Sollte es eine Standardisierung der Schweizerdeutschen Sprache geben?
Mittwoch, 7. April 2010, 01:09
Abgelegt unter: Allgemein

Es gibt viele Dialekte in der Schwiez aber keine Rechtschreibung. Sollte es eine geben?


6 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Sunnyflo sagt:

    Ja nicht, das ist ja das schöne, dass wir unserer Kultur jede erdenkliche Freiheit lassen. Standardisierung ist ein Rückschritt und ein Verlust von Sprach- und Lebenskultur.
    Usserdem machts ja nüt, läse chamers glich. Schöne Abig no.

  • Berni sagt:

    Das kann einem Europäer doch völlig egal sein, ob die Schweizer eine Rechtschreibung haben oder nicht. Die interessieren sich einen Dreck für Europa, warum also sollten
    wir uns für die Schweizer interessieren?

  • morett71 sagt:

    beschtimt nöd 😉
    wär jo grausam…..

  • Onkel Bräsíg sagt:

    Schwyzerdütsch ist eine Mundart, die HOFFENTLICH jeder Standardisierung widersteht!

  • aaron_mo sagt:

    Die Schweizer sprechen keinen „Dialekt“ —
    damit wäre ich (zumindest indr Schwyz) vorsichtig —
    sie reden, nach ihrer Meinung vernünftiges Deutsch.
    Und was die anderen Leute, die „Flachländer“ und
    „Luftschnapper schwätzet“, das juckt keinen…
    Beim Schriftdeutsch halten sich die Schweizer hingegen
    streng an die Regeln des DUDEN ; aber nicht bei jeder
    idiotischen „Rechtschreibreform“ machen sie mit.
    Weil sie eben Charakter haben…
    Aaron.

  • [¥>watas sagt:

    lieber nicht



Einen Kommentar hinterlassen