Stimmt es, dass man einen Radioempfänger mit einem Bergkristall bauen kann?
Montag, 1. Februar 2010, 19:39
Abgelegt unter: Berge

ich hab das mal von jemandem gehört, der erzählt hat, sie hätten das alle nach dem krieg in ihrer jugend selber gemacht. Stimmt das??


5 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Litton 72st sagt:

    Ja, das ist richtig.
    Der Kristall wurde in eine Halterung gespannt und mit einem feinen Draht nach bestimmten Einschlüssen (Fehlerstellen) abgetastet.
    Die Fehlerstelle hat einen PN-Übergang und funktioniert genau wie eine Halbleiter Diode.
    Hat man so eine Stelle gefunden, kann man die Trägerfrequenz des Radiosenders demodulieren und damit (im Kopfhörer) hörbar machen.

  • Oliver.K sagt:

    Ja, es stimmt, und Detektorempfänger sind auch heute immer noch äusserst beliebt bei Bastlern:http://de.wikipedia.org/wiki/Detektoremp…

  • fuchs sagt:

    Du hast Recht gehört ich kann mich noch gut erinnern als Bub haben wie das gemacht aber es heißt nicht Radio Hören so wie wir es gewohnt Sind heißt das Transistor mit Kopfhöre so haben Wir Radiosendungen gehört

  • Karlchen * sagt:

    Das höre ich zum ersten mal, wie soll das funktionieren.
    wir hatten nach 1945 eine Goebbls Schnauze und 1952 kam mein Vater mit einem richtigen Radio zu Weihnachten nach Hause.
    Eine beleuchtete Skala und ich fand das echt aufregend.
    Die Frage ist doch Bergkristall, hier von diesen Geräten sind zwar Kristalle im Einsatz, aber doch nicht so wie wir es aus Mineralienmuseen kennen.

  • ♠JOKER♠ sagt:

    ja soweit ich weiß geht das mit dem mineral galenit!
    ist eine mischung aus metal und schwefel:glaub ich



Einen Kommentar hinterlassen