Sind wir verantwortlich für die Folgen unseres Konsums?
Samstag, 22. Mai 2010, 02:14
Abgelegt unter: Regierung

Wenn ich einen Liter Milch kaufe, bin ich dann verantwortlich für die Tierquälerei, die bei der Produktion stattfindet?
Wenn ich am Computer sitze, bin ich dann verantwortlich für den Atommüll, der durch den Stromverbrauch erzeugt wird, und der Generationen nach mir hinterlassen wird?
Ich meine, die Konzerne, die die Produkte herstellen, die wir alltäglich verbrauchen, haben kein Gewissen, keine Moral, kein Verantwortungsbewusstsein den nachfolgenden Generationen gegenüber, denn sie sind ja keine Personen im eigentlichen Sinn. Können wir die Verantwortung für die ökologischen und sozialen Folgen der Massenproduktion auf die Regierungen abwälzen, oder ist jeder von uns selbst dafür verantwortlich?
Was meint ihr?


13 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • ebberat sagt:

    Das sind eben die Folgen des Wohlstandes.
    Was willst Du denn machen?
    Leben wie in der Steinzeit?
    Bei der Masse von Menschen auf dieser Welt, geht es ohne Massenproduktionen eben nicht.

  • Emmerson sagt:

    Da es *tatsächlich* nichts ausmacht, ob ein Mensch mehr oder weniger Milch trinkt, ist die *tatsächliche* Verantwortung ebenso gering.
    Wenn man total verstrahlt ist, kann man sich natürlich trotzdem ein schlechtes Gewissen einreden oder einreden lassen. Hat aber nichts mit der objektiven Lage zu tun.
    Wenn man so anfängt – und das machen viele – kann man gar nichts mehr machen. Irgendwie macht man immer etwas falsch. Ich habe jedenfalls nicht den Anspruch, ein politisch korrektes Leben zu führen.
    Davon mal abgesehen: Wieso sollte man die Verantwortung von sich weisen, wenn man doch sowieso nicht zur Verantwortung *gezogen* wird?
    Daher bekenne ich mich freimütig: Ich trinke Milch!

  • kibiny sagt:

    Es geht ja kaum darum, dass sie gemoken wird, denn das ist ja notwendig, sondern WIE sie gemolken wird!

  • wuwei sagt:

    Jeder ist für ALL sein Handeln verantwortlich. Das Gesetz von Ursache und Wirkung gilt universal. Zugestanden, die Auswirkungen eines Glases Milch mögen gering erscheinen. Aber….täglich….über Jahrzehnte? Und die Konzerne? Auch dafür sind wir verantwortlich. Wir meinen, es sei bequemer und billiger im Supermarkt zu kaufen. Damit fördern wir die Lebensmittelindustrie. Man könnte ja auch im Bioladen oder direkt beim Bauern kaufen. Ja, das ist teurer und unbequemer…und ja, dafür haben wir die Verantwortung. Wer denn, bitte schön, sonst?

  • Onkel Bräsíg sagt:

    Auch Kühe wollen ihre Milch loswerden. Wo da die „Tierquälerei“ sein soll, das ist mir fremd!
    Als Stromkunde bin ich natürlich auch für den Atommüll verantwortlich, denn ich habe inzwischen die Wahl… Ein Boykott der gröbsten Sünder würde helfen. Auch ein Verzicht auf Leistung und Dienstleistung könnte beitragen zu mehr Sach- als wirtschaftlichem Verstand!

  • Alwin E sagt:

    Du hast geschrieben:
    [Die Konzerne] „sind ja keine Personen im eigentlichen Sinn“.
    Ich glaube, genau das ist die Wurzel des eigentlichen Übels. Wenn man die Betriebswirte, Controller, und welche modernen Berufsbezeichnungen sie sich auch immer zulegen mögen, mal einen Monat lang aufs Land schicken würde, und ihnen beibrächte, mal eine Kuh zu melken, oder sie zwingen, selber mal ein Huhn zu schlachten (von Schweinen rede ich mal gar nicht erst), dann würde da ein Umdenkprozess einsetzen.
    Ich genieße gerne die Vorteile der Massenproduktion von allem, schließlich hat das zur Folge, dass es bei uns Fleisch nicht nur dann gibt, wenn ein Bauer gerade Schlachttag hat, Obst und Gemüse auch außerhalb der Saison, Wasser in ausreichender Menge nicht nur in der Regenzeit, und der Strom nur höchst selten ausfällt, um so überflüssige Sachen wie Computer betreiben zu können.
    Aber ich habe durch das Internet ein Prinzip kennen gelernt, nämlich das des „fair use“: Nimm so viel, wie Du brauchst, oder vielleicht auch etwas mehr. Aber gib dafür auch etwas zurück. Sonst funktioniert das System nicht. Wenn alle nur vom Stamme Nimm sind, und alle Geiz geil finden, dann gibt’s irgendwann den großen Knall, und wir sind wieder am Punkt Null angelangt, wo es eben die ganzen schönen Massenprodukte nicht mehr geben wird. Und wenn meine schlimmsten Befürchtungen zutreffen, liegt dieser Punkt Null in nicht allzu ferner Zukunft.
    Ich hoffe nur ehrlich, dass ich mich diesmal irre. Meine Befürchtung ist, dass ich Recht haben könnte.

  • Dorpa sagt:

    Ja, aber es ist schwierig, verantwortlich zu handeln. Ich beschäftige mich mit den Fragen und tue da etwas, wo es geht… Ich rede auch mit meinen Kindern. Ich versuch halt, meins zu tun, um die Folgen nicht noch schlimmer werden zu lassen oder die negativen Folgen sogar zu vermindern.
    Das Problem einfach zu ignorieren, hilft jedenfalls nicht.

  • Claude sagt:

    Wir leben in einer schnellebigen Welt, welche wir jedoch nicht verteufeln sollen!
    Andere Generationen haben der Nachwelt Kriegsreparationen und Misere hinterlassen,heutzutage haben wir andere Erbschaften!
    Wichtig ist, dass wir unseren gesunden Menschenverstand behalten und uns nicht blenden lassen.Ich glaube nicht, dass heute mehr Tiere gequält werden und mehr Müll hinterlassen wird als früher,jedoch macht die Allgemeinheit heute nicht mehr beide Augen zu!
    Insofern denke ich, dass ein jeder von uns Verantwortung trägt!

  • aga sagt:

    ein konsument gibt seine verantwortung an sein bankkonto ab – er kann somit nicht zur verantwortung gezogen werden, womit er also unverantwortlich ist.-

  • prophet3 sagt:

    Wenn du aus deinem Afrikaurlaub einen abgehackten Elefantenfuß mitbringst (zum abstellen für Getränke), was schwierig sein dürfte aber egal, nur angenommen es wäre so, dann wird man dich moralisch verurteilen, weil du eine gefährdete Spezies als Trophäe benutzt.
    Wenn du alltägliche Konsumartikel zum Anlass nimmst, eine
    Verantwortung für dein Handeln zu übernehmen, ist das ehrenwert aber ich denke nicht verwerflich.
    Der Elefantenfuß ist nicht nötig um dein Leben zu gestalten.
    Der Konsum von Milch oder der Verbrauch von Strom ist ein
    Bestandteil des alltäglichen Lebens hier und für die Produktionsweisen dessen ist unser Gesetzgeber (unsere gewählten Abgeordneten) verantwortlich.
    Wenn uns die Produktion nicht gefällt, sollten wir Druck ausüben.
    Bei allen Unzulänglichkeiten hier, sollten wir nicht aus dem Auge verlieren, daß im Vergleich zu anderen Industriestaaten unser Standard schon ziemlich hoch ist.
    Erst recht im Vergleich zu „Nicht-Industriestaaten“.

  • here`s nobody sagt:

    Ich glaube Ja. Obwohl der einzelne nicht die Verantwortung alleine hat.Bei unserer zur Zeit sehr egoistischen Gesellschaft ist es für die Wirtschaftstrusts aber sehr leicht die einzelnen gegeneinander auszuspielen um ihre Ziele zu erreichen.

  • mihaelaj sagt:

    Können wir uns mit Luft ernähren und telepathisch kommunizieren?

  • hironymu sagt:

    Irgendwo muss doch dieser Unsinn enden. Sollen die Menschen vielleich nackt durch die Gegend laufen und von Quellwasser und Wurzeln leben? Das waehre nur in den Tropen praktisch.
    Und noch etwas. Seit wann ist es Tierquaelerei wenn eine Kuh gemolken wird?



Einen Kommentar hinterlassen