Sollte es eine algemeine Schweizerdeutsche Schriftsprache geben?
Mittwoch, 7. April 2010, 00:41
Abgelegt unter: Allgemein

Der Trend heutzutage ist doch, mehr Verständigung herzustellen. Eine eigene Schweizer Schriftsprache bedeutet doch, die Unterschiede zur allgemeinen deutschen Schriftsprache hervorzuheben und zu verewigen. Also ich würde den Vorschlag deshalb ablehnen.


8 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Dennis J sagt:

    nein ! Die Dialekte sind doch zum teil sehr lustig.!

  • Onurb sagt:

    Nein, nie im Leben. wir Schweizer haben coole Dialekte wie auch in unserem grössten Kanton Deutschland(Scherz, neck)
    es tolle Dialekte gibt
    hehe, wat ike kan kan kener
    Deutsche Sprache bleibt DeutscheSchrift (Sprache)

  • Mann im Mond sagt:

    Nein, bitte nicht, ich habe nicht soviel Zeit!

  • Paiwan sagt:

    braucht man nit

  • hedogan sagt:

    gibts doch schon – lies mal die züricher zeitung. mehr änderungen würden allerdings auch mehr schreib-analfabeten bringen – ich denke, da ist in den letzten 10 jahren schon genug schindluder mit getrieben worden……

  • Yildiz aus Bielefeld sagt:

    ein dialektlexikon wäre angemessen, gibts auch fürs bayrische, wienerische, etc.

  • tocktock sagt:

    das ist die wohl dümmste Frage, die je in YC gestellt wurde. Was soll denn eine Schweizerdeutsche Schriftsprache sein, Etwa Unter- Züridütsch, Ober-Berndütsch, Hinter-Walisserdütsch oder gar Engadiner-Bündnerdütsch?
    Wir haben in der Schweiz vielleicht einige hundert Dialekte, wie also sollte so was überhaupt nur denkbar sein?

  • Eidgenos sagt:

    Ich wohne an der schweizer Grenze und ich denke nein, es sollte sie nicht geben, da Ausländer die zwar deutsch sprechen, diese Art von deutsch nur schlecht verstehen/lesen können.



Einen Kommentar hinterlassen