Siamesischer Kampffisch?
Sonntag, 25. April 2010, 11:00
Abgelegt unter: Haustiere

Ist ein Siamesischer Kanpffisch ein gutes haustier?Ich habe ein blaues männchen in einer tierhandlung gesehen,sie sind doch so süß allerdings weiß ich noch nicht wie groß das aquarium sein muss der tierhändler hat uns für den kampffisch ein 30l aquarium von tetra gezeigt,ich weiß auch das man ein mänchen mit 2-3 männchen zusammen soll,wäre ein 30l aquarium dafür in ordnung und was muss ich noch beachten


6 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • lisamari sagt:

    das mußt du dir gut überlegen, ich würde auch sagen Minimum 60 Liter und Kampfische werden nicht alt, höchstens 2 Jahre alt, um einen Kampfisch und 2 oder 3 Weibchen zu halten ist das schon sehr kostenintesiv, Becken, Einrichtung, guter Filter, Heizung. Wöchendlicher Wasserwechsel, tägliches Füttern, was machst du bei Algenbildung, ist schon alles nicht so einfach ein gut eingefahrenes Becken aufzubauen und du mußt es dann auch noch eine ganze Weile einfahren lassen, bis dahin ist der Fisch sowieso schon verkauft, denn Becken eben aufbauen und Fisch rein funktioniert nicht. Zumal Kampfische sehr anfällig sind.

  • Love5509 sagt:

    Hallo,
    du meinst bei einem Männchen 2 – 3 Weibchen dazu tun oder? Das ist richtig.
    Die Weibchen sind allerdings nicht so schön wie die Männchen. Aber Du kannst den armen Kerl ja nicht alleine lassen 🙂 naja, ein 30 l Aquarium finde ich schon etwas wenig…ich würde schon mind. ein
    60 l Aquarium nehmen.
    Und falls er auf die Idee kommen sollte du könntest da Guppys usw. zu tun, lass es lieber… damit habe ich früher auch meine Erfahrung gemacht, der Kampffisch hat den ganzen Guppys ihre schwänze abgefressen.

  • Conny N sagt:

    Das Mindestmaß, was ein AQ haben muss, um darin dauerhaft Fische zu halten, sind 54 Liter.
    Die 30 Liter Becken sind nur als Quarantäne- oder Jungfisch-Aufzuchtbecken geignet, bzw auch zur Haltung von Schnecken und Garnelen.
    Dieses Mindestmaß schreibt übrigens das deutsche Tierschutzgesetz vor. Einen Händler, der mir da ein kleineres als geeignet empfehlen würde, würde ich sofort boykottieren!
    Das Kampffischmännchen greift seine männlichen Artgenossen an. Im asiatischen raum werden die noch immer im Wettkämpfen aufeinander gehetzt. Der Sieger erhält die Chance, es erneut unter Beweis zu stellen; sein Halter das Preisgeld und die Zuschauer den Wetteinsatz, wenn sie richtig gewettet haben. ganz toll!
    Die M erkennen sich an den langen Flossen und greifen tatsächlich auch andere Arten an, die längere Schwanzflossen haben. Eben auch Guppies.
    Hast du denn auch geeignetes Leitungswasser? Du kannst einen Fisch nicht in x-beliebiges Wasser stecken! Weiches bis mittelhartes Wasser braucht der KF. hast du hartes Wasser, musst du bei jedem Wasserwechsel Zusätze verwenden.
    Übrigens gibt es die 54-Liter-AQ als Komplettset in vielen Zoohandlungen der bau- und Hobbymärkte für ca 50€, incl. Abdeckung, Beleuchtung, Filter, Pumpe, Heizstab… Billiger gehts gar nicht mehr.
    Wenn du Tipps zum Einrichten möchtest (Bodengrund als Dünger für die Pflanzen; Kies, nicht zu fein; Pflanzen…) kannst du dich ja noch mal melden.
    Und unbedingt daran denken, das du das AQ erst „einlaufen“ lassen musst, damit sich die Bakterien bilden, in denen die Fische überhaupt erst leben können. Min. 4-6 Wochen mit allen Geräten, Wasser, Pflanzen… laufen lassen, bevor die ersten Fische kommen.
    @ Chesire cat:
    Das ist ja auch der Sinn, das man die Links, die man hilfreich findet, weitergibt. Also immer raus damit!!!
    Und ob man sich überschneidet, darüber stehen wir doch, oder?! (Nächstes mal bist du wieder schneller, Doro)

  • Carinote sagt:

    Die siamesischen Kampffische sind meiner Erfahrung nach ganz tolle Aquarienbewohner! Zum einen sind sie super hübsch und zum anderen können sie sehr zahm werden. Sofern man mit der Vergesellschaftung im AQ ihre Lebensweise berücksichtigt.
    Die Kampffisch-Männchen bekämpfen sich grundsätzlich gegenseitig mitunter bis zum Tod. Das heißt: man sollte nie zwei Männchen zusammen setzen!
    Kampffisch-Weibchen dagegen sind untereinander friedlich.
    Manche Männchen bauen recht oft Schaumnester, auch wenn kein Weibchen im AQ ist. Während des Nestbaus verteidigen sie ein Revier von ca. 30 x 30 cm um das Nest. In diesem Revier wird kein anderer Fisch geduldet (nichtmal ein harmloser Panzerwels auf dem Bodengrund).
    Falls ein Weibchen mit im Becken ist, und es zur Paarung kam, wird das Männchen noch rabiater. Er weitet das Revier auf ca. 50 cm Radius aus und beschützt die Eier und noch 1-2 Tage die geschlüpften Larfen aufs äußerste.
    Und nun zur Beckengröße:
    Es ist bereits gesagt worden, 30 cm ist für einen Kampffisch einfach zu wenig um sich wohl zu fühlen. 60 cm halte ich für angemessen, wenn der Fisch alleine (!) im Becken ist. Wenn noch andere mit ihm das AQ teilen, sollte man sich dessen bewusst sein, dass das Kampffisch-Männchen zur Zeit des Nestbaus das halbe Becken für sich beansprucht. Das tut den Geselschaftsfischen nicht unbedingt gut…
    Wenn noch ein oder mehrere Kampffisch-Weibchen dabei sind, ist meiner Erfahrung nach selbst ein 80 cm-Becken zu klein. Es wird zum Abaichen kommen und dann jagt das Männchen die Weibchen durch das ganze Becken. Mindestens 1 m mit guter Bepflanzung und vielen Versteckmöglichkeiten würde ich für die gemeinsame Haltung von Kampffisch-M. und -W. wählen.
    Ohne Weibchen ist ein im Gesellschaftsaquarium gehaltener siamesischer Kampffisch aber eher friedlich (bis auf die zuvor erwähnten Nestbauzeiten, das ist aber bei entsprechendem Platzangebot kein Problem).
    Man sollte ihm keine Mitbewohner geben, die eine ähnliche Silhouette haben wie er, denn die würde er als vermeindliche innerartliche Gegener ständig angreifen.

  • joekomen sagt:

    Einige Kampffische zeichnen sich durch eine ausgesprochene Farbenpracht insbesondere der Männchen aus und erfreuen sich deshalb großer Beliebtheit als Aquarienfische, zumal diese Arten meist nur geringe Ansprüche an die Haltungsbedingungen stellen und deshalb auch einem Anfänger in der Aquaristik empfohlen werden können.
    Insbesondere der von Natur aus mit einem hohen Aggressionspotential ausgestattete siamesische Kampffisch (Betta splendens) wurde für die Pflege dieser Tradition domestiziert. „Nebenprodukt“ dieser Domestikation ist der Schleierkampffisch, der sich durch die gezielte Weiterzucht weltweit als Aquarienfisch etabliert hat und mittlerweile eine Vielzahl verschiedener Zuchtformen in seiner Art aufweist; Experten unterscheiden die verschiedenen Rassen besonders nach Form und Größe der Schwanzflosse.

  • Erdnussl sagt:

    Kf soll man nur zu Zuchtzwecken zusammen halten . sobald die Paarung erfolgt und das Schaumnest gebaut ist wird der männli. KF die Weibchen attackieren unter Umständen bis zum Tod.
    Weibchen könnte man zusammen halten aber das Becken sollte dann groß genug (mind 100 l) , dicht bepflanzt sein und du solltest mindestens 3 KF halten . Damit sich die Aggression die auch bei Weibchen vorkommt verteilt.
    Auch solltest du die Weibchen gleichzeitig einsetzen.
    Mit anderen Fischen (sofern die Wasserwerte stimmen )kann man KF gut zusammenhalten.Bsp einer der kleinen Panzerwels Arten.
    Ausnahme sind Guppys oder andere Fische die prächtige Flossen haben und auch auf keinen Fall mit Fischen die zum Flossenbeissen (zb Sumatra Barben ) neigen.
    Hier ist eine Seite die ich von einer netten Userin (Danke , Conny N.)empfohlen bekam , bei der man Fische nach Wasserwerten einteilen kann.http://www.zierfischverzeichnis.de/wasse…
    Kampffische sind ganz tolle Fische und werden wirklich ertaunlich zahm .
    Meine erkennen mich, und kommen angeschwommen, sobald ich am jeweiligen Becken stehe .
    Einer frisst sogar aus der Hand .
    Zusatz
    Du solltest UNBEDINGT auf ständige gute Wasserwerte achten, da die meisten dieser Fische im Handel aus Farmen kommen die die Fische von Geburt an mit Medikamenten vollpumpen.
    Dadurch ist das Immunsystem geschwächt und sie sind extrem anfällig (Pilze , Flossenfäule etc).
    Achte auf ein gutes Futter und gib auch Frischfutter , gefrorenes Futter wie zb (rote mückenlarven, tubifex daphnia, artemia ).
    @Conny
    Du warst schneller mit dem link .
    Als ich noch getippt hab , warst du schon fertig .
    Es muss sich überschnitten haben.
    sorry ich wollte dich nicht kopieren
    lg
    zusatz
    30 liter finde ich auch für eine KF zu klein und das becken muss auch wie erwähnt eigefahren sein.dauert ca 4-6 wochen
    @Conny
    da bin ich ja beruhigt.
    wer schneller ist , ist doch auch egal 😉



Einen Kommentar hinterlassen