Sollte man von Zeitarbeitsfirmen eine Ausbildungsabgabe fordern, wenn diese nicht ausbilden?
Sonntag, 31. Januar 2010, 14:09
Abgelegt unter: Schweizerfirmen

Die bilden doch aus -Buchhalter, Sekretärinnen usw.
Man sollte den sog. zweiten Arbeitsmarkt platt machen – da wird doppelt und dreifach verdient.
Stichwort :Wertschöpfung im Zusammenhang mit der Binnennachfrage.
Hire & Fire !
@ Serena
Hallo, wer ausbildet, bekommt Geld zurück ?
Handwerk und Industrie klagen über Facharbeitermangel und bezahlen soll es dann der „Kleine Mann“, der Steuerzahler ?
Noch mehr Geschenke verteilen ?
Wer nicht ausbildet, soll gefälligst zahlen !
Aber Geiz ist ja so was von Geil …..


3 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Tintenfisch ohne Kokosnuss sagt:

    Jede Firma sollte eine Ausbildungsplatzabgabe entsprechend der Mitarbeiterzahl zahlen. Wer ausbildet, bekommt Geld zurück.

  • Serena la serpiente sagt:

    Zeitarbeitsfirmen vermitteln Arbeitskräfte an Firmen. Sicherlich werden einige auch Leute für die Personalvermittlung oder als Kaufleute ausbilden. Du meist offenbar etwas anderes.

  • Fragola7 sagt:

    Wer nicht ausbilden darf, der hat auch keine Abgabe zu zahlen, wäre sonst ja eine Klage beim höchsten deutschen Gericht (BGH) angebracht!



Einen Kommentar hinterlassen