Stört es die Deutschen eigentlich echt nicht ….. ?
Dienstag, 6. April 2010, 18:43
Abgelegt unter: Allgemein

… wenn die Schweizer immer von ihnen verlangen, sie sollen doch bitte mal „Chuchichäschtli“ (=Küchenkasten) sagen? Ich habe schon so oft mitbekommen, wie Schweizer das zu Deutschen sagen … das macht meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn …^^


15 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Der goldene Schnatz sagt:

    Solange sie nicht ständig fragen, wer Ricola erfunden hat, geht´s noch.

  • Ingrid R sagt:

    Nein, macht keinen Sinn. Ich bin Schweizer, das habe ich noch nie zu einem Deutschen gesagt. Ich finde „Chuchchäschtli“ saublöd. Vor allem: Das sagt kein Mensch in der Schweiz – jedenfalls niemand, den ich kenne. ein völlig veraltetes Wort. Und die doofen Diminutive verwendet auch nicht jeder Schweizer.
    Also mich würde es stören – wenn ich Deutscher wäre.
    Aber ich versuch’s mal mit einer psychologischen Deutung. Die meisten Schweizer sprechen nicht besonders gut Hochdeutsch und haben deshalb Minderwertigkeitsgefühle. Also verlangen solche Schweizer von Deutschen das dämliche „Chuchichäschtli“ – damit sie sich überleben fühlen können, warum auch immer bleibt ein unergründliches Rätsel im weissen Kreuz im roten Feld und so. 😉

  • nerone sagt:

    Ach, dass erinnert mich an ein Geschehen, zugetragen vor vielen Jahren in der italienischen Schweiz, in einer kleinen Pianobar. Der Barkeeper kam aus Jamaika, selbiger fragte dann auch, im anfänglich italienisch geführten Gespräch,ob ich den Schwitzerdütsch versteh.
    Verstehen ja, Sprechen nein, und so wurde ich ins Geheimniss des Schwitzerdütsch eingeweiht:
    unter anderem fiel auch das „berühmte“:
    Sag mal: “ chuchichaeschtli“
    Durch die vielen CH ein vermeintlicher Zungenbrecher.
    Wie man sieht, nicht nur die Deutsch-Schwitzer lachen sich dabei also fast kaputt.
    Man beachte die Konstellation!
    Da muss ein jamaikanischer Barkeeper mir in der italienischsprachigen Schweiz Schwitzerdütsch erläutern. :))
    Wir führten unser Gespräch dann in Deutsch weiter.
    Was lernen wir daraus, niederdeutsch mag zwar die Ursprache aller mitteleuropäischen Sprachen sein, aber andere sprechen viele Sprachen.
    Es war ein amüsanter Abend und es hat mich nicht gestört, warum auch.Es wurde viel gelacht, denn ich hab mit Schwäbisch gekontert. 🙂
    DI☼

  • Alhambra sagt:

    Was ist das denn jetzt wieder für eine Frage….also ich kenne auch einige Schweizer ,aber keiner hat jemals von mir verlangt Chuchich….zu sagen.
    Warum auch? Ich würde auch von niemandem verlangen mein bayerisch nachzusprechen,höchstens mal zum Spaß.
    Aber wie auch immer…Schweizerdeutsch find ich total süß ,ich könnte ewig zuhören 🙂
    Ups…jetzt hab ich gar nicht gesagt,ob es mich stören würde,nein es würde mich nicht stören,auf Wunsch sag ich alles nach:)

  • ClaudiaH sagt:

    ??? Von mir hat sowas ein Schweizer noch nie verlangt.
    Da wir Deutschen diejenigen sind, die Hochdeutsch sprechen (Ossis, Ostfriesen und Bayern sind keine Deutsche xD), macht das wirklich keinen Sinn.
    Oder wie ich sagen würde:
    Et es wiet es!
    Et kütt wiet kütt!
    Et hätt noch emmer joot jejange!
    Wat fott es es fott!
    Kinner hätt sich selfs jemaht!
    Häss´e nix, kriss´e nix!
    Kem’mer nit, bruch’mr nit, fott domit!
    Dä iss so blöd, dat et wieh dät.
    Jede Jeck is angers.
    Leck mich in´ne Täsch!

  • Doktor Ed von Schleck sagt:

    Als Süddeutscher hat mir das noch nie etwas ausgemacht, da wir den Dialekt unserer Nachbarn, die übrigens viel Spaß verstehen, beherrschen.
    Auf das wieso, bei meiner Frage, weshalb könnt Ihr Euch überhaupt vermehren, sage ich immer:
    „Mit äm Knödli im Dödli ischt vögli doch unmögli“ und ernte jedesmal große Lacher von den Eidgenossen.

  • HACKI & seine Freunde sagt:

    Nö, das stört mich nicht.
    Die sollen doch auch ihren Spaß haben.
    Auch wenn sinnlos, ist es ja doch ein typisches Beispiel um die Schweizer Aussprache zu verdeutlichen.
    Dafür habe ich in meinem Dialekt auch ein paar Standard-Sprüche für sie bereit, wer zuletzt lacht, lacht am besten ;-))
    Na, um welchen Dialekt handelt es sich wohl?
    Ist wirklich ein Dialekt aus Deutschland ;-)))
    Mou lou’n Rollou roo.
    A ozullds Buddlasba.
    Dä Radds bood si.
    Wou di Haasn Hoosn un di Hoosn Huusn hasn.
    Das ist der Standard-Aussprachetest für Ausländer bei uns.
    Der findet meistens in einer Kneipe statt und je nach Bier-Füllstand geht’s dann besser oder wieder schlechter mit der Aussprache.
    Wir haben so schon viel Spaß gehabt, nicht nur mit Schweizern.
    Wenn ihr wollt, kommt morgen die Auflösung ;-))

  • Ingrid R sagt:

    Da es sich bei Schwitzerdeutsch um einen deutschen Dialekt handelt, sollte doch die Schweizer bitte Hochdeutsch lernen.
    Den Hochdeutsch ist die Sprache aller deutschsprachigen Länder.
    Alles andere sind dialekte oder Akzente die Deutsche sprechen, Schweitzer,Österreicher,Deutsche,u.s.w
    „TM“

  • Tetrazepam Creatio e nihilo sagt:

    Woher weiß Horst, dass wir ossis keine Deutschen sind? Nur weil Wessis zu Autofahren zu blöd sind, weil Wessis eine jämmerliche Allgemeinbildung haben, heißt dass noch lange nicht, dass wir auch Eure Neger sind. Wenn es Dir nicht passt, dass wir hier genauso Deutsche Sind, wie Du Spinner, kannst Du ja auswandern, Die Känguruhs warten nur auf solche Vollidioten wie Dich.

  • Radiorei sagt:

    Sinn?Nö,das soll wohl lustig sein.
    Falls ich mal in die Schweiz komme,bitte ich mal einen,
    er möge doch mal „Käsekuchen“ sagen.Aber ohne „Kch“!

  • barcjerdu ☼ sagt:

    bei mir ist es immer andersrum, ich sag zu den schweizern, dass sie doch mal bitte chuchichäschtli sagen sollen, weil das so niedlich ist.

  • binabikd sagt:

    Wer hats erfunden?——-die Schweizer!!!!!

  • Rosalie sagt:

    also ich enne schon ein Paar Scheizer und die haben das noch nicht zu mir gesagt, aber Bayern haben schon oft gesagt sag mal ´´Oachkazlschwof´´ = Eichhörnchenschwanz!!!
    lg

  • ∈Ļ∉⊂†®Î© ∨∀iŃ sagt:

    Nö, warum? Ich liebe es doch auch, Französinnen „Streichholzschächtelchen“ sagen zu lassen.

  • Leopardi sagt:

    Eigentlich nicht sonderlich schlimm… siehe da unten.



Einen Kommentar hinterlassen