Tintenfische als Haustiere?
Dienstag, 20. April 2010, 20:39
Abgelegt unter: Haustiere

Gibt es das schon oder kann ich mit dieser innovativen Idee einen neuen Markt erschließen?


8 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • maerry50 sagt:

    Kalmare als im Meer frei schwimmende Tintenfische gelten schon allein wegen ihrer Schreckhaftigkeit als besonders schwierig zu halten und tauchen immer nur vereinzelt und für ganz kurze Zeit einem der Küstenaquarien auf. Nur das historische Aquarium Neapel macht hier eine Ausnahme und hält die heimischen Mittelmeer-Kalmare recht erfolgreich.
    Alle Versuche des ZOO-AQUARIUMS, die schreckhaften und in ihrer Haltung schwierigen Kalmare nach Berlin zu holen, schlugen bisher fehl. Doch jetzt erhielt das ZOO-AQUARIUM ein paar Eier einer tropischen Kalmarenart, aus denen acht Jungtiere bereits so weit herangewachsen sind, dass sie aus der Zuchtstation in ein Schaubecken umzogen.
    Die inzwischen zirka 7 cm langen, aus dem Indopazifik stammenden Kalmare werden knapp 20 cm lang. Trotz ihrer noch geringen Größe sind die kleinen Kalmare äußerst attraktiv, denn ihr ganzer Körper und vor allem die Augen schimmern bläulich. Die kleinen Tintenfische sind auf der Suche nach Beute und im Rückstoßprinzip wirklich permanent in Bewegung. Bisher fressen sie in großen Mengen kleine, lebende Garnelen, die das ZOO-AQUARIUM direkt von der Ost- und Nordsee bekommt.
    Mit diesen Kalmaren pflegt das ZOO-AQARIUM im Augenblick alle Tintenfisch-Typen, nämlich neben diesen freischwimmenden Kalmaren den noch in einem Schneckenhaus lebenden, urtümlichen Nautilus der Tiefsee, die am Boden lebende Sepie und den tagsüber meist in seiner Höhle versteckten Kraken. Sie alle waren immer schon einmal im Zoo-Aquarium zu bewundern, nur die freischwimmenden Kalmare gab es noch nie. Natürlich hoffen die Tierpfleger, dass die jungen Kalmare der Anfang für weitere Generationen Kalmare sind.
    Ab sofort sind diese in Aquarien kaum gehaltenen Tintenfische im Becken 52 des ZOO-AQUARIUMS zu bestaunen.

  • andre34_ sagt:

    ja kla kannste den auch was bei bringen ab 18 uhr nach dem hundetraining .sitz, platz, und hole das stöckchen .

  • graptemy sagt:

    Hi,
    also als Haustier im „gebräuchlichen“ Sinne sind sie sicher ehr ungewöhnlich. Dennoch ist es durchaus machbar eine solches Tier, das eigentlich garkein Fisch ist, sondern in die Familie der Kopffüßer gehört, im Aquarium zu pflegen. Nicht alle Tintenfische sind „Riesenkraken“. Allerdings solltest Du schon ein paar Jahre Erfahrung in der Meerwasseraquaristik haben, die schon etwas mehr verlangt als nur einen Glaskasten mit Wasser zu befüllen. Dann ist da noch das Prblem der Beschaffung. Selbst der spezialisierte Händler dürfte solche Tiere, wenn überhaupt, nur auf Bestellung liefern können. Solltest Du ernsthaft mit dem Gedanken spielen, erkundige Dich, ob es in Deiner Gegend einen Aquarienverein gibt. Dort wird man Dir mit Deinem Anliegen weiter helfen können, oder Dir davon abraten.
    Gruß
    Graptemys

  • Aberhall sagt:

    Ich glaube nicht, dass es eine gute Idee ist! Tintenfische lassen sich bekanntlich nicht im Aquarium gefangen halten, sondern sie leben glücklicher draußen im offenen Meer!

  • Mad Devil sagt:

    geben tut es das nich ich würde dir auch nich raten das zu versuchen dafür brauchst du ein riesen aquarium mit salzwasser
    wo willst du das salzwasser hernehmen

  • Hein Mück sagt:

    Tierquälerei!

  • Daniela v sagt:

    ja klar warum nicht, sollte artgerecht sein. Ist sicher noch spannend so einem tier zu zuschauen. Geh mal zu einem Fischmarkt der lebende tiere auch verkauft und frag Ihn gleich was sie fressen und brauchen um ein artgerechtes leben zu haben. sicherlich gehören sie in freiheit. im aquarium ist es besser als auf dem Teller. viel spass

  • Nynzia sagt:

    Habe bis jetzt noch nichts davon gehört.Ich stelle es mir ein wenig schwierig vor, da Du nach meiner Meinung ein riesiges Aquarium bräuchtest, wegen artgerechter Haltung.



Einen Kommentar hinterlassen