ist wieder greifen.
    Der Fall der Schweiz scheint mir eine echte Ausnahme zu sein, Aehnliches Faellt mir nur noch fuer „den Vatikan“

  • pro_and_ sagt:

    Man sagt nur „Quebec“

  • reslaws sagt:

    die Provinz Québec oder die Stadt…!?!?



Einen Kommentar hinterlassen