Schweizer und Österreicher! Wie feiert ihr Feiertage wie Weihnachten, Ostern, Nationaltag usw?
Dienstag, 6. April 2010, 20:21
Abgelegt unter: Allgemein

Ich bin mir im klaren dass man ungefähr so feiert wie in Deutschland, aber IRGENDWELCHE Unterschiede muss es doch geben, oder?
Habt ihr vielleicht auch Feiertage oder Traditionen (wie z.B. Fasching/ Karneval in Deutschland) die es in Deutschland gar nicht gibt?


5 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • tippfele sagt:

    Bin auch aus Österreich u. mir fällt bspw. noch der Perchtenlauf ein. Bzw. der Krampuslauf – traditionell am 6. Dezember. In früheren Zeiten hat man mit den Perchten (furchterregende Kostüme u. Masken! .-)) ) die Geister aus den Straßen getrieben. Mit mächtigem Gebimmel von Schellen u. Schlagen der Ruten. Heutzutage ist es zwar eine Touristenattraktion (bspw. in der Salzburger Getreidegasse), aber trotzdem weiß man noch um die Ursprünge.
    Dann ist bspw. der 8. Dezember ein Feiertag in Österreich (Mariä Empfängnis).
    Hl. Abend – ich kenne tatsächlich keine österreichische Familie, die an Hl. Abend bereits den Gänsebraten serviert! .-) Traditionell ist Fisch, in manchen Haushalten aber auch Würstel mit Sauerkraut (nach der Christmette!). Der Braten kommt am 25. auf den Tisch – dem eigentlichen Weihnachten. .-)
    Silvester: Irgendwie habe ich den Eindruck, dass uns Ösis die Glücksbringer extrem wichtig sind. In Supermärkten u. Co – überall kann man kleine Schweinderl, Glücksklee u. sonstige Glücksbringer kaufen. Ja, die gibt es auch in Deutschland – aber ich meinte diese Massen. Wirklich überall sind dann die Glücksbringer zu finden. *lach*
    Naja, besonders schön finde ich an Silvester, wenn Schlag Mitternacht – ich glaube, es wird in ganz Österreich via TV u. Radio übertragen – die Pummerin erklingt. (Ist die Glocke am Wiener Stephansdom). Ist sooo ergreifend! Ich liebe es einfach! – Und dann tanzt man in das neue Jahr hinein. Zu Wiener-Walzer-Klängen. *romantisch* 🙂 Naja, oder man rutscht hinein – wie ich im letzten Jahr. Bin beim Walzer ausgerutscht. *lol*
    ———-
    Zu anderen Feiertagen – mir fällt immer wieder auf, dass der Vatertag in Österreich völlig anders begangen wird. Die sogen. „Herrenpartien“ gibt es nicht. Im Gegenteil – die Familie feiert mit dem Papa. Es gibt Geschenke, etc.
    An Ostern wecken bspw. die Ratschnbuam (Ratschenbuben) die Gläubigen. D.h. von Gründonnerstag bis Karsamstag ziehen die Buben durch die Straßen u. machen einen fürchterlichen Lärm mit den Ratschn, denn lt. Brauchtum sind da alle Kirchenglocken nach „Rom geflogen“. 🙂 (Den Brauch gibt es schon seit dem 6. Jhdt.)
    In Kärnten gibt es dann auch noch den Dreinagelfreitag (2. Freitag nach Ostern – benannt nach den drei Nägeln, mit denen Jesus ans Kreuz geschlagen wurde) – dann wird gepilgert. (Eine ganz bestimmte Strecke in Kärnten)
    Es gibt bestimmt noch sehr viel mehr Unterschiede, aber teilweise ähneln sich die Bräuche zu Deutschland (bes. Bayern) doch sehr. 🙂

  • Sinnia sagt:

    Ich bin aus Österreich, aus Salzburg.
    Weihnachten gibt es bei uns immer die traditionelle Mettsuppe (kommt von Mette=weihnachtliche Mitternachtsmesse in der Kirche), die eigentlich nach der Kirche gegessen werden sollte, aber bei uns kommt sie schon am frühen Abend auf den Tisch.
    Das ist Rindsuppe mit Nudeln und Wiener Würstchen.
    Ostern werden für die Kinder Nestchen hergerichtet mit Süßigkeiten und Eiern, die die Kleinen dann im Garten suchen müssen.
    Dann das traditionelle Eierpecken, oder Eierscheiben (zwei Latten werden parallel schräg an irgendetwas angelent, und zwischen diesen zwei Latten werden die Eier hinuntergerollt, dessen Ei weniger kaputt ist, hat gewonnen).
    Nationalfeiertag werden eigentlich nur überall die Flaggen gehißt, mehr hab ich mich damit auch noch nicht beschäftigt.
    Fasching gibt es natürlich auch bei uns, wird aber (leider) nicht so sensationell gefeiert, wie in Deutschland.
    Was gibts sonst noch?
    am 30 April (Walpurgisnacht) findet bei uns immer ein großer Fackelumzug am Abend statt, der vor allem Kindern recht viel Spaß macht. Außerdem sollte man in dieser Nacht nichts draußen liegen lassen, denn das wird traditionell eingesammelt, und am Dorfplatz auf einem Haufen aufgeschichtet (sind oft sogar Regentonnen dabei ;-))
    Sonnensonnwende wird bei uns auch immer gefeiert, da gibts überall große Feste mit Sonnwendfeuern. Über dieses Feuer wird dann rübergesprungen, wenn es schon niedergebrannt ist und nicht mehr so hoch ist.
    Ähnlich ist auch das Peter und Paul Fest, Nur dass bei dieser Feier 2 Puppen aus Stroh mitverbrannt werden.
    Und Allerheiligen am 01. November, wo alle am Friedhof zusammenkommen und die Verstorbenen geehrt werden.
    Spontan fällt mir jetzt nichts mehr ein, obwohl ich sicher bin, dass es noch einiges gibt.

  • tabita56 sagt:

    Ich komme aus Österreich, aus Wien. In Österreich selbst gibt es genug Unterschiede im Brauchtum, das besonders in den ländlichen Gebieten mehr gepflegt wird.
    Am Heiligen Abend gibt es bei uns traditionell Fisch zum Essen, meist panierten Kabeljau mit Kartoffelsalat. Leider hält meine Familie nichts von einem Gottesdienstbesuch. Da die Kinder schon groß sind, schmücken sie selbst den Baum, die Bescherung findet meist nach dem Essen statt. Meine Eltern sind auch bei uns.
    Wenn es das Wetter erlaubt (muss mich berufsbedingt um die Gehwege kümmern um meine Wohnung kümmern) fahren wir auch zu meinen Eltern an einem der Feiertage.
    Zu Sylvester (31.12) treffen wir uns manchmal mit Freunden, meist bei uns …. eben wieder wetterbedingt …. und um Mitternacht gehen wir auf eine große Grünanlage gleich neben unserem Haus. Dort kommen viele Leute hin, schießen mit Raketen. Wenn es nicht zu kalt ist, ist es interessant zu beobachten. So begrüßen wir das Neue Jahr. Ein mal waren wir in der Innenstadt beim Stephansdom und haben uns dort den Trubel angesehen. Man hört wirklich die Pummerin vor lauter Geknalle nicht läuten, obwohl es eine ganz große Glocke ist.
    Den Fasching ignoriere ich eher, wenn ich lustig sein will, kann ich es auch ohne „Befehl“. Damit habe ich keine Probleme *lach*.
    Ostern besuchen wir uns wieder wechselseitig mit den Eltern. Sie lassen es sich nicht nehmen, wenn das Wetter passt, immer noch Eier und Süßigkeiten für die Kinder zu verstecken.
    Dann gibt es noch den Muttertag, da ist natürlich auch wieder ein familiäres Treffen angesagt.
    Nationalfeiertag, feiere ich nicht großartig.
    So ungefähr läuft es ab, nichts besonderes, und es hält einem doch in Bewegung. Die wirklichen Gründe von Weihnachten und Ostern werden negiert, aber gefeiert wird trotzdem, das finde ich nicht richtig.

  • ingrid sagt:

    in münchen gibt es noch die 5 te jahreszeit der anstich auf dem nockerberg (starkbier)
    und den absoluten ausnahmezustand während der wies´n
    sowie maidult und frühlingsfest ah ja und herbstdult auch noch

  • nun gut sagt:

    Es gibt in Deutschland nicht Allerheiligen. nicht so wie wir es feiern denn zu Allerheiligen ist Gontag das heißt zu Allerheiligen kommt der Pate des Kindes Gäd oder Gon > Patin oder noch besser beide.Da gibt es den Allerheiligenstriezel ein Großer Hefezopf mit viel Hagelzucker drauf, der wir nach gemeinsamen Festmahl zum Kaffe eingenommen. Dabei wird erzählt wie sich das liabe Patenkinderl so entwickelt. Leider hab ichnicht viel von dieser tradition . Ich hab einen deutschen Mann und deutsche Paten die wollen diese tradition nicht wahr haben.



Einen Kommentar hinterlassen