Sprechen Kaufmannleute in der Schweiz schweizerDeutsch oder Hochdeutsch mit auslaendischen Kunden?
Sonntag, 31. Januar 2010, 11:00
Abgelegt unter: Allgemein

Mit deutschsprachigen ausländischen Kunden werden Sie wohl in der Regel Hochdeutsch sprechen.
Der Fehler den die meisten machen ist zu denken, dass es Schweizerdeutsch ist, nur weil der ein oder andere Schweizer einen starken Akzent im Hochdeutschen hat (wie der ein oder andere Schwabe, Bayer, Sachse, Rheinländer, etc. auch).
Wenn die aber tatsächlich in Schweizerdeutsch sprechen versteht man als „nur“ deutsch sprechender in der Regel nichts mehr!


5 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • TermiGat sagt:

    Spricht der ausländische Kunde hochdeutsch, so wird auch hochdeutsch gesprochen, da ja das Schweizerdeutsch meistens überhaupt nicht verstanden wird.
    Spricht übrigens der ausländische Kunde eine andere Sprache als Deutsch, so wird in der Regel Englisch und sehr oft auch Französisch gesprochen.

  • swisstro sagt:

    Die Schweizer können notfalls mit Dir in 4 Sprachen (Englisch, Französisch, Italienisch und Deutsch bzw. schwitzedutsch!) unterhalten, je nach dem, wo es in der Schweiz ist!

  • Aberhall sagt:

    ich bin Franzose… und wenn ich in hochdeutsch oder eben in Schweizerdeutsch etwas frage… wird die Antwort auf französisch sein ;o)
    so können wir nie schweizerdeutsch sprechen :o(

  • Bien moins con qu'un parigo sagt:

    Sie versuchen zumindest hochdeutsch zu sprechen!
    Allerdings dabei haben sie fast immer Halsschmerzen!

  • hum095 sagt:

    Die Norm ist das Geschäftsgespräche in der Regel in Englisch egal ob schriftlich oder verbal gehalten werden



Einen Kommentar hinterlassen